Brunner-Effekt

Brunner-Effekt

Als Brunner-Effekt wird in der Schweizer Politik ein Effekt bezeichnet, der nach der gescheiterten Bundesratswahl der Gewerkschafterin Christiane Brunner am 3. März 1993 eingetreten ist. Durch die Nicht-Wahl von Brunner wurde eine kurzlebige Protestwelle der Frauen in der Schweiz ausgelöst, die mittelfristig zu einem Anstieg der Frauenanteile in Parlamenten auf kantonaler und kommunaler Ebene in der Schweiz führte.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Am 3. März 1993 wählte die Bundesversammlung statt der offiziellen Kandidatin Brunner einen Mann in den Bundesrat, was eine Protestbewegung in der Bevölkerung auslöste. Schliesslich verzichtete der gewählte Francis Matthey unter dem Druck der Demonstrationen und seiner eigenen Partei auf sein Amt. Für den am 10. März angesetzten zweiten Wahlgang ging die SP mit einer Doppelkandidatur von Brunner und Ruth Dreifuss in die Wahl. Während der Wahl demonstrierten um die 10.000 Personen auf dem Bundesplatz. Die Bundesversammlung wählte schliesslich die Gewerkschafterin Dreifuss.

Auswirkungen

Die Ereignisse um die Nicht-Wahl von Brunner und die Personen Brunner und Dreifuss als Sympathieträgerinnen führten zu einer seit der Einführung des Frauenstimmrechts nicht mehr gesehenen Solidarisierung der Schweizer Frauen. Die zu diesem Zeitpunkt fast eingeschlafene Frauenbewegung mobilisierte sich, was zu einem Druck auf Gremien, Verbände, Gewerkschaften und Parteien führte und Frauenthemen und -forderungen wieder auf die Tagesordnung brachte. So bildete sich unmittelbar nach der Nicht-Wahl von Brunner ein Initiativkommitee "Frauen in den Bundesrat" und lancierte die "Initiative 3. März", auch Quoten-Initiative genannt.

Während ungefähr zwei bis drei Jahren nach den Ereignissen um die Nicht-Wahl von Brunner zeigte sich der Brunner-Effekt im Wahlverhalten der Schweizer. Anschliessend flaute er schnell wieder ab.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christiane Brunner (SP) — Christiane Brunner Christiane Brunner (* 23. März 1947 in Genf, heimatberechtigt in Egg) ist eine Schweizer Politikerin (SP) Leben 1969 war Christiane Brunner Gründungsmitglied der Frauenbefreiung …   Deutsch Wikipedia

  • Parti socialiste suisse — Basisdaten Gründungsdatum: 21. Oktober 1888 Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • Partito socialista svizzero — Basisdaten Gründungsdatum: 21. Oktober 1888 Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • SP Schweiz — Basisdaten Gründungsdatum: 21. Oktober 1888 Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Partei Schweiz — Basisdaten Gründungsdatum: 21. Oktober 1888 Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifuss — Ruth Dreifuss Ruth Dreifuss (* 9. Januar 1940 in St. Gallen) ist eine Schweizer Politikerin (SP) und ehemalige Bundesrätin. Ruth Dreifuss studierte Wirtschaftswissenschaften. Von 1972 bis 1991 war sie für die Direktion für… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesratswahl 1993 — Die Bundesratswahl 1993 fand am 3. und am 11. März 1993 statt. Sie wurden nötig, da Bundesrat René Felber (SP) aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt auf Ende März einreichte. Inhaltsverzeichnis 1 Wahl am 3. März 1.1 Resultate 2 Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Partei der Schweiz — Gründungsdatum: 21. Oktober 1888 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Frauenbewegung — Die Ursprünge der organisierten Schweizer Frauenbewegung liegen in den lokalen Frauenvereinen, von denen sich viele im Laufe der politischen Kämpfe des 19. Jahrhunderts zusammenschlossen. Diese Vereine waren ursprünglich vor allem in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Dreifuss — (* 9. Januar 1940 in St. Gallen, heimatberechtigt in Endingen) ist eine Schweizer Politikerin (SP). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”