Äquilibration

Äquilibration

Als Äquilibration (auch: Aequilibration; engl. equilibration) bezeichnet man allgemein die Aufhebung des inneren Spannungszustandes eines Organismus oder eines Systems auf seine Umwelt durch diesen selbst (Selbstregulierung). Diese Regulation wird erreicht durch Organisation (Koordination) und/oder Adaptation (Anpassung) bzw. Assimilation und Akkommodation.

Der Äquilibrationsprozess

Die Äquilibration ist die treibende Kraft der kognitiven Entwicklung und meint die Anpassung (Adaptation) des menschlichen Organismus an seine Umweltgegebenheiten. Dieser Prozess dient zur Ausbildung immer höherer und adäquater Gleichgewichtszustände (Ausbildung neuer kognitiver Strukturen). Die spontane Aktivität des Individuums wird für diesen Prozess benötigt, da das Individuum sich selber Anregungen schaffen muss, um seine Neugierde zu wecken. Er wird ferner durch die selbstregulierte bzw. selbstmotivierte Auseinandersetzung zwischen dem Individuum auf der einen Seite und Umwelt auf der anderen Seite herbeigeführt. Lernen und Reifen sind in diesen Prozess mit eingeschlossen.

Merkmale dieses Lernprozesses sind Differenzierung und Abstraktion (Generalisierungslernen). Das Auftreten von Imbalancen bedeutet gleichzeitig die Konstruktion neuer kognitiver Strukturen. Störungen der Äquilibration werden durch Umweltereignisse hervorgerufen, ergo wenn Assimilationsversuche misslingen oder verschiedene Assimilationsschemata miteinander konfligieren. Die selbstregulatorische Aktivität des Individuums ist verantwortlich für den Ausgleich der Diskrepanzen. Die Äquilibration dient der Organisation von Wissen und Erkenntnis, sprich der Modifikation und Differenzierung der kognitiven Strukturen in Richtung auf mehr Stimmigkeit und flexiblere Anwendbarkeit. Dies ist schlussendlich das Ziel der Entwicklung. Dadurch, dass Assimilation (Strukturerhaltung) und Umweltanpassung (Akkommodation) äquilibriert werden, adaptiert sich der Organismus schließlich an seine Umweltgegebenheiten.

Der Ablauf sieht wie folgt aus: Das Kind probiert die neue (unbekannte) Umwelterfahrung zu assimilieren, sprich sie mit vorhandenen Denkstrukturen zu begreifen. Misslingt dieser Assimilationsprozess, entstehen interne Imbalancen, und das Kind empfindet einen inneren Widerspruch. In der Folge setzt die selbstregulierte bzw. selbstmotivierte Aktivität des Kindes ein und dieses interne Ungleichgewicht wird durch den Akkommodationsprozess ausgeglichen. Die dadurch entstehenden neuen Schemata und Strukturen äquilibrieren das Ungleichgewicht und lösen das Problem. Es herrscht nun wieder das dynamische Gleichgewicht.

Der ursprünglich aus der Biologie stammende Begriff der Äquilibration wurde von dem Entwicklungspsychologen Jean Piaget in die Psychologie übernommen und in der Bedeutung erweitert; bei Piaget ist die Äquilibration ein gerichteter Vorgang, der danach strebt, einen Gleichgewichtszustand zu erreichen. Das Lernen ist dabei einerseits der Reifung und andererseits der Äquilibration untergeordnet.

Siehe auch

Literatur

  • Jean Piaget: Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart 1976. ISBN 3-12-926530-9
  • H. M. Trautner: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. 2 Bände. Göttingen 1991

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquilibration — Äquilibration,   Denkentwicklung …   Universal-Lexikon

  • Genetische Epistemologie — Als genetische Epistemologie bezeichnet man eine von Jean Piaget (1896–1980) entwickelte Erkenntnistheorie. Diese versucht den Wissenserwerb, das Anwachsen wissenschaftlicher Erkenntnis und deren phylo und ontogenetischer Entstehungsbedingungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakter Begriff — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aequilibrium — Equilibrium oder Aequilibrium bezeichnet allgemein, den durch das Zusammenwirken zweier oder mehrerer Kräfte, die sich aufheben, bedingten Zustand der Ruhe, siehe Gleichgewicht in der Spieltheorie das Nash Equilibrium oder Nash Gleichgewicht über …   Deutsch Wikipedia

  • Akkommodation (Erkenntnistheorie) — Unter Akkommodation wird in der Lernpsychologie ein Vorgang verstanden, bei dem vorhandene kognitive Strukturen (Schemata) angepasst werden, wenn diese für die mentale Repräsentation der Außenwelt nicht genügen. Die Akkomodation befähigt den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutungsbildung — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffen — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begrifflichkeit — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffsbildung — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Equilibrist — Äquilibrist (lat.; syn. Equilibrist) bezeichnet einen Gleichgewichtskünstler oder artisten, der seinen Körper auf dem Seil und/oder Gegenstände balanciert und im Gleichgewicht hält. Bekannte Äquilibristen Maxim Papazov 3 Orfatis Richardo… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”