Bischof von Mailand

Bischof von Mailand

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Mailand (Italien):

Inhaltsverzeichnis

bis 400

  • St. Barnabas
  • St. Anathalon
  • St. Gaius
  • St. Castricianus
  • St. Calimerus, 3. Jh.
  • St. Monas, spätes 3./frühes 4. Jh.
  • St. Mirocles, ? – ca. 316
  • St. Maternus, ca. 316 bis ca. 328
  • St. Protasius, ca. 328 bis ca. 344
  • St. Eustorgius, ca. 344 bis ca. 349
  • St. Dionysius, ca. 349 bis ca. 360, geht 355 ins Exil.
  • Auxentius, 355–374 (arianischer Gegenbischof)
  • St. Ambrosius, 374–397
  • St. Simplicianus, 397 bis ca. 400

400 bis 800

  • St. Venerius, ca. 400 bis ca. 408
  • St. Marolus, ca. 408 bis ca. 423
  • St. Martinianus, ca. 423 bis ca. 435
  • St. Glycerius, ca. 435 bis ca. 440
  • St. Lazarus, ca. 440 bis ca. 449
  • St. Eusebius, ca. 449 bis ca. 462
  • St. Gerontius, ca. 462 bis ca. 465
  • St. Benignus Bossius, ca. 465 bis ca. 472
  • St. Senator, ca. 472 bis ca. 475
  • St. Theodorus I. Medicius, ca. 475 bis ca. 490
  • St. Laurentius I., ca. 490 bis ca. 511
  • St. Eustorgius II., 512 bis ca. 518
  • St. Magnus Trincherius, ca. 518 bis ca. 530
  • St. Dacius, ca. 530 bis ca. 552
  • St. Vitalis, ca. 552 bis ca. 556
  • St. Ausanus, ca. 556 bis ca. 560
  • St. Honoratus, ca. 560 bis ca. 571
  • Fronto, ca. 571 bis ca. 573
  • Laurentius II., ca. 573 bis ca. 593
  • Constantius, ca. 593–600
  • Adeodatus, 600–628
  • Asterius, 629–639
  • Fortis, 639–641
  • St. Johannes I. Bonus, 641–659 oder 669
  • St. Antoninus, 669–671
  • St. Mauricilius, 671 (4 Monate)
  • St. Ampelius, 672–676
  • St. Mansuetus, 676–685
  • St. Benedictus I., 685–732
  • Theodorus II., 732–746
  • Vakanz
  • St. Natalis, 750–751
  • Arifredus, ca. Mitte 8. Jh.
  • Stabilis, ca. Mitte 8. Jh.
  • Letus Marcellinus, ca. Mitte 8. Jh.
  • Thomas, 755 bis ca. 783 (erster Erzbischof)
  • Petrus I., ca. 783 bis ca. 803

800 bis 1200

  • Odelperto, ca. 803 bis ca. 813
  • Anselmo I. Biglia, ca. 813–818
  • Bono Castiglioni, 818–822
  • Angilberto I., 822–823
  • Angilberto II. Pusterla, 824–859
  • Tadone, 860–868
  • Ansperto Confalonieri da Biassono, 868–881
  • Anselmo II. Capra, 882–896
  • Landolfo I. Grassi, 896–899
  • Andrea da Canciano, 899–906
  • Aicone Oldrati, 906–918
  • Garimberto di Besana, 918/9–921
  • Lamperto, 921–931
  • Ilduino, 931–936
  • Arderico Cotta, 936–948
  • Manasse, 948–962/3
  • Adelmanno, 948–953
  • Valperto de Medici, 953–970
  • Arnolfo I., 970–974
  • Gotifredo, 974–979
  • Landolfo II. da Carcano, 980–998
  • Arnolfo II. da Arsago, 998–1018
  • Ariberto da Intimiano, 1018–1045
  • Guido da Velate, 1045–1071
  • Attone, 1072–1085
    • Gotofredo da Castiglione, 1072/3–1075 (Gegenbischof)
    • Tedaldo da Castiglione, 1075–1085 (Gegenbischof)
  • Anselmo III. da Rho, 1086–1093
  • Arnolfo III., 1093–1097
  • Anselmo IV. da Bovisio, 1097–1101
  • Pietro II. Grosolano, 1102–1112, † 1117
  • Giordano da Clivio, 1112–1120
  • Olrico da Corte, 1120–1126
  • Anselmo V. della Pusterla, 1126–1135
  • Robaldo, 1135–1145
  • Oberto da Pirovano, 1146–1166
  • St. Galdino della Sala, 1166–1176
  • Algisio da Pirovano, 1176–1185
  • Umberto Crivelli, 1185–1187, der spätere Papst Urban III.
  • Milone da Cardano, 1187–1195
  • Oberto da Terzago, 1195–1196
  • Filippo da Lampugnano, 1196–1206

1200 bis 1600

  • Uberto da Pirovano, 1206–1211
  • Gerardo da Sessa, 1211
  • Vakanz
  • Enrico da Settala, 1213–1230
  • Guglielmo I. da Rizolio, 1230–1241
  • Leone da Perego, 1241–1257
  • Ottone Visconti, 1262–1295
  • Ruffino da Frisseto, 1295–1296
  • Francesco da Parma, 1296–1308
  • Castone della Torre, 1308–1317, † 1319
  • Aicardo Antimiani, 1317–1339
  • Vakanz
  • Giovanni Visconti I., 1342–1354
  • Roberto Visconti, 1354–1361
  • Guglielmo da Pusterla, 1361–1369/71
  • Simone da Borsano, 1369/71–1376, † 1381
  • Antonio de Saluzzo, 1376–1401
  • Pietro Filargo da Candia, 1402–1409
  • Francesco Creppa, 1409–1414
  • Bartolomeo Capra, 1414–1433
  • Francesco Piccolpasso, 1435–1443
  • Enrico Rampini, 1443–1450
  • Giovanni Visconti II., 1450–1453
  • Niccolò Amidani, 1453–1454
  • Timoteo Maffeo, 1454, † 1470
  • Carlo Gabriele Sforza, 1454–1457
  • Carlo da Forlì, 1457–1461
  • Stefano Nardini, 1461–1484
  • Giovanni Arcimboldi, 1484–1488
  • Guidantonio Arcimboldi, 1489–1497
  • Ippolito I. d’Este, 1497–1520
  • Ippolito II. d’Este, 1520–1550
  • Giovanni Angelo Arcimboldi, 1550–1555
  • Filippo Archinto, 1556–1558
  • Ippolito II. d’Este, 1558–1559 (zum 2. Mal)
  • Giovanni Angelo Medici, 1559–1560
  • St. Carlo Borromeo, 1560–1584
  • Gaspare Visconti, 1584–1595
  • Federico Borromeo, 1595–1631

1600 bis 2000

2002 bis heute

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaius von Mailand — (auch: Cajus oder Gajus; † angebl. um 85) war der Legende nach ein früher Bischof von Mailand. Seine historische Existenz ist ungesichert. Gaius soll von Bischof Anathalon in der Zeit des Kaisers Nero zu seinem Nachfolger im Bischofsamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Passau — Bischöfe Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Passau: Nr. Name von bis Bemerkung   Valentin von Rätien ? 475     Vivilo 739 ?     …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Verdun — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Verdun Name von bis Sanctinus um 346 Maurus vielleicht 356 383 Salvinus  ? vielleicht 420 Arator um 440 …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Casale — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Casale Monferrato (Italien): Bernardino de Tebaldeschi (1474 1517) Gian Giorgio Paleologo (1517 1525) Bernardino Castellari (1525 1529) Ippolito de’ Medici (1529 1531) Bernardino Castellari (1531 1546) (2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius von Mailand — Ambrosius von Mailand, Mosaik in St. Ambrogio, Mailand; möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof gewählt. Er ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Synode von Mailand — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Mailand — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Landulf von Mailand — ist der Name von Landolfo I. Grassi, 896–899 Erzbischof von Mailand Landolfo II. da Carcano, 980–998 Erzbischof von Mailand Landulf von Mailand (Chronist) (um 1025–um 1085), italienischer Chronist Landulf von Mailand (Bischof von Brixen) (um… …   Deutsch Wikipedia

  • Aribert von Mailand — Aribert (auch: Heribert) († 16. Januar 1045) war Erzbischof von Mailand. Er stammte aus einem angesehenen lombardischen Rittergeschlecht und war Geistlicher in Mailand, als er zum Erzbischof erwählt wurde. Er war ein eifriger Anhänger der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”