Biberschwanzziegel

Biberschwanzziegel
Dachkehle aus Biberschwanz, Drei-Biber-breit in Doppeldeckung
Biberschwanzdeckung mit Rautenspitz-Bibern

Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel. Seine Form erinnert insofern an den Schwanz (waidm.: die Kelle) des namensgebenden Tieres, als er in einer Rundung endet und in der Mitte durch einen leicht erhobenen Strich längs halbiert ist. Nahe der oberen Kante besitzt der Biberschwanz einen Vorsprung, mit dem er an der Dachlatte eingehängt wird.

Neben der oben genannten halbrunden Ausformung der Unterkante kommen Biberschwanzziegel traditionell auch in zahlreichen anderen Varianten vor, z. B. mit Segmentbogen, mit geradem Abschluss, geschweift oder spitz zulaufend („Rautenspitzbiber“). Jede dieser Formen bewirkt eine andere, charakteristische Strukturierung der Dachfläche.

Geschichte des Biberschwanzes

Es gibt Anzeichen dafür, dass die Dachziegelform Biberschwanz im 14. Jahrhundert in den Lehmgruben um Nürnberg herum entstand. Weite Teile der Nürnberger Altstadt, unter anderem die Stadtmauer und die Nürnberger Burg, sind mit Ziegeln eingedeckt, welche die mittelalterlichen Formen dieser Ziegelart zeigen. Es dürfte sich um die ältesten Häuser in Deutschland handeln, die mit Ziegeln dieser Art eingedeckt sind. Die Biberschwanzziegel lösten die von den Römern her bekannten Ziegel mit Mönch-und-Nonne-Form ab.

Der Biberschwanz wird in zwei überlappenden, seitlich jeweils um einen halben Ziegel versetzten Lagen auf den Dachstuhl gelegt und haftet auch noch bei extrem steilen Dächern ohne zusätzliche Verankerung sehr gut. Dadurch entsteht der typische „Fischschuppeneindruck“. Es wird unterschieden zwischen Kronen- und Doppeldeckung. Bei der Kronendeckung werden beide Ziegellagen auf derselben Dachlatte eingehängt, so dass die untere Lage nahezu vollständig von der oberen Lage abgedeckt wird. Bei der Doppeldeckung wird jede Lage Ziegel auf einer eigenen Dachlatte verlegt, und zwar so, dass die jeweils untere Lage um etwas mehr als die Hälfte überdeckt wird. Bei korrekter Ausführung ist in beiden Fällen sichergestellt, dass Regenwasser nicht durch die Längsfuge zwischen den Ziegeln in das Gebäude eindringen kann, sondern über den jeweils darunter liegenden Ziegel abgeleitet wird.

Insbesondere bei historischen Wirtschaftsgebäuden und Bauernhäusern ist auch die Biberschwanz-Einfachdeckung zu finden. Diese Deckung ist eine „halbe“ Doppeldeckung. Zur Doppeldeckung fehlt jede zweite Reihe. Die Einfachdeckung ist sehr leicht, da nur die Hälfte an Biberschwänzen im Vergleich zur Doppeldeckung bzw. Kronendeckung benötigt wird. Da bei der Einfachdeckung Regenwasser über die Längsfuge eindringen kann, werden unter die Längsfugen sogenannte Spließe bzw. Späne oder Schindeln aus Holz, Kunststoff oder Aluminium gelegt.

Deckarten

Man unterscheidet drei Deckarten, von denen aber heutzutage nur noch zwei praktisch ausgeführt werden.

  • Einfachdeckung mit Spließen
  • Kronendeckung
  • Doppeldeckung

Bei der Kronendeckung liegen auf jeder Latte zwei Ziegelreihen. Die untere Lage heißt Lagerschicht. Die daraufliegende Deckschicht ist erforderlich, um die darunterliegende Fuge der Lagerschicht abzudecken. Bei der Doppeldeckung überdeckt die dritte Ziegelreihe die erste. Es wird eine zusätzliche Latte aufgebracht und die Deckschicht auf diese Latte gelegt. Dadurch liegen an Traufe und First die Fugen ungeschützt, so dass bei der Doppeldeckung die First- und Traufreihe weiterhin in Kronendeckung ausgeführt werden müssen. Dies ist bei der Einteilung der Dachfläche zu berücksichtigen, wenn das Deckbild über die gesamte Dachfläche gleichmäßig aussehen soll.

Mittlerweile ist auch eine Variante als Falzbiber auf dem Markt verfügbar. Diese Biberart ist in normaler Einfachdeckung verlegbar. Allerdings nur auf geraden Flächen. Der Falzbiber verliert seine Flexibilität beim Verlegen von Kehlen, Fledermausgauben und anderen geschwungenen Dachformen.

Verbreitung und Zukunft

Man kann den Biberschwanz als den deutschen Ziegel schlechthin betrachten; hier (hauptsächlich Süd- und Ostdeutschland) und in den südlichen und östlichen Nachbarstaaten Deutschlands erreichte er die größte Verbreitung. Dagegen ist er in Nord- und Westdeutschland nur selten anzutreffen. Es handelt sich um einen qualitativ hochwertigen Ziegel. Vergleicht man jedoch die Herstellung des Biberschwanzes mit der Herstellung anderer Ziegeln oder Dachsteine, etwa der "Frankfurter Pfanne", dann zeigt sich, dass es einen wesentlich höheren Materialverbrauch und somit höhere Kosten gibt. Bei Neueindeckungen von Dächern nimmt die Verwendung des Biberschwanzes daher ab. Nach wie vor wird er aber bei Renovierungen denkmalgeschützter Gebäude verwendet, um den historisch korrekten Gesamteindruck zu wahren oder wiederherzustellen.

Die Ausnahme ist auch hier wieder der Falzbiber, welcher in Einfachdeckung nicht mehr Materialverbrauch aufweist als andere Ziegelarten.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biberschwanzziegel — ebener Dachziegel von biberschwanzähnlicher Form ohne Falze. Normalformat: B/L = 180/380 mm. Formen: Rundschnitt , Segmentschnitt , Geradschnitt und Spitzbiber sowie Biber mit Geradschnitt und Eckabrundung.siehe Abb …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Biberschwanzdeckung — Biberschwanzziegel sind eben. Der einzelne Ziegel erlaubt daher keine besondere Führung ablaufenden Niederschlagswassers. Die Ziegelreihen sind gegeneinander um 1/2 Ziegelbreite versetzt und die Höhenüberdeckung so bemessen, dass die Fuge… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Biberschwanz — Dachkehle aus Biberschwanz, Drei Biber breit in Doppeldeckung …   Deutsch Wikipedia

  • Creaton — Aktiengesellschaft Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005483036 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Dachschindel — verschiedene Schindelformen Rautenschindel Schindeln sind ein Bauprodukt zur Dacheindeckung oder regional zur Fassadenverkleidung verwendet. Schindeln sind aus Holz, daher genauer auch Holzschindel, umgang …   Deutsch Wikipedia

  • Kronendeckung — Dachkehle aus Biberschwanz, Drei Biber breit in Doppeldeckung Biberschwanzdeckung mit Rautenspitz Bibern Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkant …   Deutsch Wikipedia

  • Schindeldach — verschiedene Schindelformen Rautenschindel Schindeln sind ein Bauprodukt zur Dacheindeckung oder regional zur Fassadenverkleidung verwendet. Schindeln sind aus Holz, daher genauer a …   Deutsch Wikipedia

  • Schindeldeckung — verschiedene Schindelformen Rautenschindel Schindeln sind ein Bauprodukt zur Dacheindeckung oder regional zur Fassadenverkleidung verwendet. Schindeln sind aus Holz, daher genauer a …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrichsviertel — Blick über das Augsburger Ulrichsviertel Das Ulrichsviertel ist ein Stadtteil von Augsburg, der zum Planungsraum Augsburg Innenstadt gehört, wobei sein westlicher Teil zum Stadtbezirk Innenstadt, St. Ulrich Dom, sein östlicher Teil dagegen zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Lechviertel, östliches Ulrichsviertel — Lechviertel, östl. Ulrichsviertel  1. Stadtbezirk von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”