- Lautung
-
Aussprache (auch: Lautung[1]) nennt man die tatsächliche Lautgebung von Wörtern der gesprochenen Sprache im Unterschied zum Schriftbild. Sie ist Gegenstand der Phonetik. Die Schriftsysteme der verschiedenen Sprachen sind unterschiedlich stark an der Aussprache orientiert, so etwa (Finnisch stärker als Deutsch, Deutsch stärker als Englisch). Keine der geschichtlich gewachsenen Orthographien ist jedoch konsequent phonetisch. Zum Erlernen einer Fremdsprache kann darum das Internationale Phonetische Alphabet hilfreich sein.
Inhaltsverzeichnis
Normierung der Aussprache
In den meisten Sprachen ist die offizielle Aussprache z. B. für Informationssendungen in Rundfunk und Fernsehen normiert. Normierung bzw. Regelung der Aussprache analog zu den Regeln der Rechtschreibung nennt man auch Orthoepie. Die Alltagssprache(n) und die regionalen Mundarten weichen unterschiedlich stark von den orthoepischen Normen ab. Dies führt im Nachrichten-Alltag dazu, dass nahezu jede Redaktion eigene Aussprachevarianten für Namen entwickelt.
Die Sender der ARD allerdings verfügen mit der ARD-Aussprachedatenbank (betrieben und gepflegt vom Hessischen Rundfunk) über eine Gemeinschaftseinrichtung, mit der (ARD-intern) Ausspracheempfehlungen abgerufen werden können.
Als Nachschlagewerke, in denen man die Aussprache von Wörtern erfahren kann, dienen Aussprachewörterbücher, für Deutsch etwa das Duden. Aussprachewörterbuch.
Literatur
- Duden. Aussprachewörterbuch. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/, Leipzig/ Wien/ Zürich 2005. ISBN 3-411-04066-1
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7
Siehe auch
Wikimedia Foundation.