Überbrühen

Überbrühen
Blanchieren von Bohnen

Blanchieren (von französisch blanchir, „weiß machen“), auch Brühen, Überbrühen, Abwällen, ist die Bezeichnung für das kurzzeitige Eintauchen von Lebensmitteln in kochendes Wasser. Die Oberfläche von Fleisch nimmt beim Blanchieren eine weißliche Farbe an, daher der Name. Das Blanchieren von Fleisch wird auch Steifmachen genannt, da Haut und Oberfläche fester werden. Weitere Vorbereitungen wie z. B. Spicken fallen dadurch leichter.

Diese heute vor allem bei Gemüse und Pilzen angewandte Küchentechnik dient in erster Linie dazu, Enzyme zu deaktivieren und dadurch unerwünschte Produktveränderungen (enzymatische Bräunung, Abbau von wertvollen Inhaltsstoffen, Entwicklung von "Off-Flavors") zu verhindern. Zudem werden durch das Blanchieren Sauerstoff aus dem Gewebe von Gemüse ausgetrieben, die Zellstruktur durch Abbau der Mittellamellen (Lösung respektive Abbau von Pektinstoffen) gelockert, die Keimbelastung reduziert sowie unerwünschte Geschmacksstoffe (kohlartige Gemüse) und Gifte (Pilze) entfernt. Empfindliche Blattgemüse wie Spinat sind nach dem Blanchieren bereits gar und brauchen nur noch gewürzt zu werden. Einige Gemüse wie Tomaten lassen sich nach dem Blanchieren leichter häuten.

Zum Blanchieren genügen meist 10 bis 30 Sekunden. Anschließend empfiehlt es sich, das Gargut – besonders Gemüse – in Eiswasser abzuschrecken. Dadurch behält es Farbe, Geschmack und Struktur.

Die meisten Gemüsesorten werden vor dem Tiefgefrieren blanchiert, um die für den Alterungsprozess eines Lebensmittels notwendigen Enzyme auszuschalten. Geschmack, Vitamingehalt und die natürliche Farbe (besonders grün) bleiben dadurch besser erhalten.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überbrühen — ↑blanchieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • überbrühen — abwällen; blanchieren * * * über|brü|hen <sw. V.; hat: mit kochendem Wasser übergießen: Tomaten ü. u. schälen …   Universal-Lexikon

  • überbrühen — über|brü|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • blanchieren — überbrühen; abwällen * * * blan|chie|ren 〈[ blãʃi: ] V. tr.; hat; Kochk.〉 abbrühen (Geflügel, Mandeln) [<frz. blanchir „weiß machen“] * * * blan|chie|ren [blã ʃi:rən ] <sw. V.; hat [frz. blanchir, eigtl. = weiß machen, zu: blanc = weiß, aus …   Universal-Lexikon

  • abwällen — überbrühen; blanchieren * * * ạb|wäl|len <sw. V.; hat (landsch.): wällen …   Universal-Lexikon

  • Mandel — Man|del [ mandl̩], die; , n: 1. von einer dünnen braunen Haut umgebener, harter, gelblich weißer Samenkern der Frucht des Mandelbaums: süße, bittere Mandeln; gebrannte Mandeln; Mandeln überbrühen und abziehen; Mandeln hacken, reiben. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Abbrühen — Blanchieren von Bohnen Blanchieren (von französisch blanchir, „weiß machen“), auch Brühen, Überbrühen, Abwällen, ist die Bezeichnung für das kurzzeitige Eintauchen von Lebensmitteln in kochendes Wasser. Die Oberfläche von Fleisch nimmt beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwällen — Blanchieren von Bohnen Blanchieren (von französisch blanchir, „weiß machen“), auch Brühen, Überbrühen, Abwällen, ist die Bezeichnung für das kurzzeitige Eintauchen von Lebensmitteln in kochendes Wasser. Die Oberfläche von Fleisch nimmt beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Blanchieren — von Bohnen Blanchieren (von französisch blanchir, „weiß machen“), auch Brühen, Überbrühen, Abwällen, ist die Bezeichnung für das kurzzeitige Eintauchen von Lebensmitteln in kochendes Wasser. Die Oberfläche von Fleisch nimmt beim Blanchieren eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Brühen — Blanchieren von Bohnen Blanchieren (von französisch blanchir, „weiß machen“), auch Brühen, Überbrühen, Abwällen, ist die Bezeichnung für das kurzzeitige Eintauchen von Lebensmitteln in kochendes Wasser. Die Oberfläche von Fleisch nimmt beim… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”