- Bilskirnir
-
Bilskirnir ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und der Wohnsitz des Gottes Thor. Er umfasst 540 Räume und ebenso viele Tore. Darin ähnelt er Gladsheim, dem Palast Odins, der ebenfalls 540 Räume hat. Beide werden, sogar teilweise in der gleichen Quelle, als größtes Gebäude der Welt bezeichnet. Bewohnt wird Bilskirnir von Thor selbst, sowie seiner Frau Sif und ihren Kindern.
„Fünfhundert Gemächer und viermal zehn
Weiß ich in Bilskirnirs Bau.
Von allen Häusern, die Dächer haben,
Glaub ich meines Sohns das größte. “– Edda, Grimnismal, Strophe 24
Laut Beschreibung in der Snorra-Edda (Gylfaginning, 21) steht der Palast in Thrúdheim. Es ist nicht sicher, ob Thrúdheim ein Teil Asgards ist; in der Edda heißt es: „den Asen nah und Alfen“ (Grimnismal, 4). Geht man davon aus, dass Alfheimr, die Heimat der Alfen, außerhalb Asgards liegt, befände sich Thrúdheim zwischen Asgard und Alfheimr. Ob Bilskirnir zu den zwölf Palästen gezählt werden kann, ist daher umstritten.
Sonstiges
Der Name des Raumschiffes Beliskner des Asgards Thor in der Serie Stargate SG-1 basiert auf Bilskirnir.
Weblinks
Bilskirnir | Ydalir | Valaskjalf | Sökkwabeck | Gladsheim | Thrymheim | Breidablik | Himinbjörg | Folkwang | Glitnir | Nóatún | Landwidi
Wikimedia Foundation.