- Bob Shaw
-
Bob Shaw (eigentlich Robert Shaw; * 31. Dezember 1931 in Belfast; † 12. Februar 1996 in Manchester) war ein nordirischer Schriftsteller, der vornehmlich Science-Fiction schrieb.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Geboren und aufgewachsen war Shaw in Belfast. Er besuchte eine Oberschule mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung und arbeitete 1947 bis 1960 als technischer Zeichner, zeitweise in Kanada, danach in der Öffentlichkeitsarbeit. Seine erste SF-Story Aspect publizierte er 1954 in dem Magazin Nebula. 1966 bis 1969 war er als Journalist für den Belfast Telegraph tätig, später in der Werbung. Er verließ Nordirland 1973 allerdings mit seiner Familie und lebte in England, wo er sich ab 1975 ganz der Schriftstellerei widmete.
Zu seinen bemerkenswertesten Konzepten gehört das sogenannte Langsame Glas, das derart dicht ist, daß das Licht Jahre braucht, um hindurchzugelangen; auf diese Weise sieht man Bilder, die z.B. längst Verstorbene zeigen. Nach dem Erfolg von Light of Other Days (1966) baute Shaw die Idee zu dem Roman Other Days, Other Eyes (1972) aus. Im Orbitsville-Zyklus geht es um die Entdeckung einer Dyson-Sphäre, während die Zwillingswelten-Trilogie zwei Planeten schildert, die einander derart nahe sind, daß sie über eine gemeinsame Atmosphäre verfügen – und man mit Ballonen und hölzernen Raumschiffen hinüberwechseln kann.
1987 wurde The Ragged Astronauts für den Hugo Award nominiert.
Bob Shaw starb 1996 im Alter von 64 Jahren an den Komplikationen eines bereits 1993 als geheilt angesehenen Darmkrebses.
Werke
- Nightwalk (1967, dt. Menschen im Null-Raum 1972)
- The Two-Timers (1968, dt. Die Zweizeitmenschen 1971)
- Shadow of Heaven (1969, dt. Die grünen Inseln 1975)
- The Palace of Eternity (1969, dt. Die blendend weiße Sonne 1971)
- One Million Tomorrows (1970, dt. Qualen der Unsterblichkeit 1972)
- Ground Zero Man (1971, dt. Die Anti-Kriegs-Maschine 1973)
- Other Days, Other Eyes (1972 dt. Augen der Vergangenheit 1974, später: Andere Tage, andere Augen)
- Tomorrow Lies in Ambush (1973, dt. Cocktailparty im All 1974)
- A Wreath of Stars (1976, dt. Magniluct)
- Cosmic Caleidoscope (1976)
- Medusah's Children (1977, dt. Die Kinder der Medusa 1978)
- Who Goes Here (1977, dt. Raumlegion 1979)
- Vertigo (1978, dt. Der Himmel ist frei 1984)
- Ship of Strangers (1978)
- Dagger of the Mind (1979, dt. Sie sind unter uns 1981)
- Galactic Tours (1981, mit David A. Hardy)
- The Ceres Solution (1981, dt. Experiment Erde 1983)
- A Better Mantrap (1982)
- Fire Pattern (1984, dt. Brandmuster)
- Messages Found in an Oxygen Bottle (1986)
- Dark Night In Toyland (1989)
- Killer Planet (1989)
- How To Write Science Fiction (1993)
- Warren Peace (1993)
- Orbitsville
- Orbitsville (1975, dt. Orbitsville)
- Orbitsville Departure (1983, dt. Aufbruch nach Orbitsville)
- Orbitsville Judgement (1990)
- Land and Overland (dt. Die Zwillingswelten-Trilogie)
- The Ragged Astronauts (1986, dt. Die Heißluftastronauten,1991 ISBN 3-453-04484-3)
- The Wooden Spaceship (1987, dt. Die hölzernen Raumschiffe,1991 ISBN 3-453-04485-1)
- The Fugitive Worlds (1989, dt. Die flüchtigen Welten,1991 ISBN 3-453-04486-X)
Literatur
- Günther Derra: Ein gewichtiges Wort in die Waagschale werfend. Eine Begegnung mit Bob Shaw. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1991, Wilhelm Heyne Verlag München, ISBN 3-453-04471-1, S. 539–548.
Weblinks
- Literatur von und über Bob Shaw im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.sf-fan.de Nachruf auf Bob Shaw
Wikimedia Foundation.