- Österreichischer Verband für Elektrotechnik
-
Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE, früher ÖVE) repräsentiert alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene.
Inhaltsverzeichnis
Aktivitäten des OVE
Elektrotechnische Normung
Das Österreichische Elektrotechnische Komitee (OEK) gestaltet im Auftrag der Behörde die Inhalte der elektrotechnischen Normen und bietet dabei allen interessierten Kreisen Österreichs – Industrie, Handel und Gewerbe, Behörden, Konsumenten – die Möglichkeit, aktiv am Normungsprozess teilzunehmen.
Zertifizierung
Der OVE ist akkreditierte Zertifizierungs- und Überwachungsstelle für Produkte und Verfahren im gesamten Bereich der Elektrotechnik. Durch aktive Mitarbeit im internationalen Zertifizierungsnetzwerk erleichtert das OVE-P&Z der österreichischen Industrie den Zugang zu globalen Märkten.
Blitzortung und Blitzforschung
Das österreichische Blitzortungssystem ALDIS erfasst die Gewitteraktivität im zentraleuropäischen Raum. Diese Daten werden Wetterdiensten und Energieversorgungsunternehmen zur Prognose sowie Versicherungen zur Überprüfung von Blitzschadensfällen zur Verfügung gestellt. ALDIS ist auch sehr aktiv im Bereich der Blitzforschung tätig.
Aus- und Weiterbildung
In Vorträgen und Seminaren, bei Workshops, Fachtagungen und Symposien im Rahmen der OVE-Akademie werden aktuelle Brancheninformationen vermittelt.
Branchennetzwerke im Rahmen der vier OVE-Gesellschaften
- Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik im OVE (GIT)
- Gesellschaft für Mikroelektronische Systeme im OVE (GMS)
- Österreichische Gesellschaft für Energietechnik (OGE)
- Österreichische Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (OGMA)
Die Aktivitäten in den OVE-Gesellschaften dienen dem Networking, der Imagebildung und der gemeinsamen Identifikation des Berufsstands. In ihnen sind alle Kernbereiche der Branche abgebildet. Kooperationen mit anderen fachverwandten Organisationen werden hier aufgebaut und gepflegt.
femOVE
Über den femOVE, das Netzwerk der Expertinnen im OVE, unterstützt der Verband den Gedanken- und Informationsaustausch unter Frauen, die österreichweit innerhalb der Elektrotechnik und deren verwandten Gebieten tätig sind.
Schon seit längerem hat sich der OVE zum Ziel gesetzt, die Frauenförderung innerhalb der Elektrotechnik zu verstärken. Im Laufe des Jahres 2008 wurden Pläne zur Umsetzung dieses Ziels konkretisiert und engagierte Expertinnen aus der Elektrotechnik und verwandten Gebieten als Mitorganisatorinnen von femOVE gefunden.
OVEyoungEngineers
OVEyoungEngineers verstehen sich als Bindeglied zwischen Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Studiums und im Beruf stehenden Elektrotechnikerinnen und Elektrotechnikern.
Ziele dieser Plattform sind:
- eine bessere Vernetzung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern mit Führungskräften und arrivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Wirtschaft, Forschung und Lehre,
- die Schaffung eines Netzwerkes von ins Berufsleben eintretenden Elektrotechnikerinnen und Elektrotechnikern sowie
- die Unterstützung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern bei ihrer Karriereplanung.
Wesentliche Aktivitäten dieser Plattform sollen Veranstaltungen mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Öffentlichkeit sein. Darüber hinaus wird den OVEyoungEngineers die Teilnahme an Seminaren zur Karriereplanung zu stark vergünstigten Preisen angeboten.
youngOVE
Im Februar 2006 wurde youngOVE in Graz durch die Initiative des Hochspannungszeichensaales an der TU Graz gegründet. Das Gründungsziel ist es, den Kontakt zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und jungen Elektrotechnikern aus allen Sparten aufzubauen und zu pflegen. Der youngOVE versteht sich als Anlaufstelle der Elektrotechnik-Jugend für Studenten, Maturanten und alle Interessierten.
Der youngOVE vertritt die Interessen der studierenden Mitglieder und bemüht sich, die Anliegen und Wünsche im Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) einzubringen. Durch gezielte Informationen und die Organisation spezieller Veranstaltungen (z. B. E-Total, Köpfe und Karriere) will der youngOVE im OVE einen Beitrag leisten, um das attraktive Berufsfeld des Elektrotechnikers bekannter zu machen.
Verbandskommunikation
mit dem Print-Medium e&i elektrotechnik und informationstechnik sowie der Internetzeitung infozin mit tagesaktuellen Nachrichten und der OVE-Homepage
Weblinks
Kategorien:- Normungsorganisation
- Organisation (Elektrotechnik)
- Organisation (Informationstechnik)
- Organisation (Messtechnik)
- Organisation (Automatisierungstechnik)
- Berufsverband (Österreich)
- Norm (Elektrik)
- Verein (Österreich)
- Energiewirtschaft (Österreich)
Wikimedia Foundation.