- Molise
-
Molise Basisdaten Hauptstadt: Campobasso Provinzen: 2 Fläche: 4.437,65 km² (19.) Einwohner: 319.780 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 72,1 Einwohner/km² Website: www.regione.molise.it ISO 3166-2: IT-67 Präsident: Michele Iorio Karte Molise ist eine italienische Region an der Adria mit einer Fläche vom 4438 km² und 319.780 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Hauptstadt ist Campobasso. Die Region besteht aus den Provinzen Campobasso und Isernia. Sie teilt die Geschichte der Nachbarregionen Abruzzen und Apulien. Im Molise finden sich auch ethnische Minderheiten der Arbëresh und Moliseslawen. Beide Minderheiten sind in der Provinz Campobasso zu finden.
Molise ist erst seit 1963 eine eigenständige Region und gehörte davor zu den Abruzzen und bildete gemeinsam mit diesen eine Verwaltungseinheit.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Beschreibung: In Rot ein silberner Schräglinksbalken und ein silberner achtzackiger Stern im rechten Obereck.
Verwaltungsgliederung
Zur Region Molise gehören die folgenden beiden Provinzen:
Provinz Fläche (km²) Einwohnerzahl
(31. Dezember 2010)Bevölkerungs-
dichte (Einw./km²)Provinz Campobasso 2909 231.086 79 Provinz Isernia 1529 88.694 58 Wirtschaft
Im Jahr 2006 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 77,6 % des Durchschnitts der EU-27.[2]
Quellen
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)
Weblinks
- Larino The Miracle of the Molise
- Abruzzen und Molise Das Standardwerk von Otto Lehmann-Brockhaus zur Kunst und Geschichte der Abruzzen und des Molise (1983) in digitaler Neuausgabe; mit ausführlichem Ortsindex
Abruzzen | Aostatal | Apulien | Basilikata | Emilia-Romagna | Friaul-Julisch Venetien | Kalabrien | Kampanien | Latium | Ligurien | Lombardei | Marken | Molise | Piemont | Sardinien | Sizilien | Toskana | Trentino-Südtirol | Umbrien | Venetien
Wikimedia Foundation.