Äquipollenz

Äquipollenz

Äquipollenz (von lateinisch aequipollens = gleichviel geltend) kann mit Gleichgeltung oder Gleichmächtigkeit übersetzt werden.

Der Ausdruck wird verwandt in der traditionellen Logik, in der Mengentheorie und in der Sprachwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Äquipollenz in der traditionellen Logik

In der traditionellen Logik bezeichnet Äquipollenz die logische Gleichwertigkeit von Begriffen oder Urteilen. Daneben kennt man einen Schluss durch Äquipollenz. Ein spezifischer Begriff der Äquipollenz findet sich bei Leibniz.

äquipollente Begriffe

Als äquipollent bezeichnet man in der traditionellen Logik umfangsgleiche oder moderner extensionsgleiche Begriffe, d.h. Begriffe, die dieselbe Extension, aber unterschiedliche Intensionen besitzen.

äquipollente Aussagen (Urteile)

Zwei Aussagen gelten als äquipollent, wenn sie in unterschiedlicher Form denselben Sachverhalt widerspiegeln.

Beispiel: Jeder Mensch ist sterblich und Kein Mensch ist nicht sterblich

Beispiel: Meier tötet Müller und Müller wird von Meier getötet.

Schluss durch Äquipollenz (Äquipollenzgesetz)

Ein unmittelbarer Schluss durch Äquipollenz (auch: Äquipollenzgesetz) ist dasselbe wie ein Schluss durch Opposition bzw. Obversion.

Äquipollenz im Sinne von Leibniz

Leibniz versteht unter Äquipollenz die "wechselseitige Ersetzbarkeit von Begriffen und Urteilen unbeschadet des Wahrheitswerts." [1]

Äquipollenz im Sinne der Mengenlehre

In der Mengenlehre wird statt von der Äquivalenz von Mengen gelegentlich auch von deren Äquipollenz gesprochen. [2]

Äquipollenz in der Sprachwissenschaft

In der Sprachwissenschaft bedeutet Äquipollenz bisweilen die logische Gleichberechtigung zweier entgegengesetzter Begriffe, die nicht nur die gegenseitige Negation sind [3].

Beispiel: rauf und runter; Stadt und Land

Einzelnachweise

  1. Prechtl (Hg.): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. - Stuttgart u.a.: Metzler 2004, Äquipollent, Äquipollenz
  2. Prechtl (Hg.): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. - Stuttgart u.a.: Metzler 2004, Äquipollent, Äquipollenz
  3. Ulrich, Linguistische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2002)/Äquipollenz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquipollenz — Äqui|pol|lẹnz 〈f. 20; unz.; Philos.〉 gleiche Bedeutung bei verschiedener Formulierung [→ äquipollent] * * * Äquipollẹnz   [zu lateinisch aequipolens »gleich viel geltend«] die, , Logik: die Gleichgeltung von (äquipollenten) Begriffen und… …   Universal-Lexikon

  • Äquipollenz — Ä|qui|pol|lẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Philos.〉 gleiche Bedeutung bei verschiedener Formulierung …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Äquipollenz — nz die; <zu ↑...enz> logisch gleiche Bedeutung von Begriffen od. Urteilen, die verschieden formuliert sind (Philos.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Begriffsbeziehung — (auch: Begriffsverhältnis) ist die (logische) Beziehung zwischen Begriffen. Die Lehre von den Beziehungen zwischen Begriffen ist Teil der klassischen Begriffslogik, findet ihr linguistisches Äquivalent in der Lehre von den semantischen Relationen …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Präfixe — Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen. Die meisten dieser Präfixe basieren auf eigenständigen lateinischen Vokabeln, zumeist auf Präpositionen; einige wie bi… …   Deutsch Wikipedia

  • Äqui- — Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen. Die meisten dieser Präfixe basieren auf eigenständigen lateinischen Vokabeln, zumeist auf Präpositionen; einige wie bi… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakter Begriff — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutungsbildung — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffen — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begrifflichkeit — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”