Beuthen an der Oder

Beuthen an der Oder
Bytom Odrzański
Wappen von Bytom Odrzański
Bytom Odrzański (Polen)
DEC
Bytom Odrzański
Bytom Odrzański
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Landkreis: Nowa Sól
Fläche: 10 km²
Geographische Lage: 51° 44′ N, 15° 49′ O51.73333333333315.8166666666677Koordinaten: 51° 44′ 0″ N, 15° 49′ 0″ O
Einwohner: 4.380 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 67-115
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FNW
Wirtschaft und Verkehr
Schienenweg: Zielona GóraBreslau
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 9 Schulzenämter
Fläche: 52,41 km²
Einwohner: 5.376 (30. Juni 2007)
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jacek Sauter
Adresse: Rynek 1
67-115 Bytom Odrzański
Webpräsenz: www.bytomodrzanski.pl
Die Stephanskirche in Bytom Odrzański

Bytom Odrzański [ˈbɨtɔm ɔˈʤaɲsci] (deutsch Beuthen an der Oder) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der Woiwodschaft Lebus im Westen Polens in der historischen Landschaft Niederschlesien rund 90 Kilometer östlich von Cottbus und etwa 120 km nordwestlich der niederschlesischen Hauptstadt Breslau.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gebiet am Rande der Dalkauer Berge war schon in der Steinzeit besiedelt. An einer Furt durch die Oder entstand eine Landesfeste der schlesischen Piastenherzöge, deren Kastellane seit 1203 nachweisbar sind. Sie wurde im Jahre 1109 belagert, aber König Heinrich V. 1109 gelang es nicht sie einzunehmen. 1157 wurde die Feste durch Herzog Bolesław IV. niedergebrannt, als das Heer Friedrich Barbarossas nach Polen eindrang.

Die erste Kirche in dem Burgort Bythom, ab Mitte des 15. Jahrhunderts Beuthen genannt, war die Stephanskirche, die 1175 dem Zisterzienserkloster Leubus überlassen wurde. Um 1263 erhielt Bythom deutsches Stadtrecht. In den Jahren 1395 und 1464 brachen Pestepidemien in Beuthen aus. 1475 war der Kaufmann Andreas Neumann Besitzer von drei Vierteln der Stadt, der Rest gehörte Georg von Glaubitz. Johann von Rechenberg war ab 1524 der alleinige Besitzer Beuthens. Der deutsche Hans, wie er von Martin Luther genannt wurde, führte 1540 die Reformation in Beuthen ein. Franz von Rechenberg verkaufte 1561 die Herrschaften Beuthen mit Polnisch Tarnau und Carolath an den Ritter Fabian von Schoenaich, der zu einem der größten Grundbesitzer Schlesiens wurde. Sein Vetter und Nachfolger Georg Freiherr von Schoenaich ließ das Oderufer zwischen Beuthen und Schlawa urbar machen, förderte den Obst- und Weinbau. Unter seiner Herrschaftszeit entstand zwischen 1602 und 1609 ein neues Rathaus, der Turm der Stephanskirche wurde erhöht, das Georgenhospital errichtet sowie eine Brücke über die Oder und der erste Oderdamm, der Schoeneichdamm, entstanden. 1601 begründete Freiherr von Schoenaich eine Hochschule. Die Universität, das Gymnasium academicum, umfasste 12 Lehrstühle, unter anderem für Theologie, Recht und Astronomie. 1616 wurde eine Stadtbefestigungsanlage mit drei Stadttoren nach Plänen des Festungsbaumeisters Andreas Hindenberger errichtet. Mit Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges und dem Tod des schlesischen Kanzlers Georg von Schoenaich im Jahre 1619 war es mit der Blüte der Stadt vorbei.

Im Dezember 1620 war Beuthen Station des „Winterkönigs“ Friedrich V. auf seiner Flucht aus Böhmen. Mit der Besetzung der Stadt durch die Liechtensteiner erfolgte 1628 die Rekatholisierung, und die als calvinistisch geltende Universität wurde durch Kaiser Ferdinand II. geschlossen. 1639 errichtete der schwedische General Stalhansch sein Hauptquartier in der Stadt. 1653 verfügte Kaiser Ferdinand III. die Übergabe der evangelischen Hospitalkapelle, der Stephanskirche und des Hospitals an die Katholiken.

Dem Stadtbrand von 1694 fielen unter anderem das Universitätsgebäude, das Rathaus und das Hospital zum Opfer.

Nach der Besetzung Schlesiens durch Preußen entstanden Evangelische Schule und Bethaus neu. Beuthen wurde von 1766–1884 zur Garnisonsstadt. 1871 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahn zwischen Breslau und Stettin bzw. Berlin. Ab 1884 entstand um Beuthen Braunkohlentagebau. Haupterwerb der Einwohner waren Ackerbau, Handel und Schifffahrt. 1907 wurde eine neue Brücke über die Oder errichtet.

1932 erfolgte eine Gebietsreform, die zur Folge hatte, dass Beuthen nicht mehr zum Landkreis Freystadt, sondern fortan zum Landkreis Glogau gehörte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt fast zur Hälfte zerstört; seine deutschen Bewohner wurden nach 1945 vertrieben. 1967 zerstörte ein Brand die Bürgerhäuser am Markt (Rynek), die nach 1970 wieder aufgebaut wurden. om großen Oderhochwasser im Jahre 1997 war Bytom Odrzański stark betroffen.

Sehenswürdigkeiten

  • Barockes Rathaus mit Turm von 1602-1609, nach dem Brand von 1694 wieder aufgebaut
  • Katholische Stephanskirche von 1584-1586
  • Ehemaliges evangelisches Bethaus mit Turmanbau von 1861 (heute als Speicher genutzt)
  • Markt mit klassizistischen und barocken Bürgerhäusern

Einwohnerzahlen

  • 1787: 2261 | 1825: 2557 | 1905: 3033 | 1939: 3176 | 1961: 2457 | 1970: 3049 | 2003: 4400

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

  • Martin Opitz, verfasste 1617 während des Studiums hier seine berühmte Schrift Aristarchus sive de contemptu linguae Teutonicae
  • Jochen Klepper (1903-1942), Dichter, geboren in Beuthen

Gmina

Die Stadt- und Landgemeinde Bytom Odrzański umfasst eine Fläche von 53 km² mit 5.450 Einwohnern. Zu ihr gehören folgende Orte:

  • Bonów (Baunau)
  • Bycz (Beitsch, 1937-45: Hangwalde)
  • Bytom Odrzański (Beuthen an der Oder)
  • Królikowice (Krolkwitz, 1937-45: Weißfurt)
  • Tarnów Bycki (Deutsch Tarnau)
  • Wierzbnice (Dreidorf)

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neusalz an der Oder — Nowa Sól …   Deutsch Wikipedia

  • Beuthen — ist der Name mehrerer Orte: Bytom, Großstadt im oberschlesischen Kohlenrevier, Polen, dt. Beuthen (Oberschlesien), auch Beuthen O.S. Bytom Odrzański, Kleinstadt in Niederschlesien, Polen, dt. Beuthen an der Oder Herzogtum Beuthen bzw. Fürstentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Beuthen [1] — Beuthen an der Oder, Hauptort des schles. Fürstenthums Karolath, 3900 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beuthen — Beuthen, 1) B. in Oberschlesien (Oberbeuthen), Stadt u. Stadtkreis im preuß. Regbez. Oppeln, am Ursprung des Beuthener Wassers, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Gleiwitz Schwientochlowitz und Tarnowitz Emanuelsegen, 309 m ü. M., hat 5 katholische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beuthen — Beuthen, 1) Kreis im preußischen Regierungsbezirk Oppeln, 161/2 QM. mit 85,000 Ew.; gräflich Henckel von Donnersmarcksche Standesherrschaft mit eigener Regierung; bringt Getreide, Holz, Steinkohlen, Marmor, Mühlsteine, Eisen, Blei. – Es gab zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oder — Einzugsgebiet der OderVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Beuthen. — Beuthen. 1) B. In Oberschlesien (Ober B.), Stadt im preuß. Reg. Bez. Oppeln, (1900) 51.404 E., Garnison, Land , Amtsgericht; Mittelpunkt des oberschles. Berg und Hüttenbezirks (Zinkerze, Eisen, Blei, Silber, Steinkohlen); seit 1697… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beuthen O.S. — Dieser Artikel beschreibt die Großstadt Bytom; für die gleichnamige Stadt an der Oder siehe Bytom Odrzański Bytom …   Deutsch Wikipedia

  • Oder (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Oder Einzugsgebiet der Oder Daten Lage In …   Deutsch Wikipedia

  • Beuthen — Beuthen,   Name von geographischen Objekten:    1) Beuthen, ehemaliges schlesisches Teilherzogtum; entstand 1281, als nach dem Tod des Piastenherzogs Ladislaus I. (Wladislaus I.) das Herzogtum Oppeln aufgeteilt wurde. Zunächst war Beuthen im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”