Black and Tan Fantasy

Black and Tan Fantasy

Black and Tan Fantasy ist eine Jazz-Komposition von Duke Ellington und Bubber Miley[1]aus dem Jahr 1927.

Am 7. April 1927 spielte das Duke Ellington Orchestra das Stück ein, das mehr als irgendein anderes der Band den ersten Ruhm einbrachte. Es erreichte im Mai 1928 # 5 der Billboard Top 30.[2] „Es wurde immer wieder von damaligen Musikkritikern und Intellektuellen als ein Beispiel dafür herausgehoben, was Jazz sein kann. Es war für viele der Beweis dass Jazz Kunst sei“, notiert Ellingtons Biograph J. L. Collier.[3] Hans Ruland hält es mit „Mood Indigo“ und „Creole Rhapsody“ für Ellingtons wichtigste frühe Komposition.[4]

Das Stück beginnt mit einem einfachen, doch anrührenden Thema in einem b-Moll-Bluesschema, vermutlich von Bubber Miley ausgearbeitet. Nach Colliers Einschätzung ist es eine Variation der New Orleans-Trauermärsche oder -Klagegesänge, die Miley von Sidney Bechet her gekannt haben mag, oder von King Oliver oder anderen. Nach Roger Pryor Dodge hat Miley sein Hauptthema von einem Gospellied von Stephen Adams, das er seine Schwester singen hörte.[5]. Es wird auf der Aufnahme von 1927 von Miley und Tricky Sam Nanton gestopft vorgetragen, begleitet von Tuba, Banjo und angehaltenen Klarinettennoten. Diesem zwölftaktigen Thema folgt ein komplexeres, gespielt von Altsaxophonist Otto Hardwick. Auf den klassischen Aufnahmen folgen auf die Vorstellung der Themapassage drei Chorusse mit Soli von Miley (2x) und Nanton, dann eine arrangierte Ensemblepassage und ein zwölftaktiges Solo von Ellington auf dem Piano, bevor das Thema mit Anspielungen auf Chopins „Trauermarsch“ (aus dessen zweiter Klaviersonate) rekapituliert wird.[6] Es gibt kein Schlagzeug, und die Rhythmusgruppe hält sich so weit wie möglich zurück.[7] Für Ellington war bei der Rekapitulation des Themas die Mitwirkung von Arthur Whetsol besonders wichtig, da der an dieser Stelle bei den Zuhörern „große dicke Tränen“ erzeugen könnte.[8]

Die Band spielte das Stück noch zweimal im Jahre 1927 ein – für das Plattenlabel Victor am 26. Oktober und für Columbia am 3.November. Es wurde eine der populärsten Nummern der Band in ihrer unmittelbar folgenden Cotton Club-Ära. Irving Mills berichtet sogar, das er Ellington für den Cotton Club engagierte, nachdem er ihn das Stück spielen hörte.[9]

Die Komposition wurde schließlich auch die Grundlage für einen Kurzfilm (19 Minuten), der 1929 unter dem Titel Black and Tan Fantasy von dem Regisseur Dudley Murphy hergestellt wurde und dessen melodramatische Rahmenhandlung vor allem Duke Ellington und sein Orchester sowie die Atmosphäre des Cotton Club und seiner Tänzer in Szene setzen sollte. Er wurde am 8. Dezember 1929 uraufgeführt. In dem Film spielt das Duke Ellington Orchestra (mit Arthur Whetsol, Barney Bigard, Wellman Braud, Tricky Sam Nanton, aber ohne Bubber Miley) die Titel Black and Tan Fantasy, Black Beauty, The Duke Steps Out und Cotton Club Stomp. [10] In dem Film spielt die farbige (aber ziemlich hellhäutige) Schauspielerin Fredi Washington die Hauptrolle einer Tänzerin, die aus Liebe zu Ellington trotz Herzkrankheit auftritt und auf der Bühne zusammenbricht – das letzte was sie hört, ist die Black and Tan Fantasy, deren Vortrag von einem Gospelchor begleitet wird. Der Titel Black and Tan ist ein Slang-Wort und bezeichnet einen Mulatten[11].

Sekundärliteratur

  • James Lincoln Collier: Duke Ellington. Berlin, Ullstein, 1999
  • Hans Ruland: Duke Ellington – Sein Leben, seine Musik, seine Schallplatten. Oreos, Gauting
  • Gunther Schuller: Early Jazz. Its Roots and Musical Development. New York usw.: Oxford University Press 1986; ISBN 0-19-504043-0

Einzelnachweise

  1. Nach eigenen Angaben schrieb Ellington das Stück im Taxi auf dem Weg durch den Central Park in New York ins Aufnahmestudio. Collier betrachtet die Bedeutung Ellington als „Komponist“ vieler der von ihm und seinem Orchester gespielten Werke kritisch und kommt (ebenso wie zuvor Schuller) zum Ergebnis, dass „Black and Tan Fantasy“ wie auch das fast zeitgleich entstandene „East St. Louis Toodle-Oo“ in erster Linie auf den musikalischen Ideen Bubber Mileys beruht; vgl. Collier, S. 436. Er schreibt, dass von all den frühen Songs, auf denen Ellingtons Ruhm als Songwriter gründet – und seine ASCAP-Tantiemen ebenfalls – lediglich der Titel „Solitude“ ganz allein sein Werk sei.
  2. Vgl. Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history. Liner notes (7/100) und Begleitbuch der 100-CD-Edition. Membran International GmbH. ISBN 978-3-86735-062-4
  3. Collier, S. 168 f.
  4. vgl. Ruland, S. 66
  5. zitiert bei Schuller Early Jazz, S.330
  6. Schuller, S. 330
  7. Collins, S. 170. Collier meint jedoch in seiner weiteren Analyse, dass die Chopin-Ähnlichkeit eher zufällig sei und die Ellington-Musiker den Trauermarsch Chopins nicht gekannt hätten; der Einfluss sei eher auf King Olivers Fassung des „Dead Man Blues“ von Jelly Roll Morton zurückzuführen. Morton beschuldigte schließlich Ellington, er habe es von ihm gestohlen und drohte zu klagen. Sie blieben daraufhin bis Mortons Tod 1941 verfeindet.
  8. Ellington: When he (gemeint war Arthur Whetsol) played the funeral music in Black and Tan Fantasy, I used to see great big ole tears running down people´s faces, zit. n. N. Shapiro/N. Hentoff (Hrsg.) Hear me talkin to ya, Penguin 1955, S.235
  9. Shapiro/Hentoff, Hear me talkin to ya, Penguin, 1955, S.230
  10. Am 13. Februar 2001 erschien der Film Black and Tan Fantasy als Wiederveröffentlichung auf dem Label „Kino International“ in der DVD-Kollektion The Best of Jazz and Blues (Hollywood Rhythm Volume 1).
  11. Nach McCarthy Big Band Jazz, S.331, soll es sich bei Black and Tan um den Namen einer Flüsterkneipe (Speakeasy) der Prohibitionszeit handeln.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Black and Tan Fantasy — est une composition de Duke Ellington et Bubber Miley écrite en 1927. Le morceau a été enregistré plusieurs fois en 1927 pour les labels Okeh, RCA Victor et Brunswick. Le morceau se termine par une citation de la Sonate pour piano n° 2 de Chopin… …   Wikipédia en Français

  • Black and Tan Fantasy — Infobox Film name = Black and Tan Fantasy caption = director = Dudley Murphy producer = writer = Dudley Murphy starring = Duke Ellington Fredi Washington Arthur Whetsol Barney Bigard Wellman Braud Duke Ellington Orchestra Joe Tricky Sam Nanton… …   Wikipedia

  • Black and tan (disambiguation) — Black and tan may refer to:* Black and Tan, a drink make by mixing dark and light beers, typically stout and ale * Black and Tans, a British paramilitary force in the Irish War of Independence * Black Tan, a controversial flavor of Ben Jerry s… …   Wikipedia

  • Louis Armstrong and Duke Ellington: The Great Summit/Complete Sessions — Studio album by Duke Ellington Louis Armstrong Released 1961 Recorded April 3–4, 1961 RCA Studios, New York City …   Wikipedia

  • Ella and Duke at the Cote D'Azur — Infobox Album | Name = Ella and Duke at the Cote D Azur Type = Live album Artist = Ella Fitzgerald | Released = 1967 Recorded = June 26 July 29 1966 Genre = Jazz Length = 497:02 Label = Verve Records Producer = Norman Granz Reviews = * Allmusic… …   Wikipedia

  • Diminuendo and Crescendo in Blue — is a big band jazz composition written in 1937 by Duke Ellington. In its early form, the two individual pieces, Diminuendo in Blue and Crescendo in Blue, were recorded on both sides of a 78 rpm record.[1] Performances before 1956 In early… …   Wikipedia

  • Side by Side (Duke Ellington and Johnny Hodges album) — Side by Side Studio album by Duke Ellington and Johnny Hodges Released 1959 Recorded …   Wikipedia

  • Fantasy tropes and conventions — Illustration by Arthur Rackham to Richard Wagner s Die Walküre: the magic sword, such as Nothung, is a common fantasy trope. Fantasy Fantasy media Fantastic art Fantasy anime Fan …   Wikipedia

  • List of fictional elements, materials, isotopes and atomic particles — This list contains chemical elements, materials, isotopes or (sub)atomic particle that exist primarily in works of fiction (usually fantasy or science fiction). No actual periodic elements end in ite , though many minerals have names with this… …   Wikipedia

  • Shaun Tan — (born 1974) is the illustrator and author of award winning children s books such as The Red Tree and The Lost Thing . Tan was born in Fremantle, Western Australia in 1974 and, after freelancing for some years from a studio at Mt. Lawley,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”