- Eishockey-Weltmeisterschaft 1979
-
Die Spiele der A-Gruppe der 46. Eishockey-Weltmeisterschaft (gleichzeitig die 57. Eishockey-Europameisterschaft) fanden vom 14. bis 27. April 1979 in Moskau in der Sowjetunion statt. Die B-Gruppe spielte vom 16. bis 24. März in Galați in Rumänien und die C-WM wurde vom 16. bis 25. März erneut in Spanien und zwar in Barcelona ausgetragen. Es nahmen insgesamt 26 Mannschaften teil, ein neuerlicher Rekord, darunter als WM-Neuling ein Team aus Südkorea.
Der Austragungsmodus der A-WM wurde nach nur 3 Jahren erneut verändert. Es wurde zunächst eine Vorrunde in 2 Gruppen ausgespielt. Die jeweiligen Gruppensieger und -zweitplatzierten zogen unter Mitnahme ihrer direkten Vergleiche in die Meisterrunde ein, die Dritt- und Viertplatzierten spielten ebenfalls unter Mitnahme ihrer direkten Vergleiche in einer Abstiegsrunde. Meister- und Abstiegsrunde wurden als Doppelrunden ausgetragen. Ziel dieser Reform war es, die Anzahl der Spiele zu reduzieren (vorher 10, jetzt 8) und damit die Belastung der Spieler zu verringern und die Dauer der WM zu verkürzen.
Einen neuen Austragungsmodus gab es auch in der B-Gruppe, die aufgrund politischer Querelen zwischen China und Südkorea, die bereits bei der WM 1978 geschildert wurden, erstmals 10 Mannschaften umfasste. Auch hier gab es zunächst eine Vorrunde in zwei Gruppen mit je 5 Teams. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe spielten dann in einer Finalrunde den Aufsteiger in die A-Gruppe aus, die jeweiligen Letztplatzierten stiegen in die C-Gruppe ab. Die Dritt- und Viertplatzierten der beiden Vorrundengruppen ermittelten dann in einer Platzierungsrunde zwei weitere Absteiger.
Die C-WM sollte eigentlich in der Volksrepublik China stattfinden, doch aufgrund der bereits geschilderten politischen Streitigkeiten, wurde die WM China entzogen und kurzfristig nach Spanien vergeben, das dadurch zweimal in Folge Gastgeber der C-Gruppe sein durfte.
Die A-WM in Moskau sah einen übermächtigen Gastgeber. Die großen Kontrahenten aus der Tschechoslowakei, aus Schweden und aus Kanada wirkten regelrecht zweitklassig. Für die UdSSR war es der 16. WM- und 19. EM-Titel. Eine Sensation gab es in der B-Gruppe, wo sich der B-Gruppen-Neuling Niederlande durchsetzte und damit den Durchmarsch von der C- bis in die A-Gruppe vollzog. Die Methode der Niederländer, kanadische Eishockeyspieler niederländischer Abstammung ausfindig zu machen, sie anschließend einzubürgern und sie dann in der Nationalmannschaft einzusetzen, sollte Schule machen und noch manch rasanten Aufstieg bisher unterklassiger Eishockey-Nationen ermöglichen.
Die 3. U20-Junioren-Weltmeisterschaft fand in diesem Jahr in Schweden statt. Austragungsorte waren in der Zeit vom 27. Dezember 1978 bis zum 3. Januar 1979 die Orte Karlstad und Karlskoga. Es nahmen acht Mannschaften am Turnier teil, das die Sowjetunion gewann und damit den dritten Titel gewann. Erstmals gab es in dieser Saison einen sportlichen Unterbau. In der Zeit vom 5. bis 9. März fand in Caen in Frankreich eine Junioren-B-Weltmeisterschaft statt, die um den Aufstieg in die A-Gruppe kämpfte.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft (in Moskau, UdSSR)
Vorrunde, Gruppe A
14. April 1979 Moskau Schweden
– BR Deutschland
7:3 (2:1,3:0,2:2) 14. April 1979 Moskau UdSSR
– Polen
7:0 (2:0,1:0,4:0) 15. April 1979 Moskau Schweden
– Polen
6:5 (2:1,3:2,1:2) 15. April 1979 Moskau UdSSR
– BR Deutschland
3:2 (2:0,1:2,0:0) 17. April 1979 Moskau BR Deutschland
– Polen
3:3 (1:0,2:1,0:2) 17. April 1979 Moskau UdSSR
– Schweden
9:3 (3:0,3:1,3:2) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 UdSSR
3 3 0 0 19: 5 +14 6: 0 2 Schweden
3 2 0 1 16:17 -1 4: 2 3 BR Deutschland
3 0 1 2 8:13 -5 1: 5 4 Polen
3 0 1 2 8:16 -8 1: 5 Vorrunde, Gruppe B
14. April 1979 Moskau Tschechoslowakei
– Finnland
5:0 (2:0,1:0,2:0) 14. April 1979 Moskau Kanada
– USA
6:3 (2:1,2:2,2:0) 15. April 1979 Moskau Tschechoslowakei
– USA
2:2 (1:1,1:1,0:0) 15. April 1979 Moskau Kanada
– Finnland
5:4 (1:1,3:1,1:2) 17. April 1979 Moskau Finnland
– USA
1:1 (1:0,0:0,0:1) 17. April 1979 Moskau Tschechoslowakei
– Kanada
4:1 (2:0,1:0,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Tschechoslowakei
3 2 1 0 11: 3 +8 5: 1 2 Kanada
3 2 0 1 12:11 +1 4: 2 3 USA
3 0 2 1 6: 9 -3 2: 4 4 Finnland
3 0 1 2 5:11 -6 1: 5 Abstiegsrunde um die Plätze 5-8
(direkte Vergleiche aus der Vorrunde mit übernommen)
18. April 1979 Moskau Finnland
– BR Deutschland
5:2 (2:1,0:0,3:1) 18. April 1979 Moskau USA
– Polen
5:5 (2:4,3:1,0:0) 20. April 1979 Moskau Finnland
– Polen
4:3 (2:3,2:0,0:0) 20. April 1979 Moskau USA
– BR Deutschland
3:6 (2:2,0:3,1:1) 22. April 1979 Moskau Finnland
– USA
2:6 (0:1,2:3,0:2) 22. April 1979 Moskau BR Deutschland
– Polen
8:1 (1:0,3:1,4:0) 24. April 1979 Moskau USA
– Polen
5:1 (2:1,2:0,1:0) 24. April 1979 Moskau Finnland
– BR Deutschland
7:3 (1:2,3:1,3:0) 26. April 1979 Moskau Finnland
– Polen
4:2 (3:1,0:1,1:0) 26. April 1979 Moskau USA
– BR Deutschland
2:5 (1:0,1:2,0:3) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Finnland
6 4 1 1 23:17 +6 9: 3 2 BR Deutschland
6 3 1 2 27:21 +6 7: 5 3 USA
6 2 2 2 22:20 +2 6: 6 4 Polen
6 0 2 4 15:29 -14 2:10 Meisterrunde um die Plätze 1-4
(direkte Vergleiche aus der Vorrunde mit übernommen)
19. April 1979 Moskau UdSSR
– Kanada
5:2 (2:0,1:1,2:1) 19. April 1979 Moskau Tschechoslowakei
– Schweden
3:3 (0:1,1:2,2:0) 21. April 1979 Moskau Schweden
– Kanada
5:3 (0:1,4:2,1:0) 21. April 1979 Moskau UdSSR
– Tschechoslowakei
11:1 (4:0,5:1,2:0) 23. April 1979 Moskau UdSSR
– Schweden
11:3 (3:0,5:2,3:1) 23. April 1979 Moskau Tschechoslowakei
– Kanada
10:6 (4:3,3:1,3:2) 25. April 1979 Moskau UdSSR
– Kanada
9:2 (4:0,3:2,2:0) 25. April 1979 Moskau Tschechoslowakei
– Schweden
7:3 (2:3,2:0,2:0) 27. April 1979 Moskau Schweden
– Kanada
3:6 (1:2,1:0,1:4) 27. April 1979 Moskau UdSSR
– Tschechoslowakei
6:1 (2:1,2:0,2:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 UdSSR
6 6 0 0 51:12 +39 12: 0 2 Tschechoslowakei
6 3 1 2 25:30 -5 7: 5 3 Schweden
6 1 1 4 20:38 -18 3: 9 4 Kanada
6 1 0 5 20:36 -16 2:10 Abschlussplatzierung der A-WM
RF Team 1 UdSSR
2 Tschechoslowakei
3 Schweden
4 Kanada
5 Finnland
6 BR Deutschland
7 USA
8 Polen
Auf- und Absteiger
Absteiger: Polen
Aufsteiger Niederlande
Abschlussplatzierung der EM
RF Team 1 UdSSR
2 Tschechoslowakei
3 Schweden
4 Finnland
5 BR Deutschland
6 Polen
Meistermannschaften
B-Weltmeisterschaft (in Galați, Rumänien)
Vorrunde, Gruppe A
16. März 1979 Galați DDR
– Ungarn
10:2 (5:1,3:1,2:0) 16. März 1979 Galați Rumänien
– Österreich
7:7 (3:1,1:3,3:3) 17. März 1979 Galați Österreich
– Ungarn
4:3 (0:2,0:1,4:0) 17. März 1979 Galați DDR
– Dänemark
9:1 (2:0,5:1,2:0) 18. März 1979 Galați Rumänien
– Dänemark
4:1 (1:0,2:1,1:0) 19. März 1979 Galați Rumänien
– Ungarn
8:4 (6:1,1:3,1:0) 19. März 1979 Galați DDR
– Österreich
7:0 (5:0,2:0,0:0) 20. März 1979 Galați Ungarn
– Dänemark
1:3 (0:1,1:0,0:2) 21. März 1979 Galați Österreich
– Dänemark
4:3 (2:1,1:0,1:2) 21. März 1979 Galați Rumänien
– DDR
3:4 (2:2,0:2,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 DDR
4 4 0 0 30: 6 +24 8: 0 2 Rumänien
4 2 1 1 22:16 +6 5: 3 3 Österreich
4 2 1 1 15:20 -5 5: 3 4 Dänemark
4 1 0 3 8:18 -10 2: 6 5 Ungarn
4 0 0 4 10:25 -15 0: 8 Vorrunde, Gruppe B
16. März 1979 Galați Norwegen
– Schweiz
5:1 (3:0,1:1,1:0) 16. März 1979 Galați Japan
– Niederlande
5:6 (2:2,2:2,1:2) 17. März 1979 Galați Norwegen
– Niederlande
1:8 (0:2,1:2,0:4) 17. März 1979 Galați Schweiz
– China
6:4 (3:1,1:2,2:1) 18. März 1979 Galați Japan
– China
9:3 (3:1,4:1,2:1) 19. März 1979 Galați Japan
– Norwegen
3:4 (1:0,2:3,0:1) 19. März 1979 Galați Schweiz
– Niederlande
2:5 (0:1,1:1,1:3) 20. März 1979 Galați Norwegen
– China
6:1 (1:1,0:0,5:0) 21. März 1979 Galați Niederlande
– China
10:0 (0:0,3:0,7:0) 21. März 1979 Galați Japan
– Schweiz
3:4 (1:0,1:4,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Niederlande
4 4 0 0 29: 8 +21 8: 0 2 Norwegen
4 3 0 1 16:13 +3 6: 2 3 Schweiz
4 2 0 2 13:17 -4 4: 4 4 Japan
4 1 0 3 20:17 +3 2: 6 5 China
4 0 0 4 8:31 -23 0: 8 Platzierungsrunde um die Plätze 5-8
(direkte Vergleiche aus der Vorrunde mit übernommen)
23. März 1979 Galați Schweiz
– Dänemark
3:1 (0:1,1:0,2:0) 23. März 1979 Galați Japan
– Österreich
3:2 (1:1,1:1,1:0) 24. März 1979 Galați Japan
– Dänemark
11:4 (5:2,6:0,0:2) 24. März 1979 Galați Schweiz
– Österreich
7:2 (1:2,4:0,2:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweiz
3 3 0 0 14: 6 +8 6: 0 2 Japan
3 2 0 1 17:10 +7 4: 2 3 Österreich
3 1 0 2 8:13 -5 2: 4 4 Dänemark
3 0 0 3 8:18 -10 0: 6 Meisterrunde um die Plätze 1-4
(direkte Vergleiche aus der Vorrunde mit übernommen)
23. März 1979 Galați DDR
– Norwegen
9:2 (2:1,2:1,5:0) 23. März 1979 Galați Rumänien
– Niederlande
2:3 (1:0,1:3,0:0) 24. März 1979 Galați DDR
– Niederlande
3:4 (2:0,1:1,0:3) 24. März 1979 Galați Rumänien
– Norwegen
3:2 (1:0,1:1,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Niederlande
3 3 0 0 15: 6 +9 6: 0 2 DDR
3 2 0 1 16: 9 +7 4: 2 3 Rumänien
3 1 0 2 8: 9 -1 2: 4 4 Norwegen
3 0 0 3 5:20 -15 0: 6 Abschlussplatzierung der B-WM
RF Team 1 Niederlande
2 DDR
3 Rumänien
4 Norwegen
5 Schweiz
6 Japan
7 Österreich
8 Dänemark
9 China
9 Ungarn
Auf- und Abstieg
C-Weltmeisterschaft (in Barcelona, Spanien)
Spiele
16. März 1979 Barcelona Spanien
– Südkorea
7:1 (2:1,1:0,4:0) 16. März 1979 Barcelona Bulgarien
– Frankreich
0:3 (0:1,0:0,0:2) 16. März 1979 Barcelona Italien
– Großbritannien
12:0 (3:0,4:0,5:0) 16. März 1979 Barcelona Jugoslawien
– Australien
10:0 (1:0,6:0,3:0) 17. März 1979 Barcelona Italien
– Australien
12:4 (3:1,6:0,3:3) 17. März 1979 Barcelona Jugoslawien
– Frankreich
7:5 (2:1,4:2,1:2) 18. März 1979 Barcelona Großbritannien
– Südkorea
6:9 (2:2,3:4,1:3) 18. März 1979 Barcelona Spanien
– Bulgarien
4:5 (1:0,1:3,2:2) 19. März 1979 Barcelona Frankreich
– Australien
9:3 (3:1,2:1,4:1) 19. März 1979 Barcelona Bulgarien
– Großbritannien
4:2 (2:1,1:0,1:1) 19. März 1979 Barcelona Jugoslawien
– Südkorea
18:0 (10:0,5:0,3:0) 19. März 1979 Barcelona Spanien
– Italien
1:10 (0:3,1:4,0:3) 20. März 1979 Barcelona Großbritannien
– Australien
5:3 (3:0,1:3,1:0) 20. März 1979 Barcelona Italien
– Südkorea
11:0 (2:0,4:0,5:0) 21. März 1979 Barcelona Jugoslawien
– Bulgarien
7:1 (4:0,1:0,2:1) 21. März 1979 Barcelona Spanien
– Frankreich
2:8 (0:5,1:2,1:1) 22. März 1979 Barcelona Australien
– Südkorea
0:0 (0:0,0:0,0:0) 22. März 1979 Barcelona Italien
– Bulgarien
8:4 (2:2,2:1,4:1) 22. März 1979 Barcelona Frankreich
– Großbritannien
15:3 (4:0,9:0,3:2) 22. März 1979 Barcelona Spanien
– Jugoslawien
1:16 (0:10,1:0,0:6) 24. März 1979 Barcelona Spanien
– Großbritannien
4:6 (3:0,0:3,1:3) 24. März 1979 Barcelona Jugoslawien
– Italien
4:2 (0:0,3:1,1:1) 24. März 1979 Barcelona Frankreich
– Südkorea
15:3 (4:0,6:1,5:2) 24. März 1979 Barcelona Bulgarien
– Australien
11:1 (2:1,5:0,4:0) 25. März 1979 Barcelona Jugoslawien
– Großbritannien
21:1 (6:0,9:0,6:1) 25. März 1979 Barcelona Italien
– Frankreich
9:4 (3:0,4:1,2:3) 25. März 1979 Barcelona Bulgarien
– Südkorea
10:3 (4:1,3:0,3:2) 25. März 1979 Barcelona Spanien
– Australien
6:2 (2:1,2:1,2:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Jugoslawien
7 7 0 0 83:10 +73 14: 0 2 Italien
7 6 0 1 64:17 +47 12: 2 3 Frankreich
7 5 0 2 59:27 +32 10: 4 4 Bulgarien
7 4 0 3 35:28 +7 8: 6 5 Großbritannien
7 2 0 5 23:68 -45 4:10 6 Spanien
7 2 0 5 25:48 -23 4:10 7 Südkorea
7 1 1 5 16:67 -51 3:11 8 Australien
7 0 1 6 13:53 -40 1:13 Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1978: Jugoslawien
Aufsteiger in die B-Gruppe: Jugoslawien
Italien
Absteiger aus der B-Gruppe: Ungarn
Österreich
Dänemark
China
Siehe auch
Nur Herren-Weltmeisterschaften: 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976
Seit Einführung der U20-Junioren-WM: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
Seit Einführung der Frauen-WM: 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
Seit Einführung der U18-Junioren-WM: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Seit Einführung der U18-Juniorinnen-WM: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.