Brief über die Toleranz

Brief über die Toleranz
Erste Seite der Ausgabe von 1765

Der Brief über Toleranz oder Brief über die Toleranz (lateinischer Originaltitel Epistola de tolerantia, englischer Titel A letter concerning Toleration) ist eine Veröffentlichung des englischen Philosophen John Locke.

Geschichte

Die erste Ausgabe erschien 1689 anonym in Gouda auf Lateinisch, der Text wurde allerdings danach schnell im mehreren Sprachen übersetzt. John Locke verfasste dieses Schreiben während eines Exilaufenthaltes in den Niederlanden. In diesem Text befasst sich John Locke mit dem Problem der Konfessionen, und er billigt den Religionen das Recht zu, sich durch Praxis zu bewähren, ohne Verfolgung befürchten zu müssen, sofern sie nicht den Staat gefährdeten.

Auszug aus dem Brief über Toleranz:

„... Bürgerliche Interessen nenne ich Leben, Freiheit, Gesundheit, Schmerzlosigkeit des Körpers und den Besitz äußerer Dinge wie Geld, Ländereien, Häuser, Einrichtungsgegenstände und dergleichen. Es ist die Pflicht der staatlichen Obrigkeit, durch die unparteiische Ausführung von Gesetzen, die für alle gleich sind, allgemein dem ganzen Volke und jedem ihrer Untertanen im besonderen den gerechten Besitz dieser Dinge, die zu seinem Leben gehören, zu sichern. ...“

Erstausgaben

  • Epistola de tolerantia ad clarissimum virum T.A.R.P.T.O.L.A. [i.e. theologiae apud Remonstrantes professorem, tyrannorum osorem, Limborch Amstelodamensem]. Apud Justum ab Hoeve, Gouda, 1689. (Lateinisch)
  • Letter concerning Toleration. London 1689. (Englische Übersetzung von W. Popple)
  • Sendschreiben von der Tolerantz : oder von der Religions- und Gewissens-Freyheit. 1710. (Deutsche Übersetzung vom lateinischen Text)
  • Lettre sur la tolerance. In: Œuvres diverses de monsieur Jean Locke. Fritsch et Böhm, Rotterdam 1710. (Französische Übersetzung)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Toleranz — Toleranz, auch Duldsamkeit,[1] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[2] Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen.[3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erziehung des Menschengeschlechts — ist das religionsphilosophische Hauptwerk Gotthold Ephraim Lessings. Die besondere Bedeutung des Textes erschließt sich nicht auf den ersten Blick, besonders wenn man die Fiktion ernst nimmt, die Schrift sei von einem „guten Freund“, der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die gelbe Kuh — Franz Marc, 1911 140,5 × 189,2 cm Öl auf Leinwand Solomon R. Guggenheim Museum, New York Die gelbe Kuh ist ein Gemälde des deutschen Malers Franz Marc aus dem Jahr 1911. Es ist eines der bekanntest …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsminister für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Perserreich: Die erste Weltmacht —   Am dritten Tag des Monats Arahsamna in seinem siebzehnten Regierungsjahr ist Kyros II., den die Griechen dann den Großen nannten, der König der Perser, unter dem Jubel der Bevölkerung als Sieger über Nabonid, den Herrscher des Neubabylonischen… …   Universal-Lexikon

  • Kontroversen um die Bibel — gibt es seit der Antike. Fundamentale Kritik an der Glaubwürdigkeit biblischer Aussagen haben schon im 2. Jahrhundert n. Chr. der Platoniker Kelsos und im 3. Jahrhundert der Neuplatoniker Porphyrios geübt, worauf Kirchenväter mit eingehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Montesquieu: Die »Querelle des anciens et des modernes« —   Erst nachdem Papst Gelasius gegen Ende des 5. Jahrhunderts das Wort »modernus« als Bezeichnung des Aktuellen und Gegenwärtigen in die geistesgeschichtliche Auseinandersetzung eingeführt hatte, stand eine angemessene Begrifflichkeit zur… …   Universal-Lexikon

  • John Locke — (Porträt von Godfrey Kneller, 1697) John Locke [dʒɒn lɒk] (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Essex) war ein einflussreicher englischer Philosoph und Vordenker der Aufkl …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne — (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune), genannt Turgot, war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb die Grundzüge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”