- Boiotro
-
Boiotro war ein Grenzkastell der Provinz Noricum des römischen Reiches im Gebiet der heutigen Stadt Passau (Stadtteil: Innstadt). Erbaut wurde es in den 60er Jahren des 3. Jahrhunderts n. Chr. unter dem Namen Boiodurum (ursprüngliche Bezeichnung einer von den Römern im 1. Jahrhundert zerstörten keltischen Siedlung) und nach der Zerstörung durch einen Germaneneinfall ca. 20 Jahre später unter dem Namen Boiotro wieder aufgebaut. Während der Römerzeit entstand rund um das Kastell eine gleichnamige Siedlung, die auch nach dem Abzug der Römer im Jahr 476 bestehen blieb. Im 5. Jahrhundert zeitweise Wohnort des heiligen Severin von Noricum, seit dem 12. Jahrhundert verlassen. Die Reste von Boiotro wurden 1974 bei den Bauarbeiten für einen geplanten Kindergarten wiederentdeckt und ausgegraben. Heute sind sie Teil des Römermuseums Kastell Boiotro.
Nach der Gründung der Universität Passau gab sich auch eine der Passauer Studentenverbindungen den Namen Boiotro.
Weblinks
48.56972222222213.462222222222Koordinaten: 48° 34′ 11″ N, 13° 27′ 44″ OKategorien:- Archäologischer Fundplatz in Bayern
- Römische Befestigungsanlage (Noricum)
- Geschichte (Passau)
- Bodendenkmal in Passau
Wikimedia Foundation.