- Adad-nirari II.
-
Adad-nirari II. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 911–891 v. Chr.
Adad-nirari II. war Nachfolger von König Aššur-dan II. und gilt als Begründer des neuassyrischen Reiches. Inschriften berichten von Siegen gegen die Aramäer sowie von Auseinandersetzungen mit Nabû-šuma-ukīn I., dem König von Babylon, mit dem er sich schließlich auf einen Friedensvertrag einigte: Adad-nirari heiratete dessen Tochter und gab ihm seine eigene Tochter zur Frau.
Adad-nirari berichtet auf einer Gründungsplatte aus Niniveh (BM 12104) von seinen Siegen gegen Urartri. "...Heldenhafter König, der mit der Hilfe seines Herren Assur vom anderen Ufer des unteren Zab nach Lulume, Habhi, Zamua, und bis zum Anfang des Landes Namri zog und der das weite Qumani bis nach Mehri, Salua und Urarti unterwarf." Danach wird der Text lückenhaft, er erwähnt Opfer, die der König darbrachte, und weitere Eroberungen[1]
Nachfolger Adad-niraris wurde sein Sohn Tukulti-Ninurta II.
Literatur
- Dietz-Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens. C.H.Beck Verlag, München 2004, ISBN 3-406-51664-5.
- Helmut Freydank u.a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien. VMA-Verlag, Wiesbaden 1997, ISBN 3-928127-40-3, S. 11f.
Einzelnachweise
- ↑ A. R. Millard, Fragments of Historical Texts from Nineveh: Middle Assyrian and Later Kings. Iraq 32/2, 1970, 170
Vorgänger Amt Nachfolger Assur-dan II. Assyrischer König Tukulti-Ninurta II. Adad-nirari II. | Tukulti-Ninurta II. | Aššur-nâṣir-apli II. | Salmanassar III. | Šamši-Adad V. | Adad-nirari III. | Salmanassar IV. | Aššur-dan III. | Aššur-nirari V. | Tiglat-Pileser III. | Salmanassar V. | Sargon II. | Sanherib | Asarhaddon | Assurbanipal | Aššur-etil-ilani | Sin-šumu-lišir | Sin-šar-iškun | Aššur-uballit II.
Wikimedia Foundation.