Bofors IK

Bofors IK
Bofors IK
Bofors IK
Größte Erfolge
  • Aufstieg in die höchste Spielklasse 1962
Vereinsinfos
Geschichte IFK Bofors (1943−1963)
IF Karlskoga/Bofors (1963−1978)
Bofors IK (seit 1978)
Standort Karlskoga, Schweden
Spitzname Bobcats
Vereinsfarben blau, weiß
Liga HockeyAllsvenskan
Spielstätte Nobelhallen
Kapazität 6.460 Plätze
Geschäftsführer Stefan Bengtzén
Cheftrainer Sam Hallam

Der Bofors IK (auch Bofors Bobcats) ist ein schwedischer Eishockeyverein aus Karlskoga, der seit 1999 in der zweithöchsten schwedischen Profiliga, der HockeyAllsvenskan spielt. Das Team spielte bisher 16 Spielzeiten in der höchsten Spielklasse Schwedens. Seine Heimspiele trägt der Club in der Nobelhallen aus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

ehemaliges Logo

Die Eishockeyabteilung des IFK Bofors wurde 1943 gegründet und ein Jahr später fand das erste Spiel gegen den FK Degerfors statt, dass Bofors mit 1:4 verlor. Das erste Heimspiel in Karlskoga gewann der IFK jedoch mit 6:2 gegen Degerfors. Ein Jahr später, 1945, begann der reguläre Spielbetrieb in der niedrigsten Spielklasse, der Division III. Bofors gewann die regionale Gruppe dieser Spielklasse und durfte daher 1945 in die Division II aufsteigen.

Am Ende der Spielzeit 1946/47 nahm der IFk Bofors an Qualifikationsspielen für die Division I teil, wobei ein neuer Zuschauerrekord von 1500 Zuschauern aufgestellt wurde. In den folgenden Jahren spielte der Verein meist in der Division II und schaffte am Ende der Spielzeit 1951/52 den Aufstieg in die Allsvenskan, die damals höchste Spielklasse Schwedens. Im November 1955 wurde der Borforsrinken eingeweiht, eine der ersten künstlichen Eisflächen Schwedens. 1963 folgte die Fusion mit Karlskoga IF und der Verein nannte sich fortan offiziell IF Karlskoga/Bofors, wurde aber auch oft mit KB 63 abgekürzt. Am Ende der Spielzeit 1963/64 folgte der Abstieg in die Division II und erst Anfang der 1970er Jahre gelang der Wiederaufstieg. 1978 spaltete sich die Eishockeyabteilung vom Gesamtverein ab und nannte sich fortan Bofors IK. In den 1980er Jahren spielte der nun reine Eishockeyklub hauptsächlich in der zweiten Spielklasse, bevor Anfang der 1990er Jahre der Abstieg in die nun drittklassige Division I folgte.[1]

1999 gelang der Wiederaufstieg in diese zweite Spielklasse, wo sich der Verein seither hält. Ab 2001 wurde aus Marketinggründen der Beiname Bobcats gewählt, so dass die erste Mannschaft seither als Bofors Bobcats antritt.

Bekannte ehemalige Spieler

Torhüter des Bofors IK, Oktober 2008

Heimspielstätte

Ab 1955 trug der Verein seine Heimspiele auf einer der ersten künstlichen Eisflächen Schwedens, dem Boforsrinken aus. Die Eröffnung des Eisstadions wurde am 5. November 1955 von Helge Berglund (damaliger Präsident des Schwedischen Eishockeyverbandes[2]) durchgeführt, das Eröffnungsspiel gegen Leksands IF endete 6:1.

1972 wurde die Nobehallen eröffnet, ein Gebäudekomplex aus Eishalle, Sporthalle, Schwimmbad, Bowlingbahn und Fitnessstudio. Die Eishalle, die 6500 Zuschauern Platz bot, diente seither als Heimspielstätte des Bofors IK. Die Baukosten für den Gesamtkomplex beliefen sich auf 13 Millionen Schwedische Kronen.[3] Neben den Ligenspielbetrieb fanden in der Eishalle regelmäßig Länderspiele der schwedischen Nationalmannschaft statt, sowie einige Finalspiele der Elitserien und die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1979.

Neben dem Bofors IK trägt auch der Karlskoga HC seine Heimspiele in der Halle aus, sodass insgesamt 2 Herrenmannschaften und über 275 Juniorenspieler das Gebäude nutzen.

Einzelnachweise

  1. http://www.boforsik.com/historia.htm
  2. http://www.azhockey.com/Be.htm#Helge%20Berglund
  3. http://www.boforsik.com/nobelhallen.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bofors AB — Bofors 120 mm Marinegeschütz Die Bofors AB war ein schwedischer Rüstungshersteller. Heute ist das Unternehmen in verschiedene Produktionssparten aufgeteilt und im Besitz unterschiedlicher Muttergesellschaften. Der Name wird aber weiterhin als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bofors 37 mm — Saltar a navegación, búsqueda Cañón antitanque Bofors 37 mm Cañón antitanque polaco wz.36 Tipo Cañón antit …   Wikipedia Español

  • Bofors 37 mm — anti tank gun Polish wz.36 anti tank gun. Type Anti tank gun Place of origin …   Wikipedia

  • Bofors — 120 mm Marinegeschütz Die Bofors AB war ein schwedischer Rüstungshersteller. Heute ist das Unternehmen in verschiedene Produktionssparten aufgeteilt und im Besitz unterschiedlicher Muttergesellschaften. Der Name wird aber weiterhin als Verkürzung …   Deutsch Wikipedia

  • Bofors — Création 1873 Personnages clés Alfred Nobel Siège social …   Wikipédia en Français

  • Bofors 40 mm — Saltar a navegación, búsqueda En materia militar, se conoce, común y simplemente, por «Bofors» al famoso cañón automático antiaéreo de 40 mm desarrollado por la compañía sueca del mismo nombre ahora subsidiaria de Saab AB y United Defense… …   Wikipedia Español

  • Bofors IK — Données clés Fondé en 1943 Siège Karlskoga Patinoire (aréna) Nobelhallen Couleurs Bleu et blanc Ligue Allsvenskan Entraîneur chef …   Wikipédia en Français

  • Bofors AK-5 — Ak 5 шведский морпех с Ak 5 Тип: автомат Страна …   Википедия

  • Bofors —   [buː fɔrs], Industriesiedlung im Verwaltungsbezirk Värmland, Schweden, im Waldhügelland nordöstlich des Vänersees, gehört zur Stadt Karlskoga; Qualitätsstahlerzeugung und Waffenfabrikation, Maschinenbau und chemische Industrie …   Universal-Lexikon

  • Bofors — The name Bofors has been associated with the iron industry for more than 350 years. Located in Karlskoga, Sweden, it originates from the hammer mill Boofors founded 1646. The company was founded in 1873. In 1999 Saab purchased the Celsius Group,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”