Kokille

Kokille
Kokille für den Stahlblockguss

Kokillen sind wiederverwendbare Formen zum Gießen (Kokillengießverfahren) von Metallen und Legierungen. Eine Kokille kann beim Blockguss unten geschlossen oder beim Strangguss unten offen sein.

Kokillen im Blockguss

Eine Kokille für den Blockguss besteht aus einer geometrisch einfach gehaltenen Gussform üblicherweise aus Sphäroguss, die wiederverwendet werden kann. Dazu sind die Seiten angeschrägt, um den Block nach 1-30 Stunden Erstarrungszeit leicht aus der Form herauslösen zu können. Diese Kokillen werden heute hauptsächlich für große Schmiedestückrohlinge verwendet. Außerdem wird Blockguss bei schwer vergießbaren Legierungen sowie geringeren Produktionsmengen eingesetzt. Der Guss erfolgt wegen der höheren Qualität aufsteigend, das Metall wird also durch ein Zuführsystem von unten in die häufig als Gespann stehenden Kokillen gefüllt. Beim fallenden Guss kommt es durch Metallspritzer zu Oberflächenfehlern.

Kokillen im Strangguss

Eine Kokille für den Strangguss hingegen besteht aus wassergekühlten Kupferplatten (Kokillenplatte) bzw. Kupferrohr (Kokillenrohr). Kupfer wird verwendet, weil dieses die Wärme des zu gießenden Stahls deutlich besser ableiten kann als z. B. Stahl.

Im Strangguss werden Brammen für Blechprodukte sowie Knüppel mit Rund- und Quadratformat für Draht-, Stab- und Profilprodukte vergossen.

Beim Brammenstrangguss unterscheidet man zwischen den Schmal- und den Breitseiten. Die Schmalseiten sind zwecks Breitenverstellung der zu gießenden Brammen einstellbar. Die hydraulisch oder mechanisch per Federkraft angestellten Breitseiten werden hierzu entspannt, um die Verstellung der Schmalseiten zu ermöglichen. Eine Verstellung der Schmalseiten kann also während des Gießbetriebes durchgeführt werden. Nach erfolgter Verstellung auf die gewünschte neue Breite wird die ursprüngliche Klemmkraft wiederhergestellt.

Die Schmalseiten stehen konisch, das heißt, sie stehen oben weiter auseinander als unten. Dies ist notwendig, da der flüssige Stahl in der Kokille so stark gekühlt wird, dass dieser eine dünne Schale bildet und sich dabei zusammenzieht. Wären die Schmalseiten nicht konisch angestellt, würde der Strang im unteren Bereich der Kokille nicht mehr geführt werden und es wäre keine Wärmeabfuhr mehr möglich. Die noch sehr dünne Hülle würde durch den flüssigen Kern wieder aufschmelzen und reißen. In diesem Falle würde der flüssige Kern des Stranges die Strangschale durchbrechen und in den Gießbogen fließen und somit einen Anlagenstillstand von Stunden bis Tagen verursachen. Die Konizität der Schmalseiten hängt hauptsächlich von der Formatbreite und der zu gießenden Stahlqualität ab. Vereinfacht gilt: je breiter das zu gießende Format ist, desto größer wird die Schmalseitenkonizität eingestellt.

Während des Gießens oszilliert die Kokille vertikal. Dies ist erforderlich, damit die sich bildende Strangschale nicht an den Kupferplatten kleben bleibt. Die gegossenen Brammen haben daher – besonders an den Schmalseiten – sog. Oszillationsmarken.

Um ein Ankleben in der Kokille zu verhindern, wird zudem auf das Stahlbad in der Kokille Gießpulver (Trennmittel) aufgebracht. Dieses Gießpulver enthält entsprechende Stoffe, die ein Anhaften des Stranges an den Kupferplatten verhindern. Durch die Oszillationsbewegung gelangt das aufgeschmolzene Gießpulver zwischen Strangschale und Kupferplatten. Das Gießpulver hat zudem die Funktion, den flüssigen Stahl von der Umgebungsluft abzuschließen, da dieser mit der Luft reagiert und somit die Stahlqualität beeinflusst würde.

Die Brammen, die gegossen werden können, variieren in der Breite und der Dicke. Mit konventionellen Kokillen werden typischerweise 200 bis 400 mm dicke und bis zu 2000 mm breite Brammen erzeugt. Seit Anfang der 90er Jahre werden auch Dünnbrammenkokillen eingesetzt, mit denen Brammen von 45 bis 90 mm Dicke und bis zu 2000 mm Breite gegossen werden. Es gibt auch spezielle Konstruktionen, etwa für bis zu 3300 mm breite Brammen bei 150 mm Dicke.

Zur Verbesserung der Produktqualität werden manche Kokillen mit elektromagnetischen Bremsen, seltener auch mit elektromagnetischen Rührern ausgerüstet. Diese bestehen aus Spulen, mit denen Magnetfelder erzeugt werden, die die Strömungsverhältnisse innerhalb des Stahlbades in der Kokille beeinflussen. Diese Einrichtungen können entweder fest an der Kokille installiert sein oder es kann sich um Vorrichtungen handeln, die erst nach dem Einsetzen der Kokille in die Gießmaschine hydraulisch an die Kokille herangefahren werden.

Die Kokillen für Knüppelstrangguss sind nicht verstellbar, sondern müssen bei Formatwechsel getauscht werden. Die Kokillen sind symmetrisch und damit allseitig konisch. Die Knüppelformate variieren von 130 bis 240 mm im Quadrat sowie 150 bis 300 mm rund. Weiterhin gibt es auch Zwischenformate zum Brammenguss hin.

Weiter werden sowohl im Plattenbereich, wie auch im Rohrbereich Beamblank-Formate (H-Format) zum Guss für Träger eingesetzt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kokille — ko|kil|le sb., n, r, rne (en støbeform), i sms. kokille , fx kokillestøbning …   Dansk ordbog

  • Kokille — Ko|kịl|le 〈f. 19〉 Gießform aus Metall, in der mehrfach Abgüsse hergestellt werden können [<frz. coquille „Muschel, Gussschale“] * * * Ko|kịl|le [frz. coquille (griech. kogchýlion) = Muschelschale], die; , n: zum ↑ Gießen von Metallschmelzen… …   Universal-Lexikon

  • Kokille — Ko|kịl|le 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Gießform aus Metall, in der mehrfach Abgüsse hergestellt werden können [Etym.: <frz. coquille »Muschel«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kokille — Ko|kil|le die; , n <aus gleichbed. fr. coquille, eigtl. »Muschel«> metallische, wiederholt verwendbare Gießform (Hüttentechnik) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kokille — Ko|kịl|le , die; , n <französisch> (mehrfach verwendbare Gussform) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • HAW-Kokille — Die Artikel HAW Kokille und Glaskokille überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Gießbogen — Stranggießen ist ein Verfahren zum Herstellen von Halbzeug, z. B. Blöcke, Barren oder Brammen aus Metallen und ihren Legierungen. Im Gegensatz zum Blockguss wird das Verfahren kontinuierlich (Endlosstrang) durchgeführt. Dafür wird eine bodenlose …   Deutsch Wikipedia

  • Stranggiessen — Stranggießen ist ein Verfahren zum Herstellen von Halbzeug, z. B. Blöcke, Barren oder Brammen aus Metallen und ihren Legierungen. Im Gegensatz zum Blockguss wird das Verfahren kontinuierlich (Endlosstrang) durchgeführt. Dafür wird eine bodenlose …   Deutsch Wikipedia

  • Strangguss — Stranggießen ist ein Verfahren zum Herstellen von Halbzeug, z. B. Blöcke, Barren oder Brammen aus Metallen und ihren Legierungen. Im Gegensatz zum Blockguss wird das Verfahren kontinuierlich (Endlosstrang) durchgeführt. Dafür wird eine bodenlose …   Deutsch Wikipedia

  • Stranggussherstellung — Stranggießen ist ein Verfahren zum Herstellen von Halbzeug, z. B. Blöcke, Barren oder Brammen aus Metallen und ihren Legierungen. Im Gegensatz zum Blockguss wird das Verfahren kontinuierlich (Endlosstrang) durchgeführt. Dafür wird eine bodenlose …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”