- Ösophagusvarizenblutung
-
Klassifikation nach ICD-10 I85 Ösophagusvarizen ICD-10 online (WHO-Version 2006) Ösophagusvarizen sind Krampfadern (Varizen) der Speiseröhre (Ösophagus). Sie sind meist durch eine portale Hypertension bedingt. Blutungen aus Ösophagusvarizen stellen eine lebensbedrohliche Komplikation dar und sind ein medizinischer Notfall.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Das venöse und nährstoffreiche, aber sauerstoffarme Blut von Milz, Magen, Darm und der Gallenblase fließt über die Pfortader (Vena portae) durch die Leber und von dort in die untere Hohlvene. Ist dieser Blutabfluss eingeschränkt (z. B. durch eine Leberzirrhose), entsteht eine portale Hypertension (erhöhter Blutdruck in der Pfortader).
Der erhöhte Pfortaderdruck und der eingeschränkte Blutfluss durch die Leber führen zum vermehrten Blutfluss über die vier portokavalen Anastomosen. Es handelt sich hierbei um Verbindungen der Pfortader auf der einen und der oberen und unteren Hohlvene auf der anderen Seite. Bedeutung erlangen diese Anastomosen immer dann, wenn der Blutfluss durch die Leber eingeschränkt ist (siehe oben). In diesem Fall wird der Blutfluss durch die Leber umgangen und das Blut fließt direkt in die Hohlvene.
Es gibt mehrere solcher portokavaler Anastomosen. Unter anderem Venen des Rektums, der Bauchwand und Venen in Magen und Speiseröhre. Letztere erweitern sich beim erhöhten Blutdruck in der Pfortader zu Oesophagusvarizen. Gefährlich ist es, wenn Blutungen aus diesen Varizen auftreten.
Epidemiologie (Häufigkeit)
Bei schwergradiger portaler Hypertension, beispielsweise im Rahmen einer Leberzirrhose, weisen etwa die Hälfte der Betroffenen Ösophagusvarizen auf. Die Letalität einer Blutung beträgt auch bei Behandlung bis zu 30 %. Die Wahrscheinlichkeit, dass auf eine erste Ösophagusvarizenblutung ein Rezidiv erfolgt, liegt bei etwa 70 %.
Komplikationen
Die erweiterten Venen im unteren Ende der Speiseröhre, eben die Oesophagusvarizen, können, da sie sehr dünnwandig sind, leicht einreißen und zu heftigen Blutungen führen. Der Blutverlust führt, sofern stark genug, zum Schock und wird lebensbedrohlich. Außerdem kann beim Patienten mit Leberzirrhose unabhängig von der Blutung ein Leberkoma auftreten. Solche Blutungen werden oft durch eine bestehende Blutgerinnungsstörung, die durch die Leberzirrhose verursacht ist, kompliziert. Leichte Blutungen führen zu Teerstuhl (Meläna), bei akut lebensbedrohlichen Blutungen kommt typischerweise Erbrechen von Blut (Hämatemesis) dazu.
Diagnose
Die Diagnose wird endoskopisch per Gastroskopie gestellt. Im Rahmen einer Gastroskopie kann auch, sofern eine Blutung besteht, ein Versuch der Blutstillung unternommen werden. Die Gastroskopie dient vor allem auch zur Beantwortung der Frage, ob andere Blutungsquellen bestehen. Klinisch bedeutsam sind Ösophagusvarizen nämlich in aller erster Linie als Blutungsquelle. Als weitere Blutungsquellen im Magen oder in der Speiseröhre kommen das Mallory-Weiss-Syndrom, Ulkusblutungen und Magenschleimhauterosionen in Frage.
Stadieneinteilung
Nach Aussehen und Eigenschaften während der Endoskopie kann eine klinische Stadieneinteilung in Grad I - IV erfolgen:
- Stadium I: Es liegen Erweiterungen der submukösen Venen vor, die jedoch nach Luftinsufflation durch das Endoskop verstreichen.
- Stadium II: Es bestehen einzelne in das Lumen des Ösophagus hervorragende Varizen, die auch bei Luftinsufflation bestehen bleiben.
- Stadium III: Das Lumen des Ösophagus ist durch hervorragende Varizenstränge eingeengt. Als Zeichen einer Epithelschädigung (Erosion) können rötliche Flecken ("cherry spots") auf der Schleimhaut bestehen.
- Stadium IV: Die Varizenstränge haben das Ösophaguslumen verlegt, es bestehen in der Regel zahlreiche Erosionen der Schleimhaut.
Bei einem Teil der Patienten liegen neben Ösophagusvarizen auch Magenvarizen und eine Gastropathia hypertensiva vor.
Therapie
Bei der Therapie ist zwischen akuten Maßnahmen bei aufgetretener Blutung und einer Blutungsprophylaxe bzw. einer Rezidivprophylaxe zu unterscheiden.
Therapie der akuten Blutung
Im Notfall sollte der betroffene Patient direkt auf eine Intensivstation gelegt werden. Primäres Ziel ist die Blutstillung. Diese kann am besten durch eine Gummibandligatur der blutenden Varizen, Injektion von Histoacryl oder Varizenverödung mittels Unterspritzung erreicht werden.
Ist eine endoskopische Varizenbehandlung nicht möglich, sollte eine Ballonsonde zur Blutstillung mittels Kompression eingesetzt werden, z. B. die Sengstaken-Blakemore-Sonde oder die Linton-Nachlas-Sonde. Danach sollte der Patient schnellstmöglich zur endoskopischen Therapie weiterverlegt werden. Bis zur Sklerosierung oder bei Tamponade durch Sonden kann der portalvenöse Blutfluss durch die Gabe von Vasopressin oder Somatostatin gesenkt werden.[1]
Weitere allgemeine Maßnahmen sind:
- Monitoring der Vitalfunktionen
- Intubation (Aspirationsgefahr)
- Volumengabe über großlumige peripher-venöse Zugänge
- Gabe von Antibiotika (drohende Sepsis)
Therapie zur Rezidiv- bzw. Blutungsprophylaxe
Als kausale Therapie ist die zugrundeliegende Ursache der portalen Hypertension zu therapieren. Es sind jedoch nicht alle Ursachen der portalen Hypertonie therapierbar, so dass häufig lediglich eine symptomatische und hinauszögernde Therapie erfolgt.
Die medikamentöse Therapie umfasst die Gabe von Betablockern , Nitraten und Spironolacton zur Drucksenkung im Portalkreislauf. Die prophylaktische Ligatur oder Sklerosierung von Ösophagusvarizen ist umstritten und nicht standardmäßig etabliert.
Interventionelle und operative Verfahren zielen in der Regel auf die Schaffung eines Shunts zwischen Pfortaderkreislauf und dem systemisch-venösen Kreislauf. Gängige Verfahren sind:
- TIPS (Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt)
- Shuntoperationen:
- Portokavaler Shunt (Portokavale End-zu-Seit-Anastomose, PCA)
- Splenorenaler Shunt
Einzelnachweise
- ↑ Rodeck B.: Portale Hypertension und Ösophagusvarizen. In: Kinderheilkunde, Springer, ISSN 0026-9298 (Print) 1433-0474 (Online), 150/1/Januar 2002, S. 40-46 hier online
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.