10. Konzert für zwei Klaviere (Mozart)
- 10. Konzert für zwei Klaviere (Mozart)
-
Das Konzert Nr. 10 in Es-Dur KV 365 für zwei Klaviere und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart entstand vermutlich unmittelbar nach dessen Rückkehr nach Salzburg Anfang 1779.
In diesem Werk, das Mozart wohl für sich und seine Schwester Maria Anna für den Hausgebrauch schrieb, verarbeitet er musikalische Eindrücke, die er in Mannheim und Paris gesammelt hatte.
Satzbezeichnungen
- Allegro
- Andante
- Rondo. Allegro
Zur Musik
Mozart nutzt die drei konzertierenden Klangkörper – die beiden Klaviere und das um zwei obligate Fagotte erweiterte Orchester – zu einem musikalischen Wechselspiel. Schon der 1. Satz ist klar und regulär strukturiert und von Motiven durchzogen. Der 2. Satz ist vom innigen Dialog der Klaviere und dem im Hintergrund begleitenden Orchester geprägt. Der Einsatz der sechs Bläser spielt bereits auf deren konzertierende Funktion in späteren Klavierkonzerten an. Entsprechend den zwei Solisten sind Wiederholungen bestimmter Einheiten im 3. Satz ungewöhnlich häufig zu finden. Der Schwerpunkt des Konzertes liegt auf dem Zwiegespräch und Wetteifer der beiden Soloinstrumente.
Diskographie
Weblinks
Kategorie:
- Klavierkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
7. Konzert für drei Klaviere (Mozart) — Das 7. Konzert in F Dur, KV 242, für drei bzw. zwei Klaviere und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart, das „Lodronkonzert“, zählt als einziges der Konzerte Mozarts zu denen, die sicher nicht für den Eigengebrauch bestimmt waren. Es entstand 1776 … Deutsch Wikipedia
10. Klavierkonzert für zwei Klaviere (Mozart) — Das Konzert Nr. 10 in Es Dur KV 365 für zwei Klaviere und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart entstand vermutlich unmittelbar nach dessen Rückkehr nach Salzburg Anfang 1779. In diesem Werk, das Mozart wohl für sich und seine Schwester Maria… … Deutsch Wikipedia
10. Konzert für zwei Klaviere Es-Dur — Das Konzert Nr. 10 in Es Dur KV 365 für zwei Klaviere und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart entstand vermutlich unmittelbar nach dessen Rückkehr nach Salzburg Anfang 1779. In diesem Werk, das Mozart wohl für sich und seine Schwester Maria… … Deutsch Wikipedia
7. Konzert für drei Klaviere F-Dur — Das 7. Konzert in F Dur, KV 242, für 3 bzw. 2 Klaviere und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart, das „Lodronkonzert“, zählt als einziges der Konzerte Mozarts zu denen, die sicher nicht für den Eigengebrauch bestimmt waren. Es entstand 1776 in… … Deutsch Wikipedia
Konzert Mozarts am 23. März 1783 — Das Konzert Mozarts am 23. März 1783 wurde im alten Wiener Burgtheater unter der Leitung und Mitwirkung Wolfgang Amadeus Mozarts gegeben. Es wurden eigene Kompositionen verschiedenen Gattungen gespielt, Mozart leitete das Konzert vom Klavier aus … Deutsch Wikipedia
Piano Concerto No. 7 (Mozart) — In 1776, Wolfgang Amadeus Mozart composed three independent piano concertos, one of which was the Concerto in F for Three Pianos and Orchestra, No. 7, K. 242. He originally finished K. 242 for three pianos in February 1776. However, when he… … Wikipedia
Klavierduo — ist die Bezeichnung für ein Ensemble mit zwei gleichberechtigten Pianisten. Seit dem 17. Jahrhundert bezeichneten Komponisten sowohl ihre vokalen als auch ihre unterschiedlich zu besetzenden instrumentalen Stücke als Duett oder als Duo, sofern… … Deutsch Wikipedia
Liste von Klavierkonzerten — Johann Sebastian Bach gilt als Erfinder einer der beliebtesten Gattungen der klassischen Musik: des Klavierkonzertes (damals noch Cembalo). In seinem 5. Brandenburgischen Konzert verwendete er erstmals das Cembalo als Soloinstrument in einem… … Deutsch Wikipedia
Jan Ladislav Dusik — Jan Ladislav Dusik, Lithografie von Alfred Lemoine aus dem Werk „Les Clavecinistes français, Paris, 1867 Jan Ladislav Dušík, deutsch: Johann Ludwig Dussek, auch Johann Ladislaus Dussek oder französisch: Jean Louis Dussek, (* 12. Februar 1760 in… … Deutsch Wikipedia
Johann Ladislaus Dussek — Jan Ladislav Dusik, Lithografie von Alfred Lemoine aus dem Werk „Les Clavecinistes français, Paris, 1867 Jan Ladislav Dušík, deutsch: Johann Ludwig Dussek, auch Johann Ladislaus Dussek oder französisch: Jean Louis Dussek, (* 12. Februar 1760 in… … Deutsch Wikipedia