- Branimir Glavas
-
Branimir Glavaš (* 23. September 1956 in Osijek, Jugoslawien, heute Kroatien) ist Jurist und ein rechtspopulistischer Politiker Kroatiens, der unter dem Verdacht steht, Kriegsverbrechen begangen zu haben.[1] Er war Gründungsmitglied der rechtskonservativen Partei Hrvatska Demokratska Zajednica (HDZ) und später Mitgründer der regionalistischen Partei Hrvatski Demokratski Sabor Slavonije i Baranje (HDSSB).
Glavaš wuchs in einer Familie auf, in der mehrere Mitglieder im Kroatischen Frühling engagiert waren. Sein Bruder wurde 1972 bei einem missglückten Versuch, einen Umsturz im titoistischen Jugoslawien zu organisieren, ermordet. Er besuchte das Gymnasium in seiner Geburtstadt und schloss später ein Jura-Studium an der Universität von Osijek ab.[2]
Während der Kämpfe um Vukovar 1991 war Glavaš einer der bedeutendsten Organisatoren und Kommandeure der kroatischen Paramilitärs.
Im April 2005 wurde Glavaš aus der HDZ ausgeschlossen.[3] Es gelang ihm es jedoch, große Teile der HDZ-Mitgliedschaft in Ostslawonien in die von ihm neu gegründete Liste HDSSB zu überführen. Bei den Regionalwahlen 2005 gelang es dieser euroskeptischen Liste gegen den nationalen Trend auf Anhieb 27% der Stimmen in der Gespanschaft Osijek-Baranja zu erlangen.[4] Im Folgejahr formierte sich die HDSSB als Partei.
Quellen
- ↑ N.N.: „Kroatien ebnet Weg für Prozess gegen Kriegsverbrecher“, Die Welt, 12. Mai 2006, S. 5.
- ↑ Životopis auf branimirglavas.com, http://www.branimirglavas.com/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=44, letzter Zugriff: 12. Juni 2007.
- ↑ Rathfelder, Erich: „Proeuropäer siegen: Kroatiens Opposition gewinnt bei Kommunalwahl“, Die Presse, 17. Mai 2005.
- ↑ Mappes-Niediek, Norbert: „Schlappe für Kroatiens Premier: Sozialdemokraten und Verbündete Gewinner der Regionalwahlen“, Frankfurter Rundschau, 17. Mai 2005, S. 6.
Weblinks
Personendaten NAME Glavaš, Branimir KURZBESCHREIBUNG Präsident des Stadtparlaments von Osijek und mutmaßlicher kroatischer Kriegsverbrecher GEBURTSDATUM 23. September 1956 GEBURTSORT Osijek, Kroatien, Jugoslawien
Wikimedia Foundation.