- Bietschhorn
-
Bietschhorn Das Bietschhorn vom Hockenhorn aus gesehen
Höhe 3'934 m ü. M. Lage Wallis, Schweiz Gebirge Berner Alpen Geographische Lage (631684 / 137802)46.3908333333337.85055555555563934Koordinaten: 46° 23′ 27″ N, 7° 51′ 2″ O; CH1903: (631684 / 137802) Erstbesteigung 13. August 1859 durch Leslie Stephen Normalweg Westsüdwestgrat ZS Das 3934 m hohe Bietschhorn ist neben dem Aletschhorn einer der markantesten Gipfel im südlichen, zum Schweizer Kanton Wallis gehörigen Teil der Berner Alpen. Früher wurde es im Lötschental auch „Nesthorn“ genannt. Die nordöstlichen und südlichen Hänge des Berges sind Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.
Erstmals bestiegen wurde es am 13. August 1859 durch den Engländer Leslie Stephen zusammen mit dessen Führern Joseph Siegen, Johann Siegen und Joseph Ebener.
Auf der Nordseite fliesst der Nestgletscher gegen das Lötschental ab. Westlich des Nestgletschers befindet sich die Bietschhornhütte, von der aus der Berg üblicherweise angegangen wird.
An der Südseite des Bietschhorns reichen Bietschtal und Baltschiedertal von der alpinen Stufe hinab bis in das mediterran geprägte Rhônetal. Der südexponierte Bietschgletscher ist mittlerweile stark abgeschmolzen. Der Baltschiedergletscher speist mit seinen beiden Gletscherzungen den Baltschiederbach.
Literatur
- Daniel Anker: Bietschhorn. In: Die Alpen. Nr. 11, 2006, S. 32-35 (Fulltext im Web vorhanden).
- Daniel Anker, Marco Volken: Bietschhorn - Erbe der Alpinisten. AS-Verlag, Zürich 2004.
Weblinks
Commons: Bietschhorn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Dreitausender
- Berg in Europa
- Berg im Kanton Wallis
- Berg in den Alpen
- Baltschieder
- Raron
Wikimedia Foundation.