Blasenfarne

Blasenfarne
Blasenfarne
Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)

Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis)

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie: Wimperfarngewächse (Woodsiaceae)
Gattung: Blasenfarne
Wissenschaftlicher Name
Cystopteris
Bernh.

Die Blasenfarne (Cystopteris) sind eine Farn-Gattung aus der Familie der Wimperfarngewächse (Woodsiaceae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Blasenfarne sind ausdauernde Pflanzen und besitzen ein schwärzliches Rhizom. Sterile und fertile Wedel sind gleich gestaltet: sie sind gefiedert, zart und haben eine zerbrechliche Rhachis. Ihre Länge beträgt maximal 30 Zentimeter, meist sind sie jedoch kürzer. Die Wedel sterben im Winter ab. An der Basis des Blattstieles gibt es zwei Leitbündel. Die Blatt-Adern enden frei.

Die Sori sind rund und stehen einzeln vom Blattrand entfernt. Der Schleier (Indusium) ist oval und ist seitlich am Sorus angeheftet. Er überwölbt den Sorus blasig, ist zart und zuletzt zurückgeschlagen.

Verbreitung

Die Gattung ist weltweit in den temperaten Gebieten verbreitet. Die diploiden Vertreter haben ihren Schwerpunkt in Nordamerika.

Systematik

Es gibt je nach Quelle rund 12 bis 20 Arten.

Die in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind:

Der Name Cystopteris bedeutet im Griechischen Blasenfarn und bezieht sich auf den blasenartig die Sori überwölbenden Schleier.

Belege

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • Cystopteris in: Flora of North America, Band 2.

Weblinks

 Commons: Blasenfarne (Cystopteris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cystopteris — Blasenfarne Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis) Systematik Unterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Cystopteris alpina — Alpen Blasenfarn Datei:Cystopteris alpina 250708.jpg Alpen Blasenfarn (Cystopteris alpina) Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Cystopteris dickieana — Runzelsporiger Blasenfarn Runzelsporiger Blasenfarn (Cystopteris dickieana) Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Cystopteris fragilis — Zerbrechlicher Blasenfarn Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis) Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Cystopteris montana — Berg Blasenfarn Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida) Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales) …   Deutsch Wikipedia

  • Cystopteris sudetica — Sudeten Blasenfarn Systematik Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Polypodiophyta) Klasse: Echte Farne (Polypodiopsida) Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales) …   Deutsch Wikipedia

  • Steinernes Meer bei Lech (Vorarlberg) — Das Steinerne Meer ist eine alpine Karsthochfläche im Lechquellengebirge am Formaletsch (2.292 m) bei Lech in Vorarlberg. Das Steinerne Meer liegt rund zwei Kilometer östlich des Formarinssees, auf dem Gebiet der Gemeinde Dalaas im Klostertal, in …   Deutsch Wikipedia

  • Woodsiaceae — Wimperfarngewächse Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) Systematik Reich: Pflanzen (Plantae) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen-Blasenfarn — (Cystopteris alpina) Systematik Farne Klasse: Echte Farne (Pol …   Deutsch Wikipedia

  • Berg-Blasenfarn — (Cystopteris montana) Systematik Farne Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”