- Züricher Novellen
-
Die Züricher Novellen (so geschrieben, nicht mit der heute in der Schweiz ausschliesslich verwendeten Form Zürcher) sind ein Novellenzyklus von Gottfried Keller.
Die drei Novellen des ersten Bandes sind durch einen Erzählrahmen verknüpft, der selbst eine Novelle ist. Bei den beiden Novellen des zweiten Bandes ist dies nicht der Fall. [1]
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
- Erster Band:
- Hadlaub
- Der Narr auf Manegg
- Der Landvogt von Greifensee
- Zweiter Band:
- Das Fähnlein der sieben Aufrechten
- Ursula
Entstehung
Die Novellen Hadlaub, Der Narr auf Manegg und Der Landvogt von Greifensee erschienen zwischen November 1876 und April 1877 als Vorabdruck in der Zeitschrift Deutsche Rundschau und bildeten den ersten Band der 1877 erschienenen Züricher Novellen. Der zweite Band enthielt das schon 17 Jahre zuvor erstmals veröffentlichte Fähnlein der sieben Aufrechten sowie als Neuerscheinung die Schlußnovelle Ursula. Der Zyklus wurde in den Gesammelten Werken von 1889 in einem Band vereinigt.
Nachdem Erscheinen von Die Leute von Seldwyla erklärt Keller 1856, nun »einen anderen Ton anschlagen« zu wollen. Agierten die Seldwyler noch vor einer fiktiven Schweizer Landschaft, werden die Züricher nun auf einen historischen Hintergrund gebracht. So finden sich die manessische Liederhandschrift in Hadlaub wieder, die Burgruine Manegg in Der Narr auf Manegg; die Wiedertäufer sind in Ursula verarbeitet. Auch steht eine »didaktische Absicht« (421) nun deutlicher im Vordergrund – wie es schon die Rahmennovelle um Herrn Jacques vorbringt und am deutlichsten Das Fähnlein der sieben Aufrechten ausführt.
Rahmennovelle
Die Rahmennovelle bindet in der Erzählung eines alten Onkels, der seinem gelehrigen Neffen die alte (bessere) Zeit veranschaulichen will, die ersten drei Novellen aneinander.
Der heranwachsende Jacques, der Ende der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts in Zürich lebt, ist beschäftigt mit dem Gedanken, wie er ein »Original«, den Vorfahren gleich, in seiner Zeit werden könne. Da trifft er auf einer besinnlichen Wanderung seinen Onkel in einer Gruppe von Constafflern, die gerade ihr jährliches Mörserschießen feiern. Der Onkel, der die Bedrückung des Jungen erahnt, widmet ihm sogleich und fortan immer wieder etwas Zeit, um ihm Geschichten aus dem alten Zürich zu erzählen und die wahren »Originalmenschen« von den Nachahmern und Angebern zu scheiden. Der »Turm der Manessen« (23), in dem mittlerweile »die Spinnen und Fledermäuse auf dem dunklen Estrichen« hausen und »der Metzger […] seine Felle« (24) trocknet oder »ein einsamer Schuster im hohen Gemach« hämmert, bilden Anlass für die erste der Novellen.
Quellen
- ↑ Nach: Gottfried Keller, Sämtliche Werke. Neue kritische Edition, umfassend kommentiert; 7 Bde., (=BDK 41-48), hg. v. Thomas Böning u.a.; Bd. 5: Züricher Novellen, Frankfurt a.M. 1989.
Romane
Der grüne Heinrich | Martin SalanderNovellenzyklen
Die Leute von Seldwyla, Teil I
Pankraz, der Schmoller | Romeo und Julia auf dem Dorfe | Frau Regel Amrain und ihr Jüngster | Die drei gerechten Kammmacher | Spiegel, das KätzchenDie Leute von Seldwyla, Teil II
Kleider machen Leute | Der Schmied seines Glückes | Die mißbrauchten Liebesbriefe | Dietegen | Das verlorene LachenZüricher Novellen
Hadlaub | Der Narr auf Manegg | Der Landvogt von Greifensee | Das Fähnlein der sieben Aufrechten | UrsulaDas Sinngedicht
Von einer törichten Jungfrau | Regine | Die arme Baronin | Die Geisterseher | Don Correa | Die BerlockenGedichte
Gedichte | Neuere Gedichte: Melancholie | Gesammelte GedichteGemälde
Heroische Landschaft
Wikimedia Foundation.