- Folkwang
-
Der Folkwang (altnord. Folkvangar – „Volkshalle, Volkswiese“), auch als Folkvang oder Volkwang bezeichnet, ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und Wohnsitz der Göttin Freya. Hier befindet sich – von einem blühenden Garten umgeben – der Saal Sessrumnir, der neben Walhall einen der beiden großen Säle bildet, in welche die gefallenen Helden nach ihrem Tod Einzug erhalten.
„Volkwang ist die neunte: da hat Freyja Gewalt
Die Sitze zu ordnen im Saal.
Der Walstatt Hälfte wählt sie täglich,
Odin hat die andre Hälfte. “– Edda, Grimnismal, Strophe 14
Folkwang-Gedanke
Karl Ernst Osthaus entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts den „Folkwang-Gedanken“ (auch „Folkwang-Konzept“), wonach Kunst und Leben versöhnbar seien. Ausgehend davon wurden mehrere kulturelle Einrichtungen gegründet, die den Namen Folkwang tragen bzw. trugen.
Dazu gehören:
- Museum Folkwang, Essen, eröffnet 1902
- Folkwang-Verlag, gegründet 1919
- Kunstring Folkwang, bis 1924 Essener Kunstverein, danach Kunstverein Folkwang
- Folkwang Fachschule für Gestaltung (ehemalige Kunstgewerbeschule), Essen, gegründet 1928
- Folkwang Kammerorchester Essen, gegründet 1958
- Folkwang-Musikschule der Stadt Essen, gegründet 1974
- Folkwang Universität für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft
Bilskirnir | Ydalir | Valaskjalf | Sökkwabeck | Gladsheim | Thrymheim | Breidablik | Himinbjörg | Folkwang | Glitnir | Nóatún | Landwidi
Wikimedia Foundation.