- Bundesratswahl 1993
-
Die Bundesratswahl 1993 fand am 3. und am 11. März 1993 statt. Sie wurden nötig, da Bundesrat René Felber (SP) aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt auf Ende März einreichte.
Inhaltsverzeichnis
Wahl am 3. März
Die Ersatzwahl war in der Vereinigten Bundesversammlung auf den 3. März angesetzt. Die SP erhob gemäss der Zauberformel Anspruch auf den Sitz. Nach der Nichtwahl von Lilian Uchtenhagen 1983 war es für die SP klar, dass sie eine Frau fordern würde. Der Bundesrat war zu diesem Zeitpunkt wieder ein reines Männergremium. Die Konventionen verlangten zudem eine Kandidatur aus der Romandie. Die SP-Fraktion stellte eine Einzelkandidatur auf: Christiane Brunner, Gewerkschafterin und Hoffnungsträgerin der Frauenbewegung.
Die Kandidatur stiess weniger im Parlament, aber sehr stark an der Basis der bürgerlichen Parteien auf Ablehnung. Als geschiedene Frau mit Patchwork-Familie, Organisatorin des Frauenstreiks und Vertreterin der 68er Generation war Brunner ein Feindbild grosser Bevölkerungsgruppen. Die Fraktion der Auto-Partei gab bekannt, die Konkordanzregierung nicht mitzutragen und Gilbert Coutau (LPS) zu wählen. Die anderen Fraktionen gaben keine Erklärungen ab.
Resultate
1. Wahlgang 2. Wahlgang ausgeteilte Wahlzettel 244 244 eingegangene Wahlzettel 244 244 leer/ungültig 5/0 2/0 gültig total 239 242 absolutes Mehr 120 122 Francis Matthey 117 130 Christiane Brunner 101 108 verschiedene 21 4 Der inoffizielle Kandidat Francis Matthey wurde gewählt. Er erklärte, er und die SP benötigten Bedenkzeit, worauf die Sitzung um eine Woche vertagt wurde.
Folgen
Die Nichtwahl von Brunner wurde von den linken Parteien und den Frauen als Desavouierung aufgefasst. Die Enttäuschung und Wut vor allem im weiblichen Teil der Bevölkerung war gross und wurde mit grossen Kundgebungen zum Ausdruck gebracht. Für die SP und den gewählten Bundesrat Francis Matthey gab es verschiedene Möglichkeiten, die diskutiert wurden: Akzeptierung der Wahl (wie 1983), Ablehnung der Wahl und Aufstellung einer Kompromisskandidatur, oder Ablehnung der Wahl mit erneuter Kandidatur von Brunner mit Gang in die Opposition bei ihrer erneuten Nichtwahl. Letzteres hätte das Ende der Zauberformel bedeutet.
Die SP beschloss, eine Zweierkandidatur mit Christiane Brunner und Ruth Dreifuss aufzustellen. Francis Matthey erklärte in der Folge unter grossem Druck seiner Partei, dass er die Wahl nicht annehme.
Wahl am 11. März
Es wurde also eine erneute Wahl nötig. Sie fand am 11. März statt. Die SVP forderte eine Verschiebung, die aber abgelehnt wurde. Von FDP-Abgeordneten wurde Vreni Spoerry als Sprengkandidatur ins Spiel gebracht, die aber keine Mehrheit in ihrer Fraktion fand und daher nach dem ersten Wahlgang erklärte, sie stehe nicht zur Verfügung. Nach dem zweiten Wahlgang erklärte Christiane Brunner, sie ziehe ihre Kandidatur zu Gunsten von Ruth Dreifuss zurück. Auch alle anderen, die Stimmen erhalten hatten, erklärten, nicht zur Verfügung zu stehen, worauf die Fraktion der Auto-Partei den Saal verliess. Nun war der Weg frei für die Wahl von Ruth Dreifuss.
Resultate
1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang ausgeteilte Wahlzettel 242 242 229 eingegangene Wahlzettel 242 241 228 leer/ungültig 2/1 1/1 38/0 gültig total 240 238 190 absolutes Mehr 121 120 96 Ruth Dreifuss 92 112 144 Christiane Brunner 90 86 32 Vreni Spoerry 54 <10 <10 Gilbert Coutau <10 14 14 verschiedene 4 26 26 Folgen
Durch die Wahl von Ruth Dreifuss wurde die Zauberformel aufrechterhalten und das Konkordanzsystem weitergeführt. Die rund 10’000 Demonstrantinnen und Demonstranten auf dem Bundesplatz akzeptierten die Wahl zögerlich. Die Wut über das Verhalten des Parlamentes blieb aber und führte zum sogenannten Brunner-Effekt.
Weblinks
- SF Wissen: Dossier Bundesratswahlen
- Wahlen vom 3. und 10. März 1993 auf parlament.ch
- parlament.ch: Bundesratswahlen
Gesamterneuerungswahlen: 1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1935 | 1939 | 1943 | 1947 | 1951 | 1955 | 1959 | 1963 | 1967 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011
Ersatzwahlen: 1920 | 1929 | 1934 | 1940 | 1944 | 1950 | 1953 | 1954 | 1958 | 1961 | 1962 | 1965 | 1966 | 1969 | 1973 | 1977 | 1982 | 1984 | 1986 | 1989 | 1993 | 1995 | 1998 | 1999 | 2000 | 2002 | 2006 | 2008 | 2009 | 2010
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesratswahl — Als Bundesratswahlen wird in der Schweiz die Wahl der Mitglieder der Landesregierung, des Bundesrates, bezeichnet. Sie werden durch rechtliche Vorschriften in der Bundesverfassung und im Parlamentsgesetz sowie durch informelle Übereinkünften,… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 2007 — Der bisherige Bundesrat v.l.n.r.: Doris Leuthard, Christoph Blocher, Moritz Leuenberger, Micheline Calmy Rey, Pascal Couchepin, Samuel Schmid … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 2008 — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmöglichkeiten auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein höheres Niveau zu… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 2000 — Bei der Bundesratswahl 2000 wurde am 6. Dezember 2000 in einer Ersatzwahl Samuel Schmid (SVP) von der Vereinigten Bundesversammlung als Nachfolger für den zurückgetretenen Adolf Ogi (SVP) in den Schweizer Bundesrat gewählt. Ausgangslage Gemäss… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 2009 — Das Bundesratsfoto vor der Ersatzwahl … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 1998 — Die Bundesratswahl 1998 fand am 11. März 1998 in der Schweiz statt. Bundesrat Jean Pascal Delamuraz (FDP) reichte am 14. Januar 1998 aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt ein. Deshalb musste die Vereinigte Bundesversammlung einen Ersatz… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 2002 — Ruth Dreifuss Bei der Bundesratswahl 2002 wurde am 4. Dezember 2002 in einer Ersatzwahl Micheline Calmy Rey (SP) von der Vereinigten Bundesversammlung als Nachfolgerin für die zurückgetretene Ruth Dreifuss (SP) in den Schweizer Bundesrat gewählt … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 2006 — Bei der Bundesratswahl 2006 wurde am 14. Juni 2006 in einer Ersatzwahl Doris Leuthard (CVP) von der Vereinigten Bundesversammlung als Nachfolgerin für den zurückgetretenen Joseph Deiss in den Schweizer Bundesrat gewählt. Sie war von der… … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 1984 — Die Bundesratswahl 1984 fand am 2. Oktober 1984 statt. Sie wurde nötig, da Bundesrat Rudolf Friedrich (FDP) nach nur einem Jahr im Amt aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Die Kandidaten 2 Die Wahl 2.1 … Deutsch Wikipedia
Bundesratswahl 1989 — Die Bundesratswahl 1989 fand am 2. Februar 1989 statt. Sie wurde nötig, da Bundesrätin Elisabeth Kopp (FDP) nach dem Kopp Skandal ihren Rücktritt erklärt hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Die Wahl 1.1 Resultate 2 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia