- Île Téviec
-
Île Téviec Gewässer Atlantischer Ozean Geographische Lage 47° 33′ 22,26″ N, 3° 9′ 55,03″ W47.556184-3.16528611Koordinaten: 47° 33′ 22,26″ N, 3° 9′ 55,03″ W Höchste Erhebung 11 m Einwohner (unbewohnt) Das mesolithische Grab Die Île Téviec ist eine westlich von Penthiévre an der Halbinsel Quiberon gelegene 11 m hohe felsige winzige Insel. Das Im Norden der Côte Sauvage (Wilde Küste) gelegene Eiland ist von herausragender Bedeutung für die Archäologie des französischen Endmesolithikums.
Bereits zwischen 1928 und 1930 wurden von den Archäologen Marthe und Saint-Just Péquart die aufwendig errichteten und auf sepulkrale Rituale verweisenden Gräber in den Muschelhaufen der Insel entdeckt und untersucht. Die Toten der Hockergräber waren mit Ocker bestreut. Ihre Datierung erfolgte auf etwa 4625 v. Chr. Die Geräte, darunter ein so genannter Kommandostab[1], lehnen sich in etwa dem Tardenoisien an.
Eine neue Analyse der Begräbnisse auf Téviec und jener auf Hoëdic zeigt die Bedeutung der Meeresressourcen für die Mesolithiker. Es zeigt auch eine Differenz zwischen den beiden Inseln. Während die Bewohner des viel größeren und landferner gelegenen Hoëdic etwa 75 % ihres Eiweißbedarfs durch das Meer deckten, zeigten die auf Téviec Bestatteten eine Ausgewogenheit zwischen maritimen und terrestrischem Eiweiß, was bedeuten könnte, das sie an Land lebten (die heutige Halbinsel Quiberon war eventuell noch eine Insel) und auf Téviec nur bestatteten.
Inhaltsverzeichnis
Bestattung von Théviec (-6740 ; -5680) - Museum von Toulouse
Literatur
- Marthe Péquart, Sant Just Péquart: Sur une vertèbre humaine mésolithique percée d'une flèche. In: Association Française pour l’Avancement des Sciences 55, 1931, S. 321–324.
- Simone Ansquer: Téviec, le Secret. Quadri signe-A. Bargain, Quimper 2006, ISBN 2-914532-87-3, (Enquêtes & suspense).
Weblinks
Commons: Teviec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.espace-sciences.org/science/10065-sciences-ouest/20113-Annee-2000/10149-164/10450-gros-plan/13578-histoire-et-societe/13579-les-pionniers-de-l-archeologie/
- http://www.survoldefrance.fr/affichage2.php?img=7709
Einzelnachweise
- ↑ Gaerte W. 1931 Ein mesolithischer verzierter "Kommandostab" aus Ostpreussen, Prussia 29, p. 92-97.
Kategorien:- Unbewohnte Insel
- Insel (Bretagne)
- Insel (Europa)
- Insel (Atlantischer Ozean)
- Archäologischer Fundplatz in Frankreich
- Mittelsteinzeit
Wikimedia Foundation.