- ARD-Aussprachedatenbank
-
Die ARD-Aussprachedatenbank (auch AusspracheDatenBank, kurz ADB), ist eine Gemeinschaftseinrichtung der ARD, die für die teilnehmenden Rundfunkanstalten die korrekte Aussprache von fremdsprachigen Namensformen (Exonymen), insbesondere von Orts- und Personennamen recherchiert und im internen Netz zur Verfügung stellt. Sie wurde Ende der 1980er Jahre zunächst bei der Hörfunkabteilung des Hessischen Rundfunks gegründet und ist seit 1997 ARD-weit zugänglich. Heute wird sie von allen Rundfunkanstalten in Hörfunk und Fernsehen genutzt, aber auch von der Tagesschau, dem Deutschlandradio und der Deutschen Welle. Nach einer internen Vereinbarung sind die Ausspracheempfehlungen der ADB innerhalb der ARD verbindlich. Mit der Zeit wurden weitere Partner gewonnen, und so arbeiten mittlerweile auch der Österreichische Rundfunk (ORF), das Schweizer Fernsehen (SF), das Schweizer Radio DRS, das Studio Bozen der italienischen Fernsehgesellschaft RAI und der deutsch-französische Sender Arte mit dem Programm. Die ADB wird geleitet von Roland Heinemann, dem einzigen festangestellten Mitarbeiter, und verfügt über ein Netz von etwa 10 bis 15 freien Mitarbeitern. Beim Hessischen Rundfunk untersteht sie der Sendeleitung Hörfunk.
Weblinks
- Selbstdarstellung der AusspracheDatenBank im ARD-ABC und akustische Beispiele
- Alexander Kühn: Ro'scheh nicht 'Roddsche, Artikel bei Stern.de vom 5. Februar 2008
- ARD-Aussprachedatenbank umfasst schon 170.000 Ausdrücke, AP-Artikel vom 22. Mai 2007 bei net-tribüne.de
- Artikel ADB beim Rundfunkwiki
- Kritik an der ADB im Phonetik-Blog
Wikimedia Foundation.