Ähnlichkeitshemmung

Ähnlichkeitshemmung

Das Ranschburg-Phänomen ist eine Hemmung im Gedächtnis bei der Aufnahme von Lernmaterial und wurde 1905 von dem ungarischen experimentellen Psychologen und Psychiater Pál Ranschburg nachgewiesen. Sie ist auch unter dem Begriff Ähnlichkeitshemmung bekannt und beschreibt eine Gedächtnishemmung bei der Wiedergabe von ähnlichen Lerninhalten, die mit mangelhafter Differenzierung (gleichzeitig oder zeitnah) dargestellt wurden. [1] Diese Gedächtnishemmung ist nicht auf einen Mangel an Intelligenz zurückzuführen.

Inhaltsverzeichnis

Gedächtnishemmungen

Es gibt verschiedene Formen von Gedächtnishemmungen, die es erschweren, Gelerntes oder Gelesenes im Gedächtnis zu behalten. Die Ähnlichkeitshemmung wird als Kombination von bestimmten anderen Formen betrachtet, die sich zusätzlich verstärken, wenn sie gleichzeitig auftreten.

  • Die „proaktive Hemmung“ stört die Aufnahme von Neuem durch bereits Bekanntes, beispielsweise das Umlernen für den Autofahrer in einem Land mit Linksverkehr.
  • Eine „retroaktive Hemmung“ tritt auf, wenn beispielsweise die Bedienung des alten Handys, das für Notfälle als Ersatz aufbewahrt wurde, verlernt wird, weil die Bedienung des Neuen ganz anders funktioniert. Das Neue stört hier altbekannte Lerninhalte. Das Altvertraute muss eventuell wieder neu gelernt werden.
  • Bei der Ähnlichkeitshemmung treten diese beiden Hemmungsformen in kombinierter Form auf (als Vorwärts-Rückwärts-Hemmung/pro- und retroaktive Hemmung). Fährt der Autofahrer kurz hintereinander erst im Rechtsverkehr und ohne Pause anschließend im Linksverkehr, führt das leicht zu Irritationen. Oder liest ein Mensch hintereinander zwei Themengebiete, die sich sehr ähnlich sind, kann es durch die Ähnlichkeit zur Vermischung kommen. Es wird schwerer, sich die Informationen zu merken.

Je ähnlicher sich die nacheinander behandelten Themengebiete sind, umso wahrscheinlicher ist es, dass pro- und retroaktive Hemmung zusammen auftreten.[2]

siehe auch: Lerntransfer

Praktische Lernhilfen

Lern- und Leseprobleme durch Gedächtnishemmungen lassen sich leicht vermeiden:

  • Eine kleine Pause zwischen zwei Themen ist geeignet, um die Bereiche deutlich voneinander zu trennen.
  • Die Reihenfolge des Lern- oder Lesematerials kann so festgelegt werden, dass ähnliche Themenbereiche nicht unmittelbar aufeinander folgen. Je deutlicher sich ein Lern- oder Lesestoff vom vorhergehenden unterscheidet, umso besser ist es für die Aufnahme des Materials und den Lerntransfer.[3]

Um Schüler angemessen zu fördern, erstellen Lehrer teilweise eigenes Lehrmaterial, da die verwendeten Schul- und Arbeitsbücher das Ranschburg-Phänomen oftmals nicht berücksichtigen. Beim Erlernen mehrerer ähnlicher Inhaltsstoffe ist es wichtig, dass zunächst nur eine Form davon solange eingeübt wird, bis die Lernenden sicher mit dem Material umgehen können.

Typische Beispiele für Ähnlichkeitshemmung

Vorschule

Wird in der Vorschule „rechts und links“ mit dem Merksatz geübt: „Links ist da, wo der Daumen rechts ist“ bedeutet das, es werden beide Richtungen gemeinsam eingeübt. In der Folge sind die Menschen oftmals noch als Erwachsene unsicher, wo rechts und links ist. Als geeigneter erweist sich die Methode mit einer „Eselsbrücke“: Bekommt das Kind einen roten Farbpunkt auf die rechte Hand, so kann es assoziieren: r-r rechts-rot. So lernt es mit Hilfe einer Gedächtnisstütze und nur einen der beiden Lerninhalte auf einmal.

Deutsch

Problematisch ist das gemeinsame Üben ähnlicher Buchstaben in Lesetexten. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, wenn Kinder diese ähnlichen Buchstaben auch aufgrund ihres Dialektes nur schwer unterscheiden können.

Beispiele sind: „d und t“, „b und p“, „g und k“.

Mathematik

Wenn ein Lehrbuch beschreibt, wie Einer und Zehner am schnellsten addiert werden:


6 + 3 = 9\qquad
16 + 3 = 19\qquad
26 + 3 = 29

und steht direkt darunter:


6 + 3 = 9\qquad
60 + 30 = 90\qquad
600 + 300 = 900

bewirkt das Gedächtnisprobleme.

Englisch

Problematisch sind Wörter mit Gleichklang (Homofone) in einer Übung nebeneinander:

their und there, wear und where, your und you're

Einzelnachweise und Weblinks

  1. netschool.de Das Ranschburg-Phänomen
  2. Kanisa (Autor) Lesen im Studium Studienarbeit/Fachbereich Pädagogik 2001 Archivnummer: K12684
  3. ebenda Kanisa 2001 Lesen im Studium

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ähnlichkeitshemmung — Ähnlichkeitshemmung,   Gedächtnishemmungen …   Universal-Lexikon

  • Ranschburgsche Ähnlichkeitshemmung — Das Ranschburg Phänomen ist eine Hemmung im Gedächtnis bei der Aufnahme von Lernmaterial und wurde 1905 von dem ungarischen experimentellen Psychologen und Psychiater Pál Ranschburg nachgewiesen. Sie ist auch unter dem Begriff Ähnlichkeitshemmung …   Deutsch Wikipedia

  • Ranschburg-Phänomen — Das Ranschburg Phänomen ist eine Hemmung im Gedächtnis bei der Aufnahme von Lernmaterial und wurde 1905 von dem ungarischen experimentellen Psychologen und Psychiater Pál Ranschburg nachgewiesen. Sie ist auch unter dem Begriff Ähnlichkeitshemmung …   Deutsch Wikipedia

  • Ranschburgsche Hemmung — Das Ranschburg Phänomen ist eine Hemmung im Gedächtnis bei der Aufnahme von Lernmaterial und wurde 1905 von dem ungarischen experimentellen Psychologen und Psychiater Pál Ranschburg nachgewiesen. Sie ist auch unter dem Begriff Ähnlichkeitshemmung …   Deutsch Wikipedia

  • Vergessenheit — Das Vergessen ist eine wichtige Funktion des Gedächtnisses. Von Vergessen kann erst gesprochen werden, wenn Informationen, die bereits im Langzeitgedächtnis nachgewiesen werden konnten, zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr abrufbar sind.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergesslichkeit — Das Vergessen ist eine wichtige Funktion des Gedächtnisses. Von Vergessen kann erst gesprochen werden, wenn Informationen, die bereits im Langzeitgedächtnis nachgewiesen werden konnten, zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr abrufbar sind.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergeßlichkeit — Das Vergessen ist eine wichtige Funktion des Gedächtnisses. Von Vergessen kann erst gesprochen werden, wenn Informationen, die bereits im Langzeitgedächtnis nachgewiesen werden konnten, zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr abrufbar sind.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnishemmung — Als Gedächtnishemmung bezeichnet man in der Lernpsychologie den Effekt, dass Schwierigkeiten sich einen Lernstoff einzuprägen unter anderem mit Ereignissen zusammenhängen können, die vor oder nach dem Lernen stattgefunden haben. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hertha Beuschel-Menze — (* 1946) ist eine deutsche Autorin, Lektorin und Herausgeberin, die sich insbesondere mit Unterrichtsmaterialien beschäftigt. Sie hat 1980 den AOL Verlag in Lichtenau Scherzheim mitgegründet und ist Autorin von über 300 Büchern, Lehr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Proaktive Hemmung — Als Gedächtnishemmung bezeichnet man in der Lernpsychologie den Effekt, dass Schwierigkeiten sich einen Lernstoff einzuprägen unter anderem mit Ereignissen zusammenhängen können, die vor oder nach dem Lernen stattgefunden haben. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”