Ölberggötze

Ölberggötze

Ölgötze, manchmal auch Ölberggötze, ist eine umgangssprachliche spöttische oder abwertende Bezeichnung für einen steif und stumm, wie ein Götze, wirkenden Mensch. Nach dem Grimmschen Wörterbuch wurde der Spottbegriff vor allem im Sinne von hochmütig und dumm verwendet.

Herkunft

Zur Zeit Luthers (15./16. Jh.) wurde diese Bezeichnung angeblich spottend nach den im Ölgarten am Ölberg eingeschlafenen Jüngern Jesu verwendet [1], abgeleitet nach Matthäus Kap. 26;40,43.

Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm bezeichnet als Ölgötze „ein mit Öl gesalbtes oder mit Ölfarben angestrichenes Götzenbild“. Der Begriff ist vor dem 16. Jahrhundert nicht nachweisbar und wurde dann in der Reformationszeit als Spottbezeichnung für die Heiligenbilder in den katholischen Kirchen verwendet, zum Beispiel von Zwingli. Davon abgeleitet wurde der Begriff dann auch für die Anbeter dieser Bilder benutzt, also als Spottwort für Katholiken, sowie für die mit heiligem Öl gesalbten katholischen Priester und auch für den Papst.[2]

Eine zweite Bedeutung hat der Begriff laut Grimm rein regional in der Gegend um Henneberg, nämlich „ein Pfosten, an den man die Lampe aufhängt". Dazu wurden in den ersten Zeiten des eingeführten Christenthums alte abgenutzte hölzerne Götzen gebraucht.“[2]

In Thüringen wurde außerdem die figurenartig geschnitzte Abflussröhre der Ölmühlen Ölgötze genannt, außerdem ein Gebäck.[2]

Quellen

  1. Knaur: Das Deutsche Wörterbuch, 1985, Seite 714
  2. a b c Eintrag Ölgötze im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ölgötze — Ölgötze, manchmal auch Ölberggötze, ist eine umgangssprachliche spöttische oder abwertende Bezeichnung für einen steif und stumm, wie ein Götze, wirkenden Mensch, im Sinne von Langweiler. Nach dem Grimmschen Wörterbuch wurde der Spottbegriff vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Ölgötze — Öl|göt|ze 〈m. 17; umg.; nur in der Wendung〉 wie ein Ölgötze dasitzen steif u. stumm dasitzen * * * Öl|göt|ze, der [viell. gek. aus »Ölberggötze«, volkstüml. Bez. für die häufig bildlich dargestellten schlafenden Jünger Jesu auf dem Ölberg (vgl.… …   Universal-Lexikon

  • Öl — Öl: Das westgerm. Substantiv mhd. öl‹e›, ahd. oli, niederl. olie, aengl. œle (gegenüber engl. oil, das aus dem Afrz. stammt) bezeichnete ursprünglich primär das Olivenöl und erst sekundär die verschiedensten flüssigen Fette, die je nach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ölen — Öl: Das westgerm. Substantiv mhd. öl‹e›, ahd. oli, niederl. olie, aengl. œle (gegenüber engl. oil, das aus dem Afrz. stammt) bezeichnete ursprünglich primär das Olivenöl und erst sekundär die verschiedensten flüssigen Fette, die je nach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ölig — Öl: Das westgerm. Substantiv mhd. öl‹e›, ahd. oli, niederl. olie, aengl. œle (gegenüber engl. oil, das aus dem Afrz. stammt) bezeichnete ursprünglich primär das Olivenöl und erst sekundär die verschiedensten flüssigen Fette, die je nach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ölbaum — Öl: Das westgerm. Substantiv mhd. öl‹e›, ahd. oli, niederl. olie, aengl. œle (gegenüber engl. oil, das aus dem Afrz. stammt) bezeichnete ursprünglich primär das Olivenöl und erst sekundär die verschiedensten flüssigen Fette, die je nach… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”