Österreichischer Tischtennisverband

Österreichischer Tischtennisverband

Der Österreichische Tischtennisverband (ÖTTV) organisiert den Tischtennis-Spielbetrieb in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Landesverbände

Der ÖTTV ist aufgegliedert in die 9 Landesverbände

  • Burgenländischer TT-Verband (BTTV)
  • Kärntner TT-Verband (KTTV)
  • Niederösterreichischer TT-Verband (NÖTTV)
  • Oberösterreichischer TT-Verband (OÖTTV)
  • Salzburger TT-Verband (STTV)
  • Steirischer TT-Verband (STTTV)
  • Tiroler TT-Verband (TTTV)
  • Vorarlberger TT-Verband (VTTV)
  • Wiener TT-Verband (WTTV)

Geschichte

Obwohl es schon im Jahre 1921 in Wien einige Ping-Pong-Clubs gab und eine Meisterschaft für Mannschaften und Einzelspieler ins Leben gerufen worden waren, kam es erst 1923 durch Edgar Dietrichstein zur Gründung des Wiener Tischtennisspiel-Verbandes (WTTV). Der Wiener Tischtennisspiel-Verband wurde 1930 in den Österreichischen Tischtennis Verband (ÖTTV) mit Sitz in Wien übergeführt.

Da praktisch hauptsächlich im Wiener Raum Vereinsstrukturen vorhanden waren, war der ÖTTV praktisch mit dem WTTV gleichzusetzen.

1926 beteiligte man sich an der Gründung des ITTF und gehört somit zu den 9 Gründungsmitgliedern des Weltverbandes.

Ab 1927 wuchs die Anzahl der Vereine und Aktiven in Österreich kontinuierlich an. Sie spielten auch in der Weltspitze mit und holten einige Weltmeistertitel, so zum Beispiel Richard Bergmann, Alfred Liebster, Trude Pritzi und Gertrude Wildam.

Die positive Entwicklung endete 1938 mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Jüdische Spieler und Funktionäre wurden aus dem Sportbetrieb ausgeschlossen, dies führte weitgehend zum Niedergang des ÖTTV. 1942 wurde der Österreichische Tischtennisverband als Verein gelöscht.

Schon im Oktober 1945 begann der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg, betrieben vor allem von Anita und Heinrich Nitschmann, Dr. Kurt Kunodi, Konrad Neidhart, Robert Thum und Franz Linhart. Die noch immer bestehende Personalunion mit dem Wiener Tischtennis-Verband wurde mit der Gründung des eigenständigen WTTV am 4. Juni 1947 beendet. 1948 gab Axel Hohler die erste österreichische Tischtenniszeitschrift Österreichische Tischtennisrundschau heraus.[1] 1957 gehörte der ÖTTV zu den 17 Gründungsmitgliedern der Europäischen Tischtennisunion ETTU.

1962 wurde die Staatsliga als höchste Spielklasse für Herrenmannschaften gegründet. In der ersten Saison starteten die folgenden 12 Teams: [2]

  1. Bundesbahn Wien
  2. Energie Wien
  3. Puch Graz
  4. Vienna Wien
  5. Alpine Donawitz
  6. TSV Pulpmes (Tirol)
  7. ASK Salzburg
  8. Badener AC
  9. Union Gmunden (Oberösterreich)
  10. Handelskammer Graz
  11. SV Semperit Traiskirchen
  12. Union Salzburg

1948 gehörten dem ÖTTV etwa 200 Vereine und 5000 Aktive an, im Oktober 2002 kam man auf 545 Vereine mit 26.553 Spielern.

Präsidenten

  • um 1937: Dr.Grabscheid[3]
  • um 1957: Dr.Stelzmüller[4]
  • um 1965: Dr.Kurt Kunodi[5]
  • um 1971 - um 1985: Dr.Karl Smekal[6]
  • ab 1987: Dr. Rudolf Weinmann [7]
  • aktuell (2011): Dr.Gottfried Forsthuber[8]

Nationale Meisterschaften

Jahr Ort Herren-Einzel Damen-Einzel
1923 Frigyes Becske Wiesenthal
1924 Wildam Gertrude Wildam
1925 Eduard Freudenheim Gertrude Wildam
1926 Eduard Freudenheim Gertrude Wildam
1927 Paul Flussmann Gertrude Wildam
1928 Paul Flussmann Lily Forbath
1929 Alfred Liebster Gertrude Wildam
1930 Erwin Kohn Löhr
1931 Erwin Kohn Gertrude Wildam
1932 Alfred Liebster Gertrude Wildam
1933 Erwin Kohn Gertrude Wildam
1934 Karl Sediwy Gertrude Wildam
1935 Karl Sediwy Gertrude Wildam
1936 Hans Hartinger Trude Pritzi
1937 Alfred Liebster Trude Pritzi
1946 Wien Otto Eckl Trude Pritzi
1947 Wien Otto Eckl Trude Pritzi
1948 Innsbruck Otto Eckl Trude Pritzi
1949 Graz Heinrich Bednar Trude Pritzi
1950 Linz Otto Eckl Ermelinde Wertl
1951 Salzburg Heribert Just Trude Pritzi
1952 Wien Otto Eckl Trude Pritzi
1953 Bregenz Christian Awart Trude Pritzi
1954 Klagenfurt Karl Wegrath Ermelinde Wertl
1955 Wien Josef Sedelmayer Trude Pritzi
1956 Baden Heribert Just Ermelinde Wertl
1957 Graz Josef Sedelmayer Heidi Wunsch
1958 Innsbruck Karl Wegrath Ermelinde Wertl
1959 Wien Viktor Hirsch Margit Wanek
1960 Donawitz Viktor Hirsch Friederike Scharfegger
1961 Salzburg Karl Troll Friederike Scharfegger
1962 Wien Karl Wegrath Henrike Willinger[9]
1963 Salzburg Karl Wegrath Henrike Willinger
1964 Klagenfurt Herbert Duschanek Henrike Willinger
1965 Innsbruck Conrad Köllner Elisabeth Willinger[9]
1966 Salzburg Gunter Heine Elisabeth Willinger
1967 Innsbruck Viktor Hirsch Henrike Willinger
1968 Graz Gunter Heine Helene Jahn
1969 Bregenz Heinz Schlüter Gabriele Smekal
1970 Linz Franz Thallinger Elisabeth Willinger
1971 Schwechat Rudolf Weinmann Gabriele Smekal
1972 Mödling Heinz Schlüter Elisabeth Willinger
1973 Wels Franz Thallinger Eva Bogner
1974 Wien Rudolf Weinmann Elisabeth Willinger
1975 Kapfenberg Rudolf Weinmann Margret Wagner
1976 Eggenburg Rudolf Weinmann Ingrid Wirnsberger
1977 Wien Gunter Heine Brigitte Gropper
1978 Pinkafeld Erich Amplatz Brigitte Gropper
1979 Judenburg Gottfried Bär Brigitte Gropper
1980 Bregenz Erich Amplatz Dolores Fetter
1981 Klagenfurt Erich Amplatz Barbara Wiltsche
1982 Wien Erich Amplatz Barbara Wiltsche
1983 Linz Gottfried Bär Barbara Wiltsche
1984 Oberwart Peter Gockner Barbara Wiltsche
1985 Innsbruck Stanislaw Fraczyk Elisabeth Maier
1986 Wilhelmsburg Gottfried Bär Elisabeth Maier
1987 Salzburg Stanislaw Fraczyk Elisabeth Maier
1988 Stockerau Ding Yi Elisabeth Maier
1989 Judenburg Ding Yi Vera Kottek [10]
1990 Kremsmünster Ding Yi Elisabeth Maier
1991 Wolfsberg Ding Yi Petra Fichtinger
1992 Dornbirn Ding Yi Petra Fichtinger
1993 Perg Ding Yi Barbara Wiltsche
1994 Eisenstadt Ding Yi Petra Fichtinger
1995 Innsbruck Werner Schlager Petra Fichtinger
1996 St. Pölten Werner Schlager Petra Fichtinger
1997 Rif/Hallein Werner Schlager Petra Fichtinger
1998 Wien Werner Schlager Liu Jia
1999 Judenburg Werner Schlager Liu Jia
2000 Linz Werner Schlager Liu Jia
2001 Kapfenberg Werner Schlager Liu Jia
2002 Wolfsberg Werner Schlager Liu Jia
2003 Perg Werner Schlager Judit Herczig
2004 Wolfurt Werner Schlager Judit Herczig
2005 Kufstein Werner Schlager Liu Jia
2006[11] Stockerau Werner Schlager Liu Jia
2007 Kapfenberg Chen Weixing Liu Jia
2008 Wels Kostadin Lengerov Liu Jia
2009 Judenburg Robert Gardos Liu Jia
2010 Innsbruck Robert Gardos Liu Jia
2011 Wels Stefan Fegerl Li Qiangbing

Zeitschriften

Von 1948 bis 1949 gab Alexander Hohler die Österreichische Tischtennis-Rundschau. Wegen finanzieller Schwierigkeiten bei einer Auflage von höchstens 1000 Stück stellte er nach 10 Ausgaben die Zeitschrift ein. Ab 1950 war Hohler Redakteur des vom Österreichischen Tischtennisverband herausgegebenen Tischtennis-Magazins. 1959 beendete er seine Mitarbeit.[12]

Ab 1964 gab der Verein zur Förderung des TT-Sports in Österreich in Wien auf Initiative von Anton Luger die Tisch-Tennis-Schau heraus. In den folgenden Jahren erschienen jeweils sechs Ausgaben, ehe das Erscheinen (vor 1969) einstellte.

Heute informiert die Die Österreichische Tischtenniszeitung ÖTTZ die Fachwelt.

Ehrenmitglieder

  • Dr. Kurt Kunodi (* 1909 oder 1910; † 1993) Ehrenpräsident sowie seit 1957 Ehrenmitglied des Weltverbandes ITTF[13]
  • Anita Nitschmann (* 1899; † Dezember 1974 in Wien), seit 1924 Arbeit für das österreichische Tischtennis, verheiratet mit Heinrich Nitschmann [14]

Referenzen

  1. Zeitschrift DTS, 1954/6 S.3
  2. Zeitschrift DTS, 1962/15 Ausgabe West S.4 + 1963/6 Ausgabe West S.5
  3. Zeitschrift DTS, 1965/14 Ausgabe West S.14
  4. Zeitschrift DTS, 1957/21 Ausgabe West S.3
  5. Österreichische Tischtennis-Schau 1965/05 S.10 (abgerufen am 4. März 2011)
  6. Österreichische Tischtennis-Schau 1971/03 S.57 + NOETTV-Chronik (abgerufen am 15. März 2011)
  7. Vierfacher nationaler Einzelmeister, ehemaliger Bundesligaspieler bei Hertha BSC Berlin, Zeitschrift DTS, 1987/7 S.17
  8. http://www.oettv.org/de/menu_2/national2 (abgerufen am 16. Februar 2011)
  9. a b Henrike und Elisabeth Willinger sind Schwestern - Zeitschrift DTS, 1963/24 Ausgabe West S.3
  10. Vera Kottek gewann nach ihrer Heirat mit dem Schweizer Reto Bazzi unter dem Namen Vera Bazzi ab 1993 mehrmals die Meisterschaft der Schweiz Zeitschrift DTS, 1993/5 S.37
  11. Ausführlicher Bericht (abgerufen am 18. Märt 2006)
  12. Alexander Hohler: Das „Tischtennis-Magazin“ - Werden und Vergehen der österreichischen Bundeszeitung. - Zeitschrift DTS, 1966/12 S.43
  13. Zeitschrift DTS, 1993/5 S.32
  14. Zeitschrift DTS, 1975/1 S.16

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ETTU — Die European Table Tennis Union (ETTU) (Europäische Tischtennisvereinigung) wurde am 13. März 1957 gegründet. Sie hat die Aufgabe, Tischtennisturniere auf europäischer Ebene zu veranstalten. Inhaltsverzeichnis 1 Veranstaltungen 2 Motiv 3 Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennis — ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man einen Tischtennistisch (ugs. Tischtennisplatte[1]) mit Netz, mindestens einen Tischtennisball und einen Schläger pro Spieler benötigt. Tischtennis ist die schnellste Rückschlagsportart der Welt.[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Olympisches Comité — Gründung: 1896 Gründungsort: Wien Homepage …   Deutsch Wikipedia

  • European Table Tennis Union — Die European Table Tennis Union (ETTU) (Europäische Tischtennisvereinigung) wurde am 13. März 1957 gegründet. Sie hat die Aufgabe, Tischtennisturniere auf europäischer Ebene zu veranstalten. Der Sitz der ETTU ist Wasserbillig in Luxemburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss Table Tennis — (STT) ehemals der Schweizerische Tischtennisverband (STTV) ist die Spitzenorganisation des Schweizer Tischtennissports mit Sitz im Haus des Sports in Ittigen bei Bern. Zu seinen Aufgaben gehört die Durchführung des nationalen Spielbetriebs in der …   Deutsch Wikipedia

  • Vecko — Edvard Vecko (* 29. Oktober 1944 in Hrastnik) ist ein slowenischer Tischtennisspieler und trainer. Er wurde mehrfach Europameister. Später arbeitete er als Trainer in Deutschland und Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere in Jugoslawien 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Flussmann — Paul Flussmann (* unbekannt) ist ein ehemaliger österreichischer Tischtennisspieler. Er zählte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den stärksten Spielern seines Landes. Flussmann gehörte dem Verein SC Hakoah Wien an[1]. 1927 und 1928 gewann er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Trude Wildam — Gertrude Wildam (* unbekannt) ist eine ehemalige österreichische Tischtennisspielerin. Sie zählte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den stärksten Spielerinnen der Welt. Wildam gehörte dem Verein Vindobona an. Von 1924 bis 1935 gewann sie zehnmal die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildam — Gertrude Wildam (* unbekannt) ist eine ehemalige österreichische Tischtennisspielerin. Sie zählte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den stärksten Spielerinnen der Welt. Wildam gehörte dem Verein Vindobona an. Von 1924 bis 1935 gewann sie zehnmal die… …   Deutsch Wikipedia

  • Altpinkafeld — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”