Big Joe Stolle

Big Joe Stolle

Eberhard Stolle, auch Big Joe Stolle, ist ein deutscher Bluesmusiker, Gitarrist, Mundharmonikaspieler und Songwriter aus Berlin.


Inhaltsverzeichnis

Musikalische Entwicklung

Ende der 1960er Jahre spielte Stolle in verschiedenen Amateurbands der Leipziger Beatszene, u. a. bei Bordband und Kaleidoskop. Während seines Grundwehrdienstes 1972 bis 1973 in der NVA war er Mitglied in einer Soldatenband. Von 1973 bis 1977 studierte er anfangs klassischen Gesang und später Tanzmusik an der Musikhochschule in Leipzig. Nach der Armeezeit schloss er sich der Leipziger Band Soft an, spielte zeitweilig bei Karussell und Mama Basuto. Gleichsam vollzog sich seine Hinwendung zum Blues, dem er bis heute treu geblieben ist. Anfang der 1980er Jahre wechselte er mit weiteren ehemaligen Basuto-Kollegen zu Zenit. Die Band, welche 1975 in Rostock gegründet wurde und später nach Ost-Berlin wechselte, erhielt 1979 Profistatus und bestand bis 1990. Zur Band, deren Besetzung mehrfach wechselte, gehörten: Eberhard Stolle (Gesang, Gitarre, Mundharmonika), Wilfried Kaminski (Gesang, Gitarre), Joachim Rudolf (Gesang, Gitarre), Reinhard Daisy Kehl (Gesang, Gitarre), Klaus-Dieter Brieger (Gesang, Schlagzeug), Jürgen Schötz (Schlagzeug), Berndt Schumacher (Piano, Saxophon), Hans-Jörg Erbse Moser († 2006/Bass), Andreas Schrödter (Bass), Rene Moosgraber (Bass), Jens Stache (Piano) und Alexander Blume (Gesang, Piano, Keyboard). Die Band erspielte sich eine Spitzenposition in der Blueserszene der DDR und Stolle entwickelte sich neben Bernd Kleinow zu einem herausragenden Blues-Harp-Spieler. Ende der 1980er Jahren war die Band regelmäßig in den DDR-Medien präsent und 1985 produzierte das DDR-Label Amiga die erste Langspielplatte mit Zenit.

Anfang der 1990er Jahre trat Stolle gemeinsam mit Alexander Blume, der heute als Boogie-Pianist aus Thüringen bekannt ist, und der Intercity Blues Band auf. Seit Mitte der 1990er Jahre ist er solistisch tätig, stand mit internationalen Musikern wie Champion Jack Dupree, Charlie Musselwhite und Jack Bruce gemeinsam auf der Bühne und tritt zeitweilig mit Bernd Kleinow, Reinhard Daisy Kehl oder Band Bluesmachine auf. Musikalisch präsentiert Stolle heute eine Mischung aus Boogie, Soul und Blues.

Diskografie

Langspielplatten

  • 1983 Zenit auf Amiga-Sampler Kleeblatt Nr. 10
  • 1985 Zenit und Big City Blues Band: Dr. Blues (Amiga)
  • 1987 Zenit: Let The Good Times Roll (Amiga)

CDs

  • 1990 mit A. Blume: Reflection in Blues (Casino Records)
  • 1993 Der Blues -live-
  • 1994 17+4 -live-
  • 1997 Cover up
  • 1999 mit Bluesmachine: Bluesmachine -live-

Siehe auch

Musik der DDR

weitere Quelle

Literatur

Michael Rauhut, Thomas Kochan (Hrsg.): Bye, Bye Lübben City. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-896002-602-X. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard Stolle — Eberhard Stolle, auch Big Joe Stolle, ist ein deutscher Bluesmusiker, Gitarrist, Mundharmonikaspieler und Songwriter aus Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische Entwicklung 2 Diskografie 2.1 Langspielplatten …   Deutsch Wikipedia

  • Zenit (Band) — Eberhard Stolle, auch Big Joe Stolle, ist ein deutscher Bluesmusiker, Gitarrist, Mundharmonikaspieler und Songwriter aus Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische Entwicklung 2 Diskografie 2.1 Langspielplatten …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Blume — (* 19. Juli 1961 in Eisenach) ist ein deutscher Boogie Woogie , Blues und Jazz Pianist. In der DDR gehörte Blume neben Jürgen Kerth, Lutz Kowalewski und Waldemar Weiz (ergo, Engerling) zu den bekanntesten Vertretern der Thüringer Bluesszene.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blues-Messe — Eine Blues Messe ist ein Gottesdienst mit Blues Musik. Dieser Gottesdiensttyp spielte eine besondere Rolle im Widerstand Jugendlicher gegen das DDR Regime. Die Blues Messen fanden regelmäßig in der Samariterkirche in Berlin Friedrichshain, später …   Deutsch Wikipedia

  • 1982 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 …   Deutsch Wikipedia

  • Contenu:Australie — Projet:Australie/Liste des articles Liste mise à jour régulièrement par MyBot (d · c · b) à partir des articles liés au bandeau {{Portail Australie}} Modifications récentes des articles ayant le bandeau de ce portail… …   Wikipédia en Français

  • Ken Rosewall — Infobox Tennis player playername= Ken Rosewall country = AUS residence= Sydney, Australia datebirth= birth date and age|df=yes|1934|11|2 placebirth= Sydney, Australia datedeath= placedeath= height= 170 cm (5 ft 7 in) weight= 67 kg (147 lbs) debut …   Wikipedia

  • E-Bassist — Dies ist eine Liste bekannter E Bassisten in alphabetischer Sortierung. A Barry Adamson (Magazine, The Bad Seeds) Jeff Ament (Pearl Jam) Dan Andriano (Alkaline Trio) Tom Angelripper (Sodom) Tom Araya (Slayer) Reginald Arvizu aka „Fieldy“ (Korn)… …   Deutsch Wikipedia

  • World-number-one male tennis-player rankings — is a year by year listing of both the male tennis player who, at the end of a full year of play, has generally been considered to be the best overall player for the entire year, and of the runner up for that year. Contents 1 Unofficial rankings… …   Wikipedia

  • tennis — /ten is/, n. a game played on a rectangular court by two players or two pairs of players equipped with rackets, in which a ball is driven back and forth over a low net that divides the court in half. Cf. lawn tennis. See illus. under racket2.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”