- Boje (Schifffahrt)
-
Eine Boje ist ein kugel-, kegel- oder tonnenförmiger Schwimmkörper, der im Allgemeinen verankert ist. Je nach Größe und Verwendung sind Bojen aus Metall, Kunststoff oder Kork hergestellt. Bojen werden zum Festmachen von Wasserfahrzeugen, als Markierungszeichen für die Lage von Ankern („Ankerboje“), als Signalbojen für Taucher usw. verwendet.
Zur Verankerung der Bojen am Grund werden oft schwere Gewichte aus Beton verwendet. Ist eine Boje nicht verankert, wird sie als Treibboje bezeichnet. Treibbojen finden in der Schifffahrt zum Beispiel als Träger von Seenotsignal-Sendern Verwendung (Notfunkbake).
Dienen Bojen als Seezeichen für die Schifffahrt, werden sie verkehrsrechtlich als „Tonne“ bezeichnet.
Messstation
In der Meeresforschung dienen Bojen als schwimmende Instrumententräger für die Erfassung ozeanischer und atmosphärischer Daten sowie für einige andere Forschungszwecke. Allein im Projekt Argo arbeiten mehrere tausend roboter-gestützte Bojen auf den Ozeanen, die sich bis 2000 Meter Tiefe absinken lassen können und nach dem Auftauchen einige Tage später ihre Messungen (Wassertemperatur, Salzgehalt) an Satelliten funken.
Mooring-Boje und Festmachertonne
Die Vorteile des Festmachens von Wasserfahrzeugen (beispielsweise Yachten) an Bojen gegenüber dem Ankern sind:
- Geringerer Aufwand
- Unabhängigkeit von Ankergrund und Wassertiefe
- Hohe Sicherheit (bei ausreichender Dimensionierung und Wartung der Verankerung)
- Liegen ohne lange Ankerleine oder -kette und damit bessere Platzausnutzung (geringes schwojen)
- Schonung des Grundes, da Einfahren und Ausbrechen des Ankers entfallen.
Für die Benutzung solcher Bojen ist in aller Regel eine Gebühr zu entrichten.
Siehe auch
Wiktionary: Boje – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Bojen und Tonnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.