- Bit Bahiani
-
Bit Bahiani war der Siedlungsort eines aramäischen Stammes in Gosan am oberen Lauf des Habur. Auf der anderen Flussseite lag die alte mitannische Hauptstadt Waššukanni (Silkani).
Inhaltsverzeichnis
Archäologische Fundlage
Die Besiedlung durch die Aramäer kann mindestens in das 12. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Mehrere archäologische Funde stammen aus der Mitte des 11. Jahrhundert v. Chr., z.B. der Wagen des Königs Kapara, dem Sohn des Hadini. Die Aramäer übernahmen die vorherrschende Kultur der mitannischen Bevölkerung. Offensichtlich beherrschten die Aramäer die Herstellungstechnik weniger gut, da deutliche Qualitätsunterschiede festzustellen sind. Kleidung und äußeres Erscheinungsbild wurde gleichfalls dem mitannischen Vorbild angepasst. Die charakteristischen Merkmale wie z.B. Vollbart mit ausrasierten Lippen repräsentieren das typisch spätere Aussehen der Aramäer. Älter datierte Funde lassen eine deutliche Verbindung zu Ägypten erkennen (Amenophis III., Thutmosis III.).
Geschichte
Seit wann Bit-Bahiani ein Vasallen-Staat von Assyrien war, kann nicht genau bestimmt werden. Erste Zahlungen sind unter Adad-nirari II. aus dem Jahr 900 v. Chr. belegt, der den damaligen König Abi-Salamu erwähnt.[1]. Kurz danach schlossen sich die Stadtstaaten Bit-Bahiani und Izalla zusammen, um gegen die assyrische Vorherrschaft zu rebellieren. Das Vorhaben misslang jedoch, da beide verbündeten Staaten wieder in den Tributlisten von Aššur-nasir-pal II. 882 v. Chr. auftauchen.
In der Folgezeit verlief die Entwicklung ruhig. Erst 810 v. Chr. erfolgte die nächste kriegerische Auseinandersetzung, als Šammuramat um 810 v. Chr. die gesamte Region dem assyrischen Reich einverleibte. Ein späterer Aufstand von 759 v. Chr. wurde 758 v. Chr. niedergeschlagen. Letztmalig wird Bit-Bahiani unter dem Statthalter Bachiannu erwähnt.
Herrscher von Bit Bahiani
Könige
- Hadini (Chadini) um 1200 v. Chr.
- Kapara (Sohn des Hadini) um 1150 v. Chr.
- Abi-Salamu (Absalom) um 900 v. Chr.
- Adad-Imme um 877 v. Chr.
- Iti' um 867 v. Chr.
Statthalter
- Mannu-Kima-Matu-Aššur um 793 v. Chr.
- Pur-Sagale um 763 v. Chr.
- Bel-Harran-Bel-Uṣur um 727 v. Chr.
- Mutakkil-Aššur (Bachiannu) um 706 v. Chr.
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ KAKI II, Nr. 84, Z. 22-23
Literatur
- Dietz Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens, C.H. Beck München 2005, ISBN 3-4065-1664-5
- Erich Ebeling, Bruno Meissner: Reallexikon der Assyriologie S.37
36.83333333333340.066666666667Koordinaten: 36° 50′ 0″ N, 40° 4′ 0″ O
Wikimedia Foundation.