AURA

AURA
Autoradiogramm eines Sagittalschnitts eines Rattenembryos. Die Markierung erfolgte mit Oligonukleotid-Sequenzen, die mit 35S-dATP (Desoxyadenosintriphosphat) konjugiert waren und an GAD67 (Glutamatdecarboxylase 67) binden. Die Bereiche mit hoher Radioaktivität (hohe Markerkonzentration) sind schwarz. Dies ist insbesondere in der subventrikulären Zone (SVZ) der Fall. Der schwarze Maßstabsbalken entspricht einer Länge von 2 mm.

Autoradiographie oder Radiographie (häufige Abkürzung AURA) bezeichnet die Sichtbarmachung einer chemischen Komponente durch radioaktive Isotope, ursprünglich durch Schwärzung eines fotografischen Filmes, inzwischen vermehrt mit Hilfe eines Strahlungsdetektors. Die dabei erhaltene Aufnahme wird Autoradiogramm genannt.

Anwendungen

Die Autoradiographie war über drei Jahrzehnte hin ein integraler Bestandteil der DNA-Sequenzanalyse nach Sanger. Seit den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts werden allerdings vermehrt fluoreszierende anstelle von radioaktiv markierten DNA-Nukleotiden zur Sequenzanalyse benutzt.

Autoradiographie findet weiterhin Verwendung bei der Produktion von rekombinanten Proteinen, Analyse von enzymatischen Reaktionen, oder Identifizierung von Enzym-Substraten.

Außerdem wird sie in der Pharmakokinetik angewendet, um Liberation Absorption Distribution Metabolism Excretion-Studien (LADME) zu erstellen.

Durchführung

Allen Anwendungen der Autoradiographie gemeinsam ist die Notwendigkeit, radioaktive Isotope in die zu analysierenden Moleküle einzuschleusen. Aufgrund des häufigen Vorkommens der korrespondierenden stabilen Isotope in Biomolekülen und ihrer relativ geringen Gefährlichkeit werden häufig die Radioisotope 14C (Kohlenstoff), 35S (Schwefel), 32P (Phosphor) und 3H (Tritium) eingesetzt.

1. Beispiel – Markierung rekombinanter Proteine

Ein mit einem Expressionsplasmid transformierter Bakterienstamm wird mit einem Nährmedium versetzt, das die radioaktiv markierte Aminosäure 35S-Methionin enthält. 35S-Methionin wird in das rekombinante Protein, das auf dem Plasmid kodiert ist, eingebaut. Ein Bakterienextrakt wird per SDS-PAGE aufgetrennt, das Gel wird getrocknet, und ein Film wird aufgelegt. Nach „Belichtung“ des Films durch die von den Isotopen ausgehenden Betastrahlen ist auf dem entwickelten Film die Position des rekombinanten Proteins sichtbar.

2. Beispiel – Analyse von Enzymaktivität

Eine ATPase, also ein Enzym, das das Nukleotid ATP spaltet, wird mit radioaktiv markiertem 32P-ATP inkubiert. Die Mischung wird nach unterschiedlichen Zeiten durch Dünnschichtchromatografie aufgetrennt, die Chromatographieplatte wird getrocknet und auf Film gelegt. Die Schwärzung des Films durch 32P-Phosphat spiegelt die Aktivität des Enzyms wider.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aura — aura …   Dictionnaire des rimes

  • aura — [ ɔra ] n. f. • 1793; mot lat. « souffle » 1 ♦ Hist. des sc. Émanation ou principe subtil d un corps, d une substance. Sc. occultes Sorte de halo enveloppant le corps, visible aux seuls initiés. ♢ (1923) Fig. et littér. Atmosphère qui entoure ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Aura — (griech. αύρα, ávra – die Aura, der Hauch, Lufthauch ) steht für: Aura (Göttin), griechische Göttin der Morgenbrise einen Begriff aus esoterischen Lehren für eine wahrnehmbare Ausstrahlung, siehe Energiekörper Heiligenschein, ein Symbol in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aura — Saltar a navegación, búsqueda La palabra Aura hace referencia a varios artículos: Dependiendo del texto o tema de interés: Contenido 1 Ciencia 2 Lugares 3 Música 4 …   Wikipedia Español

  • Aura — may refer to:In science and medicine: *Aura (symptom), a symptom experienced before a migraine or seizure *Aura (optics), an optical phenomenon *Aura (paranormal), a field of luminous multicolored radiation around a person or object *Aura… …   Wikipedia

  • aură — ÁURĂ s.f. (livr.; adesea fig.) Nimb, aureolă (1). (med.) Stare specifică premergătoare crizei de epilepsie. [pr.: a u ] – Din lat. aura. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  ÁURĂ s. v. aureolă …   Dicționar Român

  • Aura — Sf Ausstrahlung per. Wortschatz fach. (16. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. aura Lufthauch, Lichtglanz, Dunst , dieses aus gr. aúra Luft, Hauch , in dieser Bedeutung zunächst auch deutsch. Das Wort wurde in der antiken Medizin… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aura — Aura: Das Fremdwort mit der Bedeutung »besondere Ausstrahlung« wurde im 17. Jh. aus lat. áura »Lufthauch, Dunst« entlehnt. Dieses geht zurück auf griech. aura »Luft, Hauch«. In dieser an das Lateinische und Griechische angelehnten Bedeutung ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • aura — f. neurol. Sensación pasajera que precede una enfermedad o ataque epiléptico. Puede producirse por vía motora, auditiva, olfativa, visual o psíquica. Medical Dictionary. 2011. aura …   Diccionario médico

  • aura — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. aurze, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zespół zjawisk atmosferycznych w danym czasie i miejscu; pogoda : {{/stl 7}}{{stl 10}}Deszczowa, jesienna aura. {{/stl 10}}{{stl 20}}… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Aura — Au ra, n.; pl. {Aur[ae]}. [L. aura air, akin to Gr. ?.] 1. Any subtile, invisible emanation, effluvium, or exhalation from a substance, as the aroma of flowers, the odor of the blood, a supposed fertilizing emanation from the pollen of flowers,… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”