- Biferno (Weinbaugebiet)
-
Biferno ist ein Weinbaugebiet für trockenen Rot-, Rosé- und Weißwein in der italienischen Region Molise. Die Zone genießt seit dem 26. April 1984 den Status einer Denominazione di origine controllata (kurz DOC) und umfasst die Gemeinden Campobasso, Campomarino, Colletorto, Mirabello Sannitico, Montenero di Bisaccia, Portocannone, Termoli, Rotello, San Giacomo degli Schiavoni und Tufara in der Provinz Campobasso.
Die Rebflächen befinden sich in den Hügellagen auf einer Höhe von maximal 500 bis 600 m ü. NN.
Siehe auch den Artikel Weinbau in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Die Weintypen
Biferno Rosso
Der Rotwein wird aus den Rebsorten Montepulciano (60 - 70%), Trebbiano Toscano und Aglianico (jeweils 15-20%), sowie eventuellen Zusätzen anderer in der Provinz zugelassener roter oder weißer Sorten (bis 5%) gekeltert. Der leicht tanninhaltige Wein verfügt über einen Mindestalkoholgehalt von 11,5 Volumenprozent und sollte bei einer Trinktemperatur von 16 - 17 °C genossen werden. Der Rosso darf sich mit 13% vol Alkohol-Gehalt und drei Jahren Alterung Riserva nennen.
Biferno Rosato
Der Roséwein wird ebenfalls aus den Rebsorten Montepulciano (60 - 70%), Trebbiano Toscano und Aglianico (jeweils 15-20%), sowie eventuellen Zusätzen anderer in der Provinz zugelassener roter oder weißer Sorten (bis 5%) gekeltert. Der fruchtige Wein verfügt über einen Mindestalkoholgehalt von 11,5 Vol. % und sollte bei einer Trinktemperatur von 11 - 13 °C genossen werden.
Biferno Bianco
Der Weißwein wird aus den Sorten Trebbiano Toscano (65-70%), Bombino Bianco (25-30%)und Malvasia Bianca Lunga (5 bis 10%) produziert. Die Qualität steigt mit zunehmendem Anteil der Rebsorten Bombino Bianco und Malvasia Bianca Lunga. Der frische Wein verfügt über einen Mindestalkoholgehalt von 10,5 Vol. % und sollte bei einer Trinktemperatur von 8 - 10 °C genossen werden.
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon, 3. überarbeitete Ausgabe. 1. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
- Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
Wikimedia Foundation.