- ÖBB 699
-
Heeresfeldbahnlokomotive HF 160 D Nummerierung: ÖBB 699.01-03
ÖBB 699.101-104 (Umbau)
SKGLB 22
W&LLR No. 10Hersteller: Société Franco-Belge Baujahr(e): 1944-45 Ausmusterung: 1968 Achsformel: 2 Bauart: D n2(t)+T Spurweite: 750/760 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Indizierte Leistung: 160 PSi Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Tender: 2T6 Dienstmasse des Tenders: 12,5 t Wasservorrat: 0,6 m³ * + 6m³ ** Brennstoffvorrat: 0,5 t * + 2,5 t ** Lokbremse: Wurfhebelbremse, Dampfbremse *) Lokvorrat
**) Vorrat am TenderDie deutsche Schmalspur-Dampflokomotive der Heeresfeldbahntype HF 160 D war eine für den Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg entwickelte Schlepptenderlokomotive der Achsfolge Dh2. Die Reihe wurde auch als Kriegsdampflokomotive 11 (KDL 11) bezeichnet. Nach dem Krieg wurden die Lokomotiven zivilen Verwendungszwecken zugeführt.
HF 160 D in Österreich
Bei den ÖBB wurden die Lokomotiven als Reihe 699 geführt. Die Reihe 699.1 entstand durch Umbau zu Tenderlokomotiven. Die Lokomotiven der Reihe 699 waren auf mehreren Schmalspurstrecken der ÖBB eingesetzt. Sie waren auf der Bregenzerwaldbahn, der Pinzgaubahn, den Waldviertler Schmalspurbahnen, der Vellachtalbahn und der Steyrtalbahn anzutreffen. Sechs Maschinen wurden bis 1973 ausgeschieden, die 699.103 gehörte bis zu deren Einstellung 1982 zum Betriebsbestand der Steyrtalbahn.
Einsatz nach 1945
- Société Franco-Belge (SFB) 2817/1944: HF 2817 → ÖBB 699.101 → Gurktalbahn 699.101, betriebsfähig
- SFB 2818/1944: HF 2818 → ÖBB 699.01 → Club 760 699.01, betriebsfähig, im Einsatz auf der Taurachbahn
- SFB 2819/1944: HF 2819 → ÖBB 699.102
- SFB 2821/1944: HF 2821 → ÖBB 699.103
- SFB 2822/1944: HF 2822 → ÖBB 699.02 → ? → Deutsches Technikmuseum Berlin, nicht betriebsfähig
- SFB 2836/1945: ? → CFCD No. 10, betriebsfähig, APPEVA, Frankreich
- SFB 2843/1945: ? → AMTP Nr. 4-12, umgespurt auf 600 mm Spurweite, betriebsfähig, Pithiviers, Frankreich; L'Association du Musée des Transports de Pithiviers
- SFB 2844/1945: ? → Nr. unbekannt, umgespurt auf 600 mm Spurweite, nicht betriebsfähig, Bligny-sur-Ouche, Frankreich
- SFB 2845/1945: ? → Le Petit Train de la Vallee de la Doller (Spurweite 1435 mm), Frankreich (Fahrzeug auf Normalspur 1435 mm umgespurt)
- SFB 2855/1944: HF 2855 → SKGLB 19 -ohne-Tender→ STLB 699.01 → W&LLR No. 10 "Sir Drefaldwyn", Grafschaft Powys, Wales
- SFB 2856/1944: HF 2856 → ÖBB 699.03
- SFB 2857/1944: HF 2857 → ÖBB 699.104
Literatur
- Krobot, Slezak, Sternhart – Schmalspurig durch Österreich, 4. Auflage, Verlag Slezak, 1991, ISBN 3-85416-095-X
- Slezak, Sternhart – Renaissance der Schmalspurbahn in Österreich, Verlag Slezak, 1986, ISBN 3-85416-097-6
- Strässle – Schmalspurbahn-Aktivitäten in Österreich, Verlag Slezak, 1997, ISBN 3-85416-184-0
- Dieter Zoubek – Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7
- Herbert Fritz - KDL 11 - Kriegsdampflokomotive 11 - Von der Heeresfeldbahn zur ÖBB-Reihe 699 (Club 760 im Eigenverlag, 1986)
DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.