Bestie vom Gévaudan

Bestie vom Gévaudan
Eine von vielen Interpretationen vom Aussehen der „Bestie“
Skulptur der „Bête du Gévaudan“ bei Saugues

Als Bestie vom Gévaudan (frz. La bête du Gévaudan) bezeichnet man den bis heute nicht bekannten Verursacher einer Serie von mörderischen Überfällen mit rund 100 Opfern, die sich von 1764 bis 1767 in Frankreich, in der Gegend des Gévaudan, einer einsamen Gegend der Auvergne (heutige Départements Lozère und Haute-Loire) ereignete.

Inhaltsverzeichnis

Wahrheit oder Legende

Die Geschichte der Bestie vom Gévaudan ist kein Mythos, sondern beruht auf nachweisbaren Tatsachen. Mehrere zeitgenössische Dokumente erlauben es, die rätselhaften Ereignisse weitgehend nachzuvollziehen. Dies sind insbesondere:

  • Die Pfarrregister aller Pfarreien, in denen die Bestie wütete und in denen die Namen der 102 Opfer verzeichnet sind
  • der Briefverkehr zwischen den Polizeiverantwortlichen der Auvergne in Clermont und des Languedoc in Montpellier mit ihren örtlichen Vertretern im Gévaudan
  • zahlreiche Berichte über die vom König befohlenen Treibjagden
  • zeitgenössische Zeitungsartikel und Zeichnungen.

Überblick

Die ersten Berichte von einem „Tier“, das im zentral-südfranzösischen Gévaudan Menschen angefallen und einige von ihnen getötet hatte, gehen auf das Jahr 1764 zurück.

Beteiligte Personen

Georges-Louis Leclerc de Buffon, Portrait von François-Hubert Drouais (1727–1775)
Akteneintrag zum ersten Überfall: „L’an 1764 et le 1 Juillet, a été enterrée, Jeane BOULET, sans sacremens, ayant été tuée par la bette féroce, présans Joseph RIEU et Jean REBOUL.“
Die Bestie vom Gévaudan überfällt eine Frau
  • Gabriel Florent de Choiseul Beaupré, Bischof von Mende.
  • Die Wolfsjäger des Königs:
    • Die Herren Denneval, Vater und Sohn.
    • François Antoine, königlicher Armbrustträger, großer Wolfsjäger des Königtums, Ritter des Ordens des Heiligen Ludwig;
    • sein Sohn Antoine von Beauterne.
  • Der Naturwissenschaftler Comte (Graf) de Buffon, Konservator des Botanischen Gartens von Paris, Mitglied des Institut (Académie française).
  • Der Marquis Jean-Joseph d’Apcher
  • Jean Chastel, genannt „Die Maske“, und seine Söhne Pierre und Antoine Chastel.

Die ersten Überfälle

Der erste, behördlich registrierte Überfall fand am 30. Juni 1764 statt. Die 14-jährige Jeanne Boulet aus der Pfarrei Saint-Étienne-de-Lugdarès wurde grausam entstellt tot aufgefunden. Nach diesem ersten Überfall suchte das Monstrum weitere Kinder, Heranwachsende und Frauen heim, die grauenhaft verletzt aufgefunden wurden. Allerdings gibt es Dokumente, die die Vermutung nahelegen, dass einige Fälle schwerer Verletzungen, die bereits vor dem ersten registrierten Fall stattfanden, möglicherweise ebenfalls von dem „Tier“ verursacht worden waren.

Danach verlagerten sich die Geschehnisse in die Umgebung des Mercoire-Waldes südlich Langogne. Dort wurden im August in Masméjean ein 15-jähriges Mädchen und kurz danach ein Junge aus Cheylard l’Eveque zerrissen. Im September starben eine 36-jährige Frau, ein Junge und ein kleines Mädchen. Anschließend verlagerte sich das Tätigkeitsfeld der Bestie erneut, dieses Mal in nord-westlicher Richtung. Bis Ende 1764 geschahen weitere Mordtaten, die Opfer waren wieder ausschließlich Frauen und Kinder.

Der Bischof aus Mende erklärt dem Volk die Hintergründe

Nachdem Gerüchte aufgekommen waren, schaltete sich der Bischof von Mende ein. Gabriel-Florent de Choiseul Beaupré ließ in seiner Diözese ein Hirtenschreiben verlesen, das die Ursache der Plage erklären sollte. Gottes Zorn sei über die Menschen gekommen:

„Die Gerechtigkeit Gottes, sagt der heilige Augustinus, kann nicht hinnehmen, dass die Unschuld unglücklich ist. Die Strafe, die er verhängt, setzt immer eine Verfehlung dessen voraus, der sie sich zugezogen hat. Aus diesem Prinzip heraus wird es für euch einfach sein, zu verstehen, dass euer Unglück nur aus euren Sünden entstanden sein kann.“

Der Bischof zitiert aus dem Buch Deuteronomium (32,24 LUT):

„Den Zahn der Raubtiere lasse ich auf sie los.“

Für die besonders „Ungehorsamen“ zitierte er aus Leviticus (26,21 LUT):

„Wenn ihr … nicht auf mich hören wollt, werde ich noch weitere Schläge über euch kommen lassen.“

Die Bauern der Umgebung konnten sich der Bestie kaum erwehren. Wegen des Aufstands der Kamisarden hatte der König alle Schusswaffen sowie lange Hieb- und Stichwaffen einziehen lassen. Daher befestigten die Bauern der Gegend ihre Taschenmesser an langen Holzstangen, um sich überhaupt verteidigen zu können.

Die Jäger

Jäger der Bestie vom Gévaudan

Nach einer Reihe von Vorfällen, von denen sogar der Königshof erfahren hatte, stationierte König Ludwig XV. eine 57-köpfige Dragonereinheit unter dem Befehl von Capitaine Duhamel in der Region mit dem Auftrag, das Tier aufzustöbern und zu töten. Daraus ergab sich für den König auch die Möglichkeit, den Kampf der Jesuiten gegen die Hugenotten, die sich in die bergigen Gegenden geflüchtet hatten, unauffällig zu unterstützen. Die königlichen Befürchtungen, die Hugenotten könnten sich bewaffnen, konnten so zerstreut werden.

Drei Gruppen beteiligten sich an den Jagden:

  • Vom September 1764 bis April 1765 war Capitaine Duhamel mit seinen Dragonern in Saint-Chély-d’Apcher stationiert.
  • Im ersten Halbjahr 1765 ließen sich die bekannten normannischen Wolfjäger Denneval, Vater und Sohn, in Malzieu nieder. Die beiden hatten bereits über 1.200 Wölfe geschossen.
  • Im Sommer 1765 logierte François Antoine, der königliche Armbrustträger und Zweiter Jäger des Königs im Schloss Besset. Monsieur Antoine führte einige Dutzend Hunde mit sich sowie 14 Jagdhüter mit vier großen Hunden, die bereits einige Wölfe getötet hatten.

Am 16. August beschuldigten zwei königlich vereidigte Wildhüter die beiden Brüder Chastel, sie in ein Schlammloch geführt zu haben, wo sie angeblich fast den Tod gefunden hatten; die beiden Chastel hätten daneben gestanden und nichts unternommen. Sie wurden Ende August verhaftet. Dass die Bestie während der Haft untätig blieb, sollte die späteren Gerüchte nähren, die Chastels hätten das Tier gezüchtet. Da die beiden jedoch nur zwölf Tage inhaftiert waren, eine Zeitspanne also, in der die Bestie des Öfteren „untätig“ blieb (und teilweise deutlich länger), kann dies auch schlicht ein Zufall sein.

Bei der größten Treibjagd im Februar 1765 waren über 20.000 Personen beteiligt. Jedoch setzten sich auch während dieser Treibjagden weitere tödlich verlaufende Überfälle außerhalb des bejagten Gebietes fort.

Kopfgeld auf die Bestie

Schließlich wurden über 9.000 Livres für die Ergreifung der Bestie ausgesetzt. Der König steuerte 6.000 davon bei, der Bischof 1.000. Die Belohnung war für die damalige Zeit beträchtlich, sie entsprach etwa dem Wert von 100 Pferden.

Das Tier wird erstmals erlegt

Der von François Antoine am 21. September 1765 erlegte Wolf anlässlich der Präsentation bei Louis XV.

Im September 1765 schoss der persönliche Beauftragte des Königs einen stattlichen Wolf. Antoine wollte wegen des Kopfgeldes sicher sein, auch die richtige Bestie erlegt zu haben. Er wartete daher einige Wochen, ob sich weitere Taten ereigneten. Als nichts geschah, reiste er ab, um sich in Paris feiern und belohnen zu lassen.

Das Morden geht weiter

Am Südhang des Mouchet-Berges wurden am 2. Dezember 1765 erneut zwei Kinder angefallen. Da aber die Belohnung bereits ausgezahlt war, leugneten die Behörden die Geschehnisse. Was in den folgenden Monaten in der Gegend geschah, ist nur unzureichend dokumentiert, da die Jäger und Chronisten bereits abgereist waren. Jedenfalls fanden zahlreiche Pilgerzüge zur Kirche am Fuß des Chauvet-Berges statt. Als Waffe gegen übernatürliche Wesen ließ Jean Chastel de la Besseyre Saint Mary (Vater von Pierre und Antoine) in der Kirche seine Kugeln segnen.

Der zweite Tod des Ungeheuers

Der junge Marquis d’Apcher hatte ebenfalls Probleme mit den Unruhen in der Bevölkerung. Er veranstaltete daher regelmäßige Jagden mit seinen Bauern und Pächtern. Am 19. Juni 1767, „um 10 Uhr 15“, erlegte Jean Chastel ein riesiges Tier. Danach soll das Morden aufgehört haben, jedoch verbreiteten sich Gerüchte, dass Jean Chastel die Bestie selbst aus einem Wolf und einem Hund gezüchtet und zum Morden abgerichtet hatte. Daraus wurde versucht, die Methodik des Mordens, die häufig eher einem Menschen zugeschrieben wird, mit den Augenzeugenberichten, die zweifelsfrei von einem Tier sprechen, zu vereinbaren.

Der königliche Notar aus Langeac (Haute-Loire), Maître Marin, beschreibt die getötete Kreatur wie folgt: „Länge: 1,50 m; Schulterhöhe 0,77 m; Maulspannweite 19 cm.“

Auszüge aus dem Marin-Bericht

Der 1958 in den Archives Nationales wiederentdeckte Rapport Marin (Bündel F 10-476, Sammlung: Landwirtschaft: Zerstörung schädlicher Tiere) wurde am 20. Juni 1767 von Notar Roch Etienne Marin im Schloss von Besques gefertigt:

Erlegung der Bestie vom Gévaudan

„Herr Marquis hatte dieses Tier in sein Schloss in Besques, Pfarrei Charraix tragen lassen. So haben wir uns entschlossen, uns dorthin zu begeben, um es dort zu untersuchen. […] Herr Marquis ließ uns dieses Tier vorführen. Es schien ein Wolf zu sein, doch ein sehr außergewöhnlicher und sehr verschieden von den anderen Wölfen dieser Gegend. Das haben uns mehr als 300 Personen, aus der Umgegend bezeugt. Einige Jäger und viele Fachleute haben ausgesagt, dass dieses Tier nur durch den Schwanz und dem Hinterteil dem Wolf ähnelt. Sein Kopf ist ungeheuerlich. […] Sein Hals ist bedeckt von einem sehr dichten Fell von einem rötlichen Grau, durchzogen von einigen schwarzen Streifen; es hat auf der Brust einen großen weißen Fleck in Form eines Herzens. Die Pfoten sind bestückt mit vier Krallen, die viel mächtiger sind als die anderer Wölfe; besonders die Vorderbeine sind sehr dick und haben die Farbe des Rehbocks, eine Farbe, die Fachleute noch nie bei einem Wolf sehen konnten. Die Maße, die wir feststellen konnten: Länge Schwanzwurzel bis zum Kopfoberteil: 99 cm, […] Schulterbreite:30 cm, Durchmesser des Schwanzes: 9,5 cm.“

Es folgt eine längere Aufzählung der weiteren Körpermaße sowie eine genaue Beschreibung des Gebisses, weiterhin eine Liste mit 26 Namen von Personen, die eine Konfrontation mit dem Tier überlebt hatten und so bezeugen konnten, dass es wirklich die gesuchte Bestie war.

Da der verwesende Kadaver nicht nach Paris mitgenommen werden konnte, begnügte sich Chastel mit einer abgeschnittenen Pfote. Der französische Naturforscher Georges Louis Leclerc, Graf von Buffon, zeigte sich allerdings wenig beeindruckt.

Kinofilm

Eine andere Vorstellung von der Bestie

Die Geschichte der Bestie vom Gévaudan wurde als Pakt der Wölfe (französisch Le Pacte des loups) mit Samuel Le Bihan, Monica Bellucci und Vincent Cassel in den Hauptrollen verfilmt.

Im Frühjahr 2000 begann der französische Regisseur Christophe Gans in Esparros im französischen Departement Hautes-Pyrénées mit den Dreharbeiten zu diesem groß angelegten Film (30.000.000 Euro), der die Ereignisse im Gévaudan zum Thema hat. Gans, der Mitautor des Drehbuches, hatte sich intensiv mit den alten Dokumenten befasst. In der Rahmengeschichte schreibt der alte Marquis d’Apcher an seinen Memoiren, die dann zur eigentlichen Handlung des Filmes hinüberführen, die sich an den tatsächlichen Geschehnissen orientiert. Die einzige frei erfundene Figur im Film ist der Indianer Mani (dargestellt von Mark Dacascos), der Wegbegleiter des Protagonisten. Der Film lief im Januar 2001 in Frankreich an.

Kommentare zum Film

„In dem Film geht es um Wölfe, französische Aristokraten, Geheimgesellschaften, Irokesen-Indianer, Kampfkünste, okkulte Zeremonien, heilige Pilze, Prahlhänse, inzestuöses Verlangen, politische Unterwanderung, tierische Geister, blutige Schlachtszenen und Bordelle. Das Einzige, was man nicht tun sollte, ist, diesen Film ernst zu nehmen. Seine Wurzeln liegen in traditionellen Monster-Sex-Fantasy-Filmen mit Spezialeffekten.“

Roger Ebert: [1]

Fernsehverfilmungen

Eine weitere Verfilmung des Stoffes erfolgte unter dem Titel Die Bestie der alten Berge (La bête du Gévaudan) als Fernsehfilm, Frankreich 2003, mit einer Erstausstrahlung bei ARTE am 7. Januar 2005. Regie: Patrick Volson mit Sagamore Stévenin (Pierre Rampal), Léa Bosco (Françounette), Jean-François Stévenin (Jean Chastel), Guillaume Gallienne (Abbé Pourcher), Vincent Winterhalter (Comte de Morangie) und Louise Szpindel (Judith).

Kommentar zur Verfilmung

„Die neue Verfilmung der in Frankreich sprichwörtlich bekannten Legende der Bestie vom Gévaudan besticht durch ihre überraschenden Wendungen und wirft zudem die Frage auf, wie viel Wahrheit in jeder Sage steckt. Mit einer brillanten Fotografie, prächtigen Kostümen und Kulissen sowie packenden Aktionsszenen verführt sie in ferne Zeiten und beeindruckt durch Schauspielleistungen wie dem erstmalig gemeinsamen Auftritt von Vater und Sohn Stévenin. Ein schauspielerisches Glanzstück liefert Jean-François Stévenin in „Die Bestie der alten Berge“. Facettenreich moduliert er seine Rolle des verleumdeten Jean Chastel vom abgeklärten Außenseiter zu einem Mann, der nach dem Tod seiner Frau den Verstand verliert.“

ARTE[2]

Das ZDF sendete am 24. Juni 2004 auch eine Dokumentation, die dieses Thema behandelt.[3]

Am 23. November 2007 strahlte ProSieben in seiner Reihe Galileo Mystery eine populärwissenschaftliche „Analyse“ des Geschehens aus.[4]

Museum

Die Geschehnisse um die Bestie vom Gévaudan werden in einem Museum in Saugues im gleichnamigen Kanton anschaulich dargestellt. 24 Szenen mit lebensgroßen Figuren lassen die Geschichte lebendig werden, untermalt von einer lebhaften Schilderung (in französischer Sprache) und Tonkulisse.

Literatur

  • Jean-Claude Bourret: Le secret de la bête de Gévaudan. Editions du Signe, Paris 2010, ISBN 978-2-7468-2379-2 (Band 1), ISBN 978-2-7468-2493-5 (Band 2)
  • Pascal Cazottes: La Bête du Gévaudan. Enfin démasquée? Les 3 Spirales, La Motte d’Aigues 2004. ISBN 2-847730-24-9 (etwas reißerisch)
  • Michel Louis: La bête du Gévaudan. Perrin, Paris 2001, 2003. ISBN 2-262020-54-X (der Autor, Zoodirektor in Amneville, vertritt unterschwellig die These von einem Wolfshund, der von Chastel abgerichtet worden sei)
  • Pierre Pourcher: Histoire de la Bête du Gévaudan. Véritable fléau de Dieu, d'après les documents inédits et authentiques. 2 Bde. Saint-Martin-de-Boubaux 1889, Ed. Altaïr, Neuilly-sur-Seine 2000, Lafitte, Marseille 2006. ISBN 2-86276-440-X (enthält viele Dokumente und liest sich wie ein Polizeibericht)
  • Henri Pourrat: Histoire fidèle de la bête du Gévaudan. Edition Laffitte, Paris 1999. ISBN 2-734806-46-0
  • Verein für kryptozoologische Forschungen: Der Fährtenleser – Ausgabe 1, Twilight-Line, Edition BOD, Krombach 2007, ISBN 978-3833493829
  • Michael Schneider: Spuren des Unbekannten. Kryptozoologie, Monster, Mythen und Legenden. BoD 2002. ISBN 3-8311-4596-2
  • Richard H. Thompson: Wolf-Hunting in France in the Reign of Louis XV. The beast of the Gevaudan. Edwin Mellen Press, New York 1992. ISBN 0-889467-46-3

Literarische Verarbeitungen

  • Markus Heitz: Ritus. Droemer/Knaur, 2006. ISBN 3-426-63130-X
  • Markus Heitz: Sanctum. Droemer/Knaur, 2006. ISBN 3-426-63131-8
  • Lynn Raven: Werwolf. Ueberreuter, 2008. ISBN 978-3800054305
  • Ernst Thompson-Seton: Die Wölfin Wosca und andere Tier- und Urweltgeschichten. Goldmann Verlag, Leipzig 1937 (La Bete, der Wolfs-Unhold von Gevaudan)

Weblinks

 Commons: Bestie vom Gévaudan – Bildersammlung

Einzelnachweise

  1. Original: „The one thing you don’t want to do is take this movie seriously. […] Its heart is in the horror-monster-sex-fantasy-special effects tradition.“
  2. arte.tv: Die Bestie der alten Berge
  3. zdf: Unheimliche Spuren - Das Monster von Gevaudan
  4. Galileo Mystery vom 23. November 2007: Das Geheimnis der Werwölfe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestie von Gévaudan — Eine von vielen Interpretationen vom Aussehen der „Bestie“ Skulptur der „Bête du Gévaudan“ bei Saugues Als Bestie vom Gévaudan (frz. La bête du Gévaudan) bezeichnet man den bis heute nicht bekannten Verur …   Deutsch Wikipedia

  • Gevaudan — altes Wappen von Gévaudan Das Gévaudan (okzitanisch Gavaudan oder Gevaudan) bezeichnet bei seiner ersten Erwähnung eine Region Galliens, die im wesentliche im heutigen Département Lozère lag, und die vom zu den Arvernern gehörenden Stamm der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gévaudan — altes Wappen von Gévaudan Das Gévaudan (okzitanisch Gavaudan oder Gevaudan) bezeichnet bei seiner ersten Erwähnung eine Region Galliens, die im Wesentlichen im heutigen Département Lozère lag, und die vom zu den Arvernern gehörenden Stamm der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Castel — Eine von vielen Interpretationen vom Aussehen der „Bestie“ Skulptur der „Bête du Gévaudan“ bei Saugues Als Bestie vom Gévaudan (frz. La bête du Gévaudan) bezeichnet man den bis heute nicht bekannten Verur …   Deutsch Wikipedia

  • Pakt der Wölfe — Filmdaten Deutscher Titel Pakt der Wölfe Originaltitel Le Pacte des Loups …   Deutsch Wikipedia

  • Apcher — Jean Joseph d’Apcher (* 3. Juni 1745 in Charraix, Frankreich; † 2. November 1798 in Barcelona, Spanien) auch bekannt als Marquis d Apacher, war ein französischer Adliger, der durch regelmäßige Jagden auf die Bestie vom Gévaudan bekannt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Joseph d'Apcher — Jean Joseph d’Apcher (* 3. Juni 1745 in Charraix, Frankreich; † 2. November 1798 in Barcelona, Spanien) auch bekannt als Marquis d Apacher, war ein französischer Adliger, der durch regelmäßige Jagden auf die Bestie vom Gévaudan bekannt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Saugues — Saugues …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Chastel — Statue von Jean Chastel, im Dorf de La Beyssière Sainte Marie Jean Chastel (* 31. März 1708, La Besseyre Saint Mary, Frankreich; † 1790, Frankreich) war ein französischer Gastwirt, der durch das Erlegen der Bestie vom Gévaudan bekannt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pakt der Wölfe — Filmdaten Deutscher Titel: Pakt der Wölfe Originaltitel: Le Pacte des Loups Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 137 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”