Bohrturm

Bohrturm
Moderne, schwere Bohranlage
Geothermie-Bohrturm in Bayern für eine Tiefe von 3500 Metern
Bohrturm aus den 80er Jahren

Ein Bohrturm (englisch: Rig) ist ein freistehender Stahlfachwerkturm samt zugehöriger Ausrüstung, der dazu verwendet wird, um Bohrungen auf Erdöl, Erdgas und Wasser (thermal) niederzubringen (bergmännisch: abzuteufen). In manchen Fällen wird ein Bohrturm auch verwendet, um eine bestehende Bohrung zu überarbeiten (bergmännisch: aufzuwältigen) oder eine nicht mehr wirtschaftlich nutzbare Bohrung zu verfüllen.

Wesentliche Komponenten eines Bohrturmes sind neben dem Gerüst der Unterbau, die Arbeitsbühne, die Fingerbühne, der Kloben (Kranhaken) und das Hebewerk. Nicht unmittelbar zum Turm gehört funktional weiteres Zubehör wie etwa der Blowout Preventer (BOP), die Schließanlage, die Spülpumpen, das Spülungssystem oder Geräte zur Energieversorgung (dieselelektrisch, dieselmechanisch oder elektrisch).

Je nach Art der Kraft- beziehungsweise Drehmomentübertragung auf das Bohrgestänge und den Bohrmeißel unterscheidet man zwischen Drehtischantrieb oder Kraftdrehkopf (englisch: Top Drive). Beim Drehtischantrieb erfolgt die Kraftübertragung über eine sogenannte (vier-, sechs- oder achteckige) Mitnehmerstange (englisch: Kelly) und eine rotierende Einrichtung auf der Arbeitsbühne. Der modernere Kraftdrehkopfantrieb überträgt am Kopf des Bohrgestänges die Kraft direkt.

Zumeist werden Bohranlagen und somit deren Größe anhand der von ihnen ausführbaren Hakenlasten (Zuglasten) klassifiziert. Leichte Bohrtürme sind für Hakenlasten bis etwa 100 Tonnen ausgelegt, mittlere Bohrtürme sind in der Lage, etwa 200 Tonnen zu ziehen, schwere Anlagen können bis zu 700 Tonnen Hakenlast besitzen.

Kleine und mittlere Bohrtürme sind im Regelfall leicht demontierbar ausgeführt, zumeist in Form eines Teleskopmastes, der auf einem Fahrzeug montiert ist und so am Bohrplatz hydraulisch aufgeschwenkt und auf die volle Höhe ausgefahren wird. Die Gesamthöhe ist dabei jedoch durch zulässige Fahrzeuglängen auf etwa 30 m beschränkt. Schwere Bohrtürme werden meist in transportierbare Einheiten zerlegt und mit Schwertransportern zur nächsten Bohrstelle gefahren.

Nach Abschluss der Bohr- beziehungsweise der darauf hinfolgenden Komplettierungsarbeiten (Einbau des Förderstranges) ist, unabhängig davon, ob nach Bodenschätzen wie Erdöl oder Erdgas gesucht wurde oder eine Erkundungsbohrung (Explorationsbohrung) abgeteuft wurde, der Bohrturm nicht mehr nötig. An Stelle des Bohrturms bzw. der zum Turm gehörigen Abschlusseinrichtungen (Blow Out Preventer) wird bei Öl-, Gas- oder Wasserfunden im Regelfall eine Verflanschung und ein Eruptionskreuz (E-Kreuz, englisch: Christmas Tree) und bei druckschwachen Ölbohrungen eine Ölpumpe (z. B.: Pferdekopfpumpe) aufgebaut. Auf Bohrinseln wird im Regelfall der Bohrturm nach Abschluss der Bohrarbeiten stehengelassen, um weitere Arbeiten durchführen zu können.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Bohrturm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Bohrturm – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohrturm — Bohrturm, s. Tiefbohrungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bohrturm — Bohr|turm 〈m. 1u〉 Turm zur Aufnahme des Bohrgestänges für Tiefbohrungen * * * Bohr|turm, der (Bergbau): bei Tiefbohrungen gebräuchliches, turmartiges Gerüst. * * * Bohrturm,   in der Erdöl und Erdgasförderung verwendetes, meist aus einer… …   Universal-Lexikon

  • Bohrturm — Bohr|turm …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Ultimatum für Bohrturm L 9 — Filmdaten Deutscher Titel Das Ultimatum für Bohrturm L 9 Originaltitel Flowing Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Cape-Roberts-Bohrprojekt — Bohrturm von CRP auf dem Meereis im Rossmeer, Antarktis. Das Eisstück im Vordergrund wurde aus dem Meereis gebohrt, um das Gestänge absenken zu können. Das internationale Cape Roberts Project (CRP) hat in den Jahren 1997 bis 1999 unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Cape Roberts Project — Bohrturm von CRP auf dem Meereis im Rossmeer, Antarktis. Das Eisstück im Vordergrund wurde aus dem Meereis gebohrt, um das Gestänge absenken zu können. Das internationale Cape Roberts Project (CRP) hat in den Jahren 1997 bis 1999 unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotary-Bohrverfahren — Das Rotary Bohrverfahren ist ein Verfahren bei geologischen Bohrungen und wird hauptsächlich bei senkrechten oder schwach geneigten Tiefbohrungen nach Erdöl, Erdgas oder bei Geothermiebohrungen eingesetzt. Das wesentliche Merkmal des Rotary… …   Deutsch Wikipedia

  • Saline Bad Rappenau — Ehemaliges Salinenamtsgebäude in Bad Rappenau Die Saline in Bad Rappenau war eine in den 1820er Jahren begründete Saline, in der bis 1973 Salz und Sole gewonnen wurden. Die zu Heilzwecken angewandten Solebäder begründeten den heutigen Rappenauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Drake — Edwin L. Drake Edwin Laurentine Drake (* 29. März 1819 in Greenville, New York; † 8. November 1880 in Bethlehem, Pennsylvania), auch Colonel Drake genannt, war der erste US Amerikaner, der erfolgreich nach Erdöl bohrte. Am 27. August 1859 stieß… …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Laurentine Drake — Edwin L. Drake Edwin Laurentine Drake (* 29. März 1819 in Greenville, New York; † 8. November 1880 in Bethlehem, Pennsylvania), auch Colonel Drake genannt, war der erste US Amerikaner, der erfolgreich nach Erdöl bohrte. Am 27. August 1859 stieß… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”