Bischof von Maillezais

Bischof von Maillezais

Die folgenden Personen waren Bischöfe von La Rochelle (Frankreich):

Inhaltsverzeichnis

Äbte von Maillezais

  • Gausbert (um 990)
  • Theodelin (ca. 1000-ca. 1045)
  • Humbert (ca. 1045-1060)
  • Goderan (1060-1074)
  • Drogon (ca. 1075-1082)
  • Geoffroi I. (1082-ca. 1100)
  • Pierre (1100-ca. 1117)
  • Thibaut-Francois (1130)
  • Gaudin (1151)
  • Guillaume I. (1171)
  • Guillaume II. de Reyssia (1174)
  • Clemens (um 1195)
  • Etienne (1207-1215)
  • Clemens (erneut) (1216)
  • Guillaume III. le Fort (1225)
  • Renaud (ca. 1232-ca. 1240)
  • Guillaume IV. (1270)
  • Raoul (1275)
  • Geoffroy II. Povereau (ca. 1280-1317)

Bischöfe von Maillezais

  • Der Abt der Abtei Maillezais wurde 1317 zum Abtbischof, nachdem die Abtei zum Bistum durch Johannes XXII. erhoben wurde.
  • 13171333: Geoffroy Pouvreau
  • 1334: Pierre de Vivonne
  • 13361341: Geoffroy de Pons (Haus Pons)
  • 13421359: Jean de Marconnay
  • 13591380: Guy de Faye
  • 13801382: Jean Rousseau
  • 13821385: Pierre de Thury
  • 13851419: Jean Le Masle
  • 14191432: Guillaume de Lucé
  • 14321455: Thibaut de Lucé
  • 14551475: Louis Rouault
  • 14781481: Jean D`Amboise
  • 14811508: Frédéric de Saint-Severin
  • 1511ca. 1517: Pietro de Accolti
  • 1518: Philipp von Luxemburg
  • 15181543: Geoffroi D`Estissac
  • 1545ca. 1560: Jacques D`Escoubleau de Sourdis
  • ca. 1563ca. 1568: Pierre de Pont-Levoy
  • ca. 1570ca. 1615: Henri D`Escoubleau de Sourdis
  • 16231629: Henri II. D`Escoubleau de Sourdis
  • 16301646: Henry de Béthune
  • 16461648: Jacques Raoul
  • Verlegung des Bischofssitzes nach La Rochelle durch Innozenz X.

Bischöfe von La Rochelle

  • 16481661 Jacques Raoul de la Guibourgère
  • 16611693 Henri de Laval de Boisdauphin
  • 16931702 Charles-Madeleine Frézeau de Frézelière
  • 17021724 Etienne de Champflour
  • 17251729 Jean-Antoine de Brancas
  • 17301767 Augustin Roch de Menou de Charnisai
  • 17681789 François-Emmanuel de Crussol d'Uzès (Haus Crussol)
  • 17891801 (1816) Jean-Charles de Coucy
  • 9. April bis 20. November 1802 Michel-François Couët du Vivier de Lorry
  • 18021804 Jean-François Demandolx (auch Bischof von Amiens)
  • 18041826 Gabriel-Laurent Paillou(x)
  • 18271835 Joseph Bernet (auch Erzbischof von Aix)
  • 18351855 Clément Villecourt
  • 18561866 Jean-François Landriot (auch Erzbischof von Reims)
  • 18671883 Léon-Benoit-Charles Thomas (auch Erzbischof von Rouen)
  • 18841892 Etienne Ardin (auch Erzbischof von Sens)
  • 18921901 François-Joseph-Edwin Bonnefoy (auch Erzbischof von Aix)
  • 19011906 Emile-Paul-Angel-Constant Le Camus
  • 19061923 Jean-Auguste-François-Eutrope Eyssautier
  • 19231937 Eugène Curien
  • 19381955 Louis Liagre
  • 19551963 Xavier Morilleau
  • 19631979 Félix-Marie-Honoré Verdet
  • 19791983 François-Marie-Christian Favreau
  • 19851996 Jacques Louis Antoine Marie David
  • 19962006 Georges Paul Pontier (auch Erzbischof von Marseille)
  • 2006heute Bernard Housset

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bischöfe von Maillezais — Die folgenden Personen waren Bischöfe von La Rochelle (Frankreich): Inhaltsverzeichnis 1 Äbte von Maillezais 2 Bischöfe von Maillezais 3 Bischöfe von La Rochelle 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Maillezais — Maillezais, Abteikirche, Ruinen von Südosten Maillezeis, Abtei, Grundriss Di …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von La Rochelle — Die folgenden Personen waren Bischöfe von La Rochelle (Frankreich): Inhaltsverzeichnis 1 Äbte von Maillezais 2 Bischöfe von Maillezais 3 Bischöfe von La Rochelle 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Henry de Béthune — (* August 1604 in Rom; † 11. Mai 1680 in Bordeaux) war Bischof von Maillezais (1629–1646) und Erzbischof von Bordeaux (1646–1680). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Bischof …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Pons — Das Haus Pons war eine Familie des westfranzösischen Adels, die erstmals im 11. Jahrhundert bezeugt ist. Sie stammt aus dem Ort Pons im späteren Département Charente Maritime und behielt in dieser Region auch ihre Machtbasis. Zum bekannteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro de Accolti — Pietro Accolti (* 15. März 1455 in Florenz; † 11. Dezember 1532 in Rom) war ein Kardinal der Katholischen Kirche. Er war Teil der römischen Kurie und seit 1505 Bischof von Ancona. Er gilt als Kardinal von Ancona. Papst Julius II. ernannte ihn im… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietro Accolti — (* 15. März 1455 in Florenz; † 11. Dezember 1532 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche. Er war Teil der römischen Kurie und seit 1505 Bischof von Ancona. Er gilt als Kardinal von Ancona. Papst Julius II. ernannte ihn im März 1511 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ritter des Ordens vom Heiligen Geist — Diese Seite enthält eine Liste der Kommandeure, Offiziere und Ritter des Ordens vom Heiligen Geist. Inhaltsverzeichnis 1 Großmeister 2 Kanzler und Siegelbewahrer 3 Vogt und Zeremonienmeister 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Pons (Adelsgeschlecht) — Das Haus Pons war ein westfranzösisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 11. Jahrhundert bezeugt ist. Die Familie stammte aus dem Ort Pons im heutigen Département Charente Maritime und behielt in dieser Region auch ihre Machtbasis. Zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Beaulieu-Marconnay — Wappen derer von Beaulieu Marconnay Beaulieu Marconnay ist der Name eines ursprünglich französischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zum Uradel des Poitou. Der Stammsitz, Schloss Marconnay, liegt nahe der Gemeinde Sanxay im Departement… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/174926 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”