- Echte Farne
-
Echte Farne Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
Systematik ohne Rang: Chloroplastida ohne Rang: Charophyta Reich: Pflanzen (Plantae) Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta) Farne Klasse: Echte Farne Wissenschaftlicher Name Polypodiopsida Cronquist, Takht. & Zimmerm. Die Echten Farne (Polypodiopsida, =Filicopsida) sind eine Klasse innerhalb der Farne. Sie umfasst die leptosporangiaten Farne, während die früher als eusporangiat bezeichneten Farne heute in die Klassen Marratiopsida und Psilotopsida gestellt werden.
Die Klasse umfasst rund 11.000 Arten.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Merkmale der Farne treffen auch auf die Echten Farne zu.
Die Sporangien der Echten Farne entwickeln sich aus einer einzelnen Zelle. Die Wand des reifen Sporangiums besteht nur aus einer Zellschicht (leptosporangiat). Die meisten Sporangien öffnen mit einem speziellen Anulus, der hilft, die Sporen zu verstreuen. Meist werden pro Sporangium 64 Sporen gebildet.
Der Großteil der Farne ist krautig und besitzt ein Rhizom. Dies kann bei Pteridium 70 Jahre alt werden und 40 Meter Länge erreichen. Es gibt in den Tropen auch baumförmige Farne mit armdicken Stämmen. Die Stämme besitzen in der Jugend eine zentrale Protostele, die im Alter in formenreiche Siphono- und Polystelen übergehen. In den Leitbündeln liegt das Xylem innen und das Phloem außen. Sie sind von einer Endodermis umgeben. Es gibt kein sekundäres Dickenwachstum. Die Stabilität der Stämme kommt durch die Blattspurstränge, durch Sklerenchymplatten und bei manchen Baumfarnen durch einen dicken Mantel sprossbürtiger Wurzeln zustande.
Die Blätter sind Megaphylle, die häufig gefiedert sind und den klassischen Wedel bilden. Die Blätter wachsen mit einer zweischneidigen Scheitelzelle und sind während des Wachstums oft charakteristisch eingerollt.
Die Sporangien sitzen in großer Zahl an der Unterseite der photosynthetisierenden Blätter (Sporotrophophylle). Meist unterscheiden sich die sporentragenden Blätter nicht von den sterilen. Eine Ausnahme ist etwa der Straußenfarn. Die Sporangien sind meist zu Sori vereint. Die Sporen sind meist gleich groß (Isosporie), die Kleefarngewächse und die Schwimmfarngewächse sind heterospor.
Die Prothallien (der Gametophyt) sind kurzlebig. Mit Ausnahme der heterosporen Farne sind sie zwittrig. Lediglich bei der australischen Gattung Platyzoma (Gleicheniaceae) sind die Prothallien diözisch. Die Antheridien und Archegonien entstehen an der Unterseite der Prothallien.
Verbreitung
Sie sind weltweit verbreitet, ihr Schwerpunkt liegt allerdings in den Tropen, wo sie Formen von nur wenigen Millimetern Größe (Didymoglossum) bis zu 20 Meter große Schopfbäume entwickelt haben.
Systematik und Evolution
Die ältesten bekannten Fossilien von leptosporangiaten Farnen stammen aus dem frühen Karbon. Am Ende des Karbons gab es mindestens sechs Familien. In Perm Trias und Jura wurden diese von Vertretern heute noch existierender Familien ersetzt (Osmundaceae, Schizaeaceae, Matoniaceae, Dipteridaceae und andere). Die heute mit 80 Prozent aller Arten größte Ordnung der Polypodiales hat ihre Mannigfaltigkeit erst ab der Kreide erreicht, also parallel mit den Angiospermen.
Die Echten Farne werden nach der hier verwendeten Systematik von Smith et al. (2006)[1] wie folgt untergliedert:
- Ordnung Osmundales
- Familie Osmundaceae
- Ordnung Hymenophyllales
- Familie Hautfarne (Hymenophyllaceae) (inkl. Trichomanaceae)
- Ordnung Gleicheniales
- Familie Gleicheniaceae (inkl. Dicranopteridaceae, Stromatopteridaceae)
- Familie Dipteridaceae (inkl. Cheiropleuriaceae)
- Familie Matoniaceae
- Ordnung Schizaeales
- Familie Lygodiaceae
- Familie Anemiaceae (inkl. Mohriaceae)
- Familie Schizaeaceae
- Ordnung Salviniales
- Familie Kleefarngewächse (Marsileaceae) (inkl. Pilulariaceae)
- Familie Schwimmfarngewächse (Salviniaceae) (inkl. Azollaceae)
- Ordnung Baumfarne (Cyatheales)
- Familie Thyrsopteridaceae
- Familie Loxomataceae
- Familie Culcitaceae
- Familie Plagiogyriaceae
- Familie Cibotiaceae
- Familie Cyatheaceae (inkl. Alsophilaceae, Hymenophyllopsidaceae)
- Familie Dicksoniaceae (inkl. Lophosoriaceae)
- Familie Metaxyaceae
- Ordnung Polypodiales
- Familie Lindsaeaceae (inkl. Cystodiaceae, Lonchitidaceae)
- Familie Saccolomataceae
- Familie Dennstaedtiaceae (inkl. Hypolepidaceae, Monachosoraceae, Pteridiaceae)
- Familie Pteridaceae (inkl. Acrostichaceae, Actiniopteridaceae, Adiantaceae, Anopteraceae, Antrophyaceae, Ceratopteridaceae, Cheilanthaceae, Cryptogrammaceae, Hemionitidaceae, Negripteridaceae, Parkeriaceae, Platyzomataceae, Sinopteridaceae, Taenitidaceae, Vittariaceae)
- Familie Aspleniaceae
- Familie Thelypteridaceae
- Familie Woodsiaceae (inkl. Athyriaceae, Cystopteridaceae)
- Familie Blechnaceae (inkl. Stenochlaenaceae)
- Familie Onocleaceae
- Familie Dryopteridaceae (inkl. Aspidiaceae, Bolbitidaceae, Elaphoglossaceae, Hypodematiaceae, Peranemataceae)
- Familie Lomariopsidaceae (inkl. Nephrolepidaceae)
- Familie Tectariaceae
- Familie Oleandraceae
- Familie Davalliaceae
- Familie Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) (inkl. Drynariaceae, Grammitidaceae, Gymnogrammitidaceae, Loxogrammaceae, Platyceriaceae, Pleurisoriopsidaceae)
Für die einzelnen Gattungen der Familien, siehe Systematik der Farne.
Unter den leptosporangiaten Farnen gibt es folgende ausgestorbene Familien:[2]
- Guaireaceae
- Botryopteridaceae
- Anachoropteridaceae
- Kaplanopteridaceae
- Psalixochlaenaceae
- Sermayaceae
- Tedeleaceae
- Skaaripteridaceae
- Tempskyaceae
Quellen und weiterführende Hinweise
Literatur
- P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X
- A.R. Smith, K. M. Pryer, E. Schuettpelz, P. Korall, H. Schneider, P.G. Wolf: A classification for extant ferns. Taxon 55 (3), 2006, Seiten 705-731. PDF
Einzelnachweise
- ↑ Smith et al.: A classification for extant ferns 2006.
- ↑ Thomas N. Taylor, Edith L. Taylor, Michael Krings: Paleobotany. The Biology and Evolution of Fossil Plants. Second Edition, Academic Press 2009, ISBN 978-0-12-373972-8, S. 386.
Weblinks
- Ordnung Osmundales
Wikimedia Foundation.