Blut-Ampfer

Blut-Ampfer
Hain-Ampfer
Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Gattung: Ampfer (Rumex)
Art: Hain-Ampfer
Wissenschaftlicher Name
Rumex sanguineus
L.

Der Hain-Ampfer oder Blut-Ampfer (Rumex sanguineus) ist eine Art aus der Pflanzenfamilie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Er ist in Mitteleuropa an feuchten, teils gestörten Waldstandorten anzutreffen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Hain-Ampfer ist ein ausdauernder Hemikryptophyt und erreicht eine Wuchshöhe von 50 bis 80 (selten 120) Zentimetern. Die Stängel sind oft rötlich überlaufen.

Die Grundblätter sind länglich-eiförmig und besitzen einen herzförmigen bis gestutzten Spreitengrund. Der Blattstiel ist dabei so lang wie die Spreite. Die Spreite ist dunkelgrün, bis zu 14 Zentimeter lang und bis sechs Zentimeter breit. Die oberen Stängelblätter sind am Grund gerundet oder keilförmig.

Der Blütenstand ist bis zu Mitte beblättert. Die Blütenknäuel sind eher lockerblütig und voneinander entfernt. Die meisten Blüten sind zwittrig. In Fällen, wo die Blüten eingeschlechtig sind, sind die Pflanzen zumindest einhäusig. Die äußeren Blütenhüllblätter liegen zur Fruchtzeit den inneren an. Die inneren sind schmal-länglich, 3 bis 3,8 Zentimeter lang und 0,5 bis 1,5 Millimeter breit. Sie sind dünnhäutig. Nur das vordere besitzt eine große, kugelförmige Schwiele. Die übrigen Blütenhüllblätter sind schwielenlos oder besitzen nur einen verdickten Mittelnerv.

Die Früchte sind schwarzbraune, 1,6 bis 2 Millimeter lange Nüsse. Die Fruchtstiele sind deutlich länger als die inneren Blütenhüllblätter.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.

Vorkommen

Das Areal des Hain-Ampfers umfasst die submeridionale sowie temperate Zone im ozeanisch getönten Eurasien, also vor allem West- und Mitteleuropa. In Nordamerika kommt die Art eingeschleppt als Neophyt vor. Er wächst von der planaren bis zur montanen Höhenstufe; in der Steiermark steigt er bis 750 m, auf der Schwäbischen Alb bis 1000 m NN.

Hain-Ampfer bevorzugt Auwälder und andere feuchte Edellaubwälder; er gedeiht in Ufergehölzen, an Waldsäumen, nassen Wegrändern und auf Waldschlägen. Meist kommt er auf staunassen, nährstoffreichen, kalkarmen sowie humosen Lehm- und Tonböden vor. Er ist ein Vernässungs- sowie Bodenverdichtungszeiger.

Literatur

  • Manfred A. Fischer (Red.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5
  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage, Volk und Wissen VEB, Berlin 1987, ISBN 3-06-012557-0
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ampfer — Alpen Ampfer (Rumex alpinus) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Eudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Hain-Ampfer — (Rumex sanguineus) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Krauser Ampfer — (Rumex crispus) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Or …   Deutsch Wikipedia

  • Rumex — Ampfer Alpen Ampfer (Rumex alpinus) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Rumex sanguineus — Hain Ampfer Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) Ordnung: Nelkenartige ( …   Deutsch Wikipedia

  • Grottenstengel — Krauser Ampfer Krauser Ampfer (Rumex crispus) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Rumex crispus — Krauser Ampfer Krauser Ampfer (Rumex crispus) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungspflanze — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungspflanzen — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzpflanze — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”