- ARIS Toolset
-
Das ARIS Toolset ist ein Software-Werkzeug der Darmstädter Software AG zum Entwerfen, Pflegen und Optimieren von Geschäftsprozessen, das auf dem ARIS-Konzept basiert.
Inhaltsverzeichnis
Nutzung
ARIS Toolset wird häufig bei der Implementierung von SAP-Systemen genutzt, das Produkt ist aber auch für andere Anwendungsfälle geeignet. So kann das ARIS Toolset auch Verwendung finden, wenn im Rahmen einer ISO 9000-Zertifizierung ein Qualitätshandbuch erstellt werden muss. In diesem Fall kann die Software verschiedene Teile dieses Qualitätshandbuches automatisch aus der Prozessdatenbank erstellen. Ebenso wird ARIS in klassischen Prozessoptimierungsprojekten verwendet oder zur Beschreibung der Geschäftsprozesse (Fachkonzeption) für die nachfolgende Herleitung von DV-Konzepten und die Entwicklung eigener Softwareanwendungen. Neuerdings wird ARIS Toolset auch immer stärker zur Umsetzung von Unternehmensrichtlinien verwendet (z. B. Sarbanes-Oxley Act, Management Risk Controlling etc.).
Funktionen
Das ARIS Toolset besteht aus unterschiedlichen Modulen/Komponenten. Diese sind:
- Modellierung: Dies ist die Basisfunktionalität des ARIS Toolsets für das Entwerfen von Geschäftsprozessen und beinhaltet einen grafischen Modelleditor, die Datenbankverwaltung, die Benutzerverwaltung, die Modellverwaltung, die Objektverwaltung, sowie die Layout- und Modellgenerierung. So können bspw. grafische Modellobjekte angelegt und verändert werden, Datenbanken angelegt, verändert und gelöscht werden, eine Benutzer- und Zugriffsrechtverwaltung generiert werden, oder eine Layout- und Modellgenerierung erfolgen.
- Publishing (Navigation): Sie stellt einen lesenden Zugriff auf die Modelle der Geschäftsprozesse zur Verfügung und wird somit häufig als passive Komponente bezeichnet. Ziel ist es, zu jeder Rolle im Unternehmen die jeweils relevanten Modellinformationen übersichtlich darzustellen. Dieser Zugang erfolgt dabei ausschließlich über einen Web-Browser.
- Analyse/Simulation: Das Ziel liegt hier in der Modell-gestützten Auswertung, d. h. der Erzeugung von Kennzahlen, anhand derer die Modelle bewertet werden können. Hierbei unterscheidet man zwischen statischer und dynamischer Erfassung der Kennzahlen.
- Prozesskostenrechnung: Ziel ist es, die Funktionen der indirekten Leistungsbereiche kostenmäßig zu bewerten. Grundlage sind die Modelle und die systematisch erfassten Daten aus dem Prozess
- Balanced Scorecard
- Reporting: Aufgabe des Reporting ist es, alle anfallenden Informationen flexibel nach unterschiedlichen Gesichtspunkten auszuwerten und in strukturierter und leicht verständlicher Form zum Zwecke der Entscheidungsunterstützung aufzubereiten.
- Konfiguration. Sie ermöglicht das Ausblenden existierender Standardobjekte oder das hinzufügen neuer Kundenobjekte, um so eine individuelle Übersicht zu ermöglichen.
Technik
Technisch gesehen handelt es sich bei der Software um ein datenbankbasiertes Modellierungswerkzeug, welches kollaborative Beschreibungen und Analysen von gerichteten Graphen ermöglicht. Bei dem mit Abstand bedeutendsten Use Case der Prozessmodellierung werden Geschäftsobjekte (Aktivitäten, Personen, Risiken, IT-System etc.) als Knoten und die Interaktion dieser Objekte untereinander (z. B. „verwendet“ oder „ist Personalverantwortlich für“) als Kanten innerhalb gerichteter Graphen (Modelle) abgebildet. Hierbei kann der Modellierer sowohl an Knoten als auch an Kanten konfigurierbare Attribute pflegen. Beispielhafte Attribute in der Geschäftsprozessmodellierung sind z. B. Objektname, Bearbeitungsdauer und Eintrittswahrscheinlichkeit (an Kanten).
Die Beschreibung erfolgt z. B. über Wertschöpfungsketten („grob“) bis hinunter zu feingranularen „ereignisgesteuerten Prozessketten“ (EPKs). Dabei wird die Modellierung von Prozessen insbesondere durch den in ARIS integrierten Methodensupport vereinfacht, d. h. jedes Modellierungselement in ARIS entspricht einem methodisch definierten Objekt, welches nur zu den Modellierungselementen eine semantische Beziehung aufbauen kann, welche auch sinnvoll und erlaubt sind.
Benutzung
Die Benutzung entspricht der eines klassischen Modellierungswerkzeugs, wie man sie auch aus der UML oder anderen Prozessmodellierungsansätzen kennt. Alle erfassten (Prozess-)Inhalte werden jedoch parallel zur grafischen Darstellung in einer zentralen Datenbank gespeichert, können dort von allen Benutzern bearbeitet werden und stehen zu Analysen und Auswertungen zur Verfügung. Analysiert werden z. B. Zeiten, Kosten oder andere Ressourcen, die in einem Unternehmen in Bezug auf die Optimierung von Geschäftsprozessen von Bedeutung sind. Zieht man diese Auswertungsmöglichkeiten hinzu, die sich erst durch die untergelagerte Datenbank ergeben, stellt ARIS wesentlich mehr als eine Software zum Erstellen von Grafiken und Prozessdarstellungen dar.
ARIS Platform
Alle ARIS-bezogenen Produkte wurden mittlerweile in der ARIS Platform zusammengeführt. ARIS Platform ist ein eingetragener Begriff und wird deshalb nicht mit ARIS Plattform übersetzt. Die ARIS Platform umfasst alle ARIS-Produkte für das Geschäftsprozessmanagement, von der Strategie über die Implementierung bis hin zum Controlling der Geschäftsprozesse. Die Produkte der ARIS Platform wie ARIS Business Architect, ARIS Business Designer und ARIS Business Publisher sind web-basiert und lösen die auslaufenden Produkte ARIS Toolset und ARIS Web Publisher ab. Die ARIS Platform wird dabei in 4 Teilplattformen unterteilt, die sich an den Lebenszyklus des Prozessmanagements anlehnen: Strategy, Design, Implementation und Controlling. Die ARIS Platform ist über das ARIS Download Center, das Produktportal der IDS SCHEER AG / Software AG zum Download erreichbar.[2]
Während die oben genannten Produkte kommerzielle Softwareangebote sind, hat IDS Scheer im Sommer 2009 mit der Markteinführung des kostenlosen Modellierungswerkzeug ARIS Express begonnen[3] und vermeldete rund 1,5 Monate später 8.000 Downloads[4].
Unterstützte Standards
Die verschiedenen Produkte der ARIS Platform unterstützen eine Vielzahl von Standards und Industriestandards wie BPMN, WSDL, XSD und BPEL[5]. Darüber hinaus wird der UML Standard mit den erforderlichen Modelltypen in der Version 1.4 unterstützt.
Trivia
Die Produkte der ARIS Platform und ARIS Express enthalten ein verstecktes Spiel (Easter Egg)[6]. Um dieses zu aktivieren, muss man zunächst den Versionsdialog über den Hauptmenüpunkt Hilfe → Über aufrufen. Anschließend klickt man mit der linken Maustaste mehrfach hintereinander auf das Programmicon.
Für ARIS Express, die kostenlose Einsteigerversion von ARIS, ist ein spezielles Firefox Theme (Firefox Personas) verfügbar.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Scheer, A.-W.; Jost W.: ARIS in der Praxis (2002) S.15 ff
- ↑ ARIS Download Center
- ↑ http://www.ariscommunity.com/users/sstein/2009-09-09-aris-express-released
- ↑ http://www.ids-scheer.de/de/Meldungen/ARIS_Community_In_5_Monaten_10_000_Mitglieder/160405.html?referer=81729
- ↑ http://www.ids-scheer.de/de/ARIS/ARIS_Modellierungsstandards/80727.html
- ↑ http://www.ariscommunity.com/users/jork/2010-03-09-do-not-read-post
- ↑ http://www.getpersonas.com/en-US/persona/146130
Weblinks
- ARIS Platform Produktübersicht
- ARIS Community offizielle ARIS Anwender Community
- ARIS Express kostenlose ARIS Version
- ARIS Campus spezielle Angebote für Lehre und Forschung wie kostenlose Lizenzen für Studenten
- ARIS-User-Forum
Wikimedia Foundation.