- Zuber et Cie
-
Zuber et Cie auch Zuber & Cie ist eine seit 1797 bestehende französische Tapetenfabrik und die nach eigenen Angaben weltweit letzte Produktionsstätte für mit Holzmodelen hergestellte Tapeten und Stoffe.
Allgemein
Für die Herstellung der Tapeten und Vorhänge kann Zuber auf ein Archiv von über 100.000 gravierten Holzblöcken aus dem 18. und 19. Jahrhundert zurückgreifen, die als „historische Monumente“ unter Denkmalschutz stehen. Zuber bietet Panoramaszenerien wie „du Vue de l'Amérique Nord“, „Eldorado Hindoustan“ oder „Isola Bella“ sowie gemusterte Tapeten, Bordüren, Deckenbilder und Einrichtungsstoffe an, wobei alle Produkte in einem aufwendigen Prozess handgedruckt sind.
Zuber hat Geschäfte mit Schauräumen in Paris und Nizza, New York, Los Angeles, London und Dubai.
Als Kennedy im Weißen Haus amtierte, ließ seine Frau Jacqueline Kennedy den Diplomatic Reception Room mit der 1834 entworfenen Panoramatapete „Vue de l'Amérique Nord“ von Zuber dekorieren. Diese Tapete stammte aus dem sog. Jones’ Haus, wo sie bis 1961, als das Haus einem Lebensmittelgeschäft weichen musste, gehangen hatte. Die Tapete konnte jedoch noch kurz vor dem Abriss gerettet werden und wurde dann an das Weiße Haus verkauft. Eine andere historische Zuber-Tapete, die aus 32 Bahnen bestehende und ca. 15 m lange Panoramaszene „Les guerres d´indépendence“, erzielte auf einer Auktion $ 40,500 und gilt als teuerste Tapete der Welt.
Geschichte
Die Manufaktur „Zuber & Cie“ hat ihre Wurzeln in der deutschen Tapetenfabrik Nicolas Dolfus & Cie in Mühlhausen, in der der Angestellte Jean Zuber um 1790 mit gravierten Kupferwalzen und zusammengeklebten Papierbahnen erste Versuche unternahm, Tapetenbahnen zu bedrucken. Da sich Papier damals noch nicht wie Stoff in Meter langen Bahnen herstellen ließ und das Papier beim Zusammenkleben immer wieder Falten schlug, war ein gleichmäßiges Bedrucken jedoch nahezu unmöglich, wodurch Zubers Versuchen nicht von Erfolg gekrönt waren. Erst nach der Herstellung von Endlospapierrollen (1799) konnte sein Verfahren ab ca 1826 industriell angewandt werden. Im Jahr 1795 wurde die Firma Nicolas Dolfus & Cie in „Hartmann, Risler & Cie“ umbenannt. Am 8. August 1796 heiratete Jean Zuber, Elisabeth Spoerlein (1775- 1856). Nach dem Umzug der Fabrik in das elsässische Rixheim 1797 wurde die Fabrik abermals, nunmehr in „Zuber & Cie“, umbenannt und befand sich ab 1798 dann auch auf französischem Boden. Zubers Sohn Jean Zuber jun. (1799-1853) übernahm die Firma und führte sie fort. Die Fabrik wurde noch bis 1968 von direkten Nachkommen weitergeführt.
Die amerikanische „The Frederick Post“ berichtete, dass Jean Zubers Tapeten schon zu Lebzeiten des Gründers so berühmt waren, dass König Louis Philippe ihn im Jahr 1834, in dem die amerikanische Panoramaszene erstmalig gedruckt wurde, in die Ehrenlegion aufnahm.
Weblinks
- http://www.zuber.fr/default_zone/fr/html/page-38.html
- http://www.whitehousemuseum.org/floor0/diplomatic-room.htm
- http://thelongestlistofthelongeststuffatthelongestdomainnameatlonglast.com/expensive97.html
- http://appl.welt.de/flash-grafiken/weisseshaus.htm
- Die Rettung einer Bildtapete von Zuber & Cie in Bleicherode, bei Monumente Online
Wikimedia Foundation.