- Boviste
-
Boviste Bleigrauer Bovist (Bovista plumbea)
Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Blätterpilze (Agaricales) Familie: Stäublingsartige (Lycoperdaceae) Gattung: Boviste Wissenschaftlicher Name Bovista Pers. (1794) Die Eigentlichen Boviste (Bovista) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stäublingsartigen (Lycoperdaceae). Es handelt sich um Pilze mit kleinen bis mittelgroßen epigäischen (überirdischen) angiocarpen Fruchtkörpern, die meist kugelig, zum Teil auch birnenförmig sind und bei Reife manchmal vom Mycel abgelöst werden. Die Gleba ist anfangs weiß, später oliv- bis schwarzbraun. Eine Subgleba fehlt oder ist kompakt. Das Capillitium ist vom Bovista- oder Lycoperdon-Typ, Übergangsformen sind möglich. Die Eigentlichen Boviste besitzen eine zweischichtige Exoperidie, die bei Reife abfällt oder in Form unauffälliger Schüppchen oder Flocken erhalten bleibt. Die sich bei Reife am Scheitel öffnende Endoperidie ist papier- oder pergamentartig.
Die Arten der Gattung kommen vor allem auf Weiden, im Grünland, auf Dünen oder in Steppen vor. Die Gattung umfasst weltweit etwa 50 Arten, davon kommen (entsprechend der Artauffassung) etwa 10 in Mitteleuropa vor.
Arten (Auswahl)
- Heide-Bovist (Bovista aestivalis)
- Bovista dakotensis
- Bovista polymorpha
- Bovista pussiliformis
- Feld-Bovist (Bovista lungarica)
- Schwärzender Bovist (Bovista nigrescens)
- Moor-Bovist (Bovista paludosa)
- Bleigrauer Bovist (Bovista plumbea)
- Zwerg-Bovist (Bovista pusilla)
- Filziger Bovist (Bovista tomentosa)
Literatur
- Krieglsteiner, G.J.: Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3531-0
- Dörfelt, H.; Jetschke, G.: Wörterbuch der Mycologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin; 2001, ISBN 3-8274-0920-9
Wikimedia Foundation.