Berliner Medizinhistorisches Museum

Berliner Medizinhistorisches Museum
Berliner Medizinhistorisches Museum

Das Berliner Medizinhistorische Museum (BMM) der Charité ist bekannt für seine pathologisch-anatomische Sammlung. Es handelt sich dabei um einen kultur- und medizinhistorisch bedeutsamen Bestand an Feucht- und Trockenpräparaten. Der ursprüngliche Kern der Präparatesammlung geht auf die Sammlung des Pathologen Rudolf Virchow zurück, der 1899 an gleicher Stelle das Pathologisch-Anatomische Museum eröffnete. Von den 3300 Präparaten des Anatomen Johann Gottlieb Walter (1734-1818) sind 40 erhalten und in der Dauerausstellung des Museums zu besichtigen.

1998 als Berliner Medizinhistorisches Museum wiedereröffnet, wurde das Museum in den Jahre 2006 und 2007 mit Hilfe von kulturtouristischen Fördermitteln des Landes Berlin aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) von außen (Dach, Fassaden) saniert und erheblich erweitert. Der Rundgang durch die neue Dauerausstellung beginnt seit Oktober 2007 mit dem Berliner Anatomischen Theater des 18. Jahrhunderts. Weitere Abteilungen sind das Anatomische Museum und der Seziersaal des Pathologen, die Präparate-Sammlung (teilweise noch auf Rudolf Virchow zurückgehend) und die Labore der medizinischen Forschung. In einem stilisierten Krankensaal kann die Entwicklung der Medizin anhand verschiedener Krankheitsbilder nachvollzogen werden, beginnend im Jahre 1726 (eine schwere Geburt) über die Behandlung von Kriegsverletzungen, die „Eiserne Lunge“ als letzte Rettung bei Kinderlähmung bis zur heutigen Intensivmedizin etwa bei Organtransplantationen. Eine weitere wichtige Facette der neuen Ausstellung ist die Geschichte der Charité und der Medizin in der Zeit des Nationalsozialismus.

Auf einer gesonderten Ebene werden Wechselausstellungen angeboten. In allen Räumen des Museums ist das Fotografieren nicht erlaubt. Das Museum befindet sich am Humboldthafen (Charitéplatz 1, ehemals Schumannstraße 20/21).

Direktor ist derzeit (2010) Thomas Schnalke, seit 2000 Professor für Geschichte der Medizin und Medizinische Museologie an der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin.

Sonderausstellungen

  • 2010/2011: Charité. 300 Jahre Medizin in Berlin
  • 2010/2011: jenseits des menschen. Interventionen von Reiner Maria Matysik, in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (17. September bis 9. Januar)
  • 2011/2012: Who cares? Geschichte und Alltag der Krankenpflege

Literatur

  • Isabel Atzl (Hrsg.): Who cares? Geschichte und Alltag der Krankenpflege, Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 2011 ISBN 978-3-86321-011-3
  • Peter Krietsch, Manfred Dietel: Pathologisch – Anatomisches Cabinet, Vom Virchow-Museum zum Berliner Medizinhistorischen Museum in der Charité. ISBN 3-89412-254-4.
  • Angela Matyssek: Rudolf Virchow, Das Pathologische Museum, Geschichte einer wissenschaftlichen Sammlung um 1900. ISBN 3-7985-1370-8.
  • Geraldine Saherwala, Thomas Schnalke, Konrad Vanja, Hans-Loachim Veigel (Hrsg.): Zwischen Charité und Reichstag, Rudolf Virchow – Mediziner, Sammler, Politiker. Berliner Medizinhistorisches Museum, ISBN 3-930929-16-3.
  • Thomas Schnalke, Isabel Atzl: Dem Leben auf der Spur im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Prestel Verlag, München 2010, ISBN 978-3-7913-5036-3.

Weblinks

52.52361111111113.378888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Museen — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museum — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museumslandschaft — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichtliches Museum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Berlin und Umgebung — Neues Museum (Berlin), 1855 und 2009 (Ansicht über den Spreearm Kupfergraben hinweg; am linken Bildrand schließen sich das Pergamonmuseum und am rechten das Alte Museum an.) Liste der Museen in Berlin und der näheren Umgebung Die Liste enthält… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruckmuseum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrmuseum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Textilmuseum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert u …   Deutsch Wikipedia

  • Moulage — Moulagen (franz. mouler: etwas formen) sind Abformungen erkrankter Körperteile. Sie stammen aus der Zeit, in der die Farbfotografie noch nicht die heutige Qualität hatte. Bis in die 1950er Jahre wurden in der Medizin, insbesondere in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste medizinhistorischer Museen — Medizinhistorische Museen befinden sich in: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschsprachiger Raum 2 Europa 3 Übrige Welt 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”