Bronzeguss

Bronzeguss

Der Bronzeguss ist ein Urformverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen. Typische Produkte waren und sind u.a. Glocken, Epitaphien, Plastiken, Werkzeuge, Kanonen, Spiegel und Schmuck.

Der Bronzeguss genießt eine lange Tradition, die in ihren Wurzeln bis in das Neolithikum zurückreicht. Im 4. vorchristlichen Jahrtausend haben Menschen begonnen, Kupfer zu schmelzen und zu gießen. Erste Nachweise für gegossenes Kupfer in Mitteleuropa sind Tiegelfunde aus der Pfyner Kultur, Schweiz. Ab etwa 2200 v. Chr. taucht Zinn-Bronze regelmäßig in Mitteleuropa auf.

Der Bronzeguss ist neben der Kaltbearbeitung der Bronze der wichtigste Produktionsprozess der Bronzezeit, da er nach und nach die Produktion der Steingeräte ersetzt. Von großem Vorteil ist die Wiederverwendbarkeit des Metalls, das sich beliebig oft wieder einschmelzen lässt.

Im Verlauf der Menschheitsgeschichte haben sich mehrere Form-Verfahren herausgebildet, einmal das Gießen in Dauerformen und das Gießen in Verlorenen Formen.

Inhaltsverzeichnis

Gießen in Dauerformen

Für Kupferwerkstoffe lassen sich Dauerformen aus Stein und Metall herstellen. Metallformen werden auch als Kokillen bezeichnet. Heutzutage werden Stahlkokillen in der Industrie eingesetzt. Für das Handwerk ist lediglich Gießen in Verlorenen Formen rentabel. Der Bronzeguss spielt in der modernen Welt in erster Linie für Künstler eine Rolle, da andere Werkstoffe belastbarer und wirtschaftlicher als Bronze sind.

Gießen in Verlorene Formen

Hauptartikel: Verlorene Form

In der Literatur wird das Wachsausschmelzverfahren oft mit dem Verfahren der Verlorenen Form gleichgesetzt. Dies ist technisch nicht richtig, da auch Sandformen zu den verlorenen Formen zählen, die nach dem Guss zerstört werden. Beim Wachsausschmelzverfahren sollte also eher vom Verfahren mit Verlorenem Modell gesprochen werden. Anforderungen an den Formstoff sind die Bildsamkeit, Gasdurchlässigkeit, mechanische Belastbarkeit vor dem Guss und guter Zerfall nach dem Guss, um nur die wichtigsten zu nennen. Der Guss erfolgt meist in kalte Formen, die zunächst unbedingt trocken gebrannt werden müssen. Hierbei ist auch darauf zu achten, sämtliches chemisch gebundene Kristallwasser zu entfernen.

Bronzeguss mit Urmodell

Der nachfolgende Artikel beschreibt die Herstellung eines Wachspositivs mit Hilfe einer sogenannten Gips-Stückform. Das Wachspositiv wird für die Herstellung einer Form mit dem Wachsausschmelzverfahren benötigt. Da die Silikonkautschukmassen eine relativ neue Entwicklung sind, wird hier eine traditionelle Weise beschrieben, mit der Wachsmodelle auch ohne Silikonkautschuk hergestellt werden können. Eine Stückform besteht aus einzelnen Stücken, die Teile des Modells derart abformen, dass keine Hinterschneidungen entstehen, die ein Abnehmen der Stücke unmöglich machen würden. Nachdem alle Gipsstücke hergestellt sind und die Stückform fertig ist, werden die Gipsstücke nacheinander wieder abgenommen, um das Gipspositiv freizulegen. Die Gipsstücke werden gewässert und danach zusammengefügt. Der entstandene Hohlraum wird nachfolgend mit flüssigem Wachs ausgepinselt bzw. geschwenkt. Nachdem das Wachs erkaltet ist, lassen sich die einzelnen Gipsstücke entfernen und das Wachsmodell kann entnommen werden. Durch die mehr oder minder große Anzahl der Gipsstücke sind auf dem Wachs zahlreiche Nähte entstanden, die vor dem Herstellen der Gussform überarbeitet werden müssen.

Arbeitsvorgang

Als erstes wird ein Modell erstellt und ein Gipsnegativ gebildet. Dann wird das Gipspositiv gegossen und ausgebessert. Teilabgüsse vermeiden die Hinterschneidung und ergeben eine Stückform (Negativform), wobei das Gipspositiv erhalten bleibt. Anschließend wird die Stückform zusammengesetzt und innen mit Wachs ausgekleidet und danach die Kernmasse eingefüllt. Einzelne Stücke der Stückform werden abgenommen und das Wachs auf diese Weise entformt. Danach wird das Wachs überarbeitet.

Künstler als Bronzegießer

Literatur

  • Hans Schmidt und Herbert Dickmann: Bronze- und Eisenguß. Bilder aus dem Werden der Gießtechnik. Ein Bericht über die Historische Sonderschau der Internationalen Gießereifachmesse 1956. Düsseldorf 1958.

Weblinks

  • [1] Fotoserie über die Arbeitsschritte bei der Entstehung eines Bronzedenkmals

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bronzeguss — Bron|ze|guss 〈[brɔ̃:sə ] od. [brɔ̣ŋsə ] m. 1u〉 1. Verfahren der Bronzekunst 2. nach diesem Verfahren hergestellte Plastik * * * Bron|ze|guss, der: [künstlerischer] Guss aus ↑Bronze (1) …   Universal-Lexikon

  • Maman — Bronzeguss vor der National Gallery of Canada, Ottawa …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Heinrich Eberlein — Bronzeguss des Kopfes an seinem Wohnhaus in Hann. Münden Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krefelder Denkmäler — Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler in der Innenstadt 1.1 Graf Hermann von Neuenahr Moers Standbild 1.2 Otto von Bismarck Standbild 1.3 Kriegerdenkmal 1870/71 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Benno Elkan — in seinem Atelier in London während der Arbeit an der Menora für die Knesset Benno Elkan OBE (* 2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusal …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Christian Baisch — The Defenceless One (dt.: Der Wehrlose), vor 1990, Bronzeguss, auf Steinsockel; im Besitz der Stadt Glenrothes in Schottland; ebenda im Riversidepark; ein Geschenk der Partnerstadt Böblingen im Jahr 1991. Rudolf Christian Baisch, auch Rudolf C.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ferdinand Howaldt — Prof. Georg Howaldt (1802 1883) Grabinschrift auf dem Magni Friedhof in Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Sanxingdui yizhi — Sanxingdui Bronzeköpfe mit einer Maske aus Goldfolie Sanxingdui Bronzemaske mit charakteristischen großen Ohren und hervorvortretenden Pupillen Sanxin …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturen und Objekte in Lübeck — listet panoramafreie Skulpturen und Objekte in der Stadt Lübeck, die nicht als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Da sie oft namenlos sind, werden sie hier den alphabetisch aufgeführten Künstlern zugeordnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”