Bruno Geinitz

Bruno Geinitz
Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden.

Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe. Er ist der Vater des Geologen Eugen Geinitz.

Geinitz erforschte die kohlenstoffhaltigen und kreidigen Felsformationen in Sachsen und Böhmen und untersuchte die darin vorkommenden Einschlüsse von Pflanzen und Tieren aus der Periode des Perm und Dyas. Er beschrieb die Graptolithen in den siluren Ablagerungen. In Kohlenlagerstätten des Altaigebirges und Nebraskas untersuchte Geinitz gleichfalls darin enthaltene Pflanzen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Altenburger Baurates Johann Christian Traugott Geinitz begann nach einer Ausbildung zum Apotheker 1834 ein Studium der Naturwissenschaften an der Universität Berlin, das er ab 1837 an der Jenaer Universität fortführte. Dort wurde er im selben Jahre mit seiner Arbeit über den Thüringer Muschelkalk promoviert.

Seit 1838 lehrte Geinitz Physik und Chemie an der Kgl. Polytechnischen Schule in Dresden. 1844 wurde er Mitglied der Leopoldina. Seine Ernennung zum Inspektor des Kgl. Mineralienkabinetts erfolgte 1846. 1850 wurde Geinitz auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Geognosie, Mineralogie und Naturgeschichte an der Polytechnischen Schule in Dresden berufen.

1856 begründete Geinitz mit anderen Interessenten den Karcha-Dresdener Braunkohlen-Verein, dessen Verwaltungsrat er vorstand. Da sich die Kohlenlagerstätte in Karcha nicht für die konzipierte Photogenfabrikation eignete, fand er in den Schieferkohlen von Markersdorf bei Böhmisch Kamnitz eine geeignete Lagerstätte. Der Verein errichtete ein Zweigwerk und begann mit dem Abbau und der Errichtung der Photogenfabrik Markersdorf. Damit waren die finanziellen Mittel des Vereins erschöpft und durch die erhöhten Einfuhrzölle aus Böhmen konnte kein Gewinn erzielt werden, so dass der Verein 1860 in Konkurs ging.

1857 wurde Geinitz zum Direktor des neu eingerichteten Kgl. Mineralogischen und Geologischen Museums zu Dresden berufen. Im Jahre 1894 ging er in den Ruhestand.

Zwischen 1863 und 1879 redigierte er zusammen mit Gustav von Leonhard das Neue Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie und gab das Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie heraus.

Das Grab von Geinitz befindet sich auf dem Alten Annenfriedhof in der Dresdner Südvorstadt.

Ehrungen

1878 ehrte ihn die Geologische Gesellschaft zu London mit der Murchison-Medaille.

1894 erhielt er als herausragender Verfasser besonders wichtiger naturwissenschaftlicher Arbeiten die Cothenius-Medaille der Leopoldina [1].

Geinitz wurde zum Ehrenmitglied des Nassauischen Vereins für Naturkunde ernannt und war Ehrenpräsident der Dresdner Isis.


Von Dr. Dedo Geinitz, einem Nachfahren von Prof. Hanns Bruno Geinitz in der fünften Generation, wurde der von den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden seit 2002 in unregelmäßigen Abständen vergebene Hanns Bruno Geinitz-Preis[2] gestiftet. Dieser wird jeweils an eine/einen junge/n Geowissenschaftler/in für eine herausragende wissenschaftliche Leistung in den Geowissenschaften (z.B. Dissertation, Habilitation, Publikation, Kartenwerk u.ä.), ein sehr erfolgreiches Projekt auf dem Sektor der Angewandten Geowissenschaften oder eine außerordentliche allgemeinverständliche Darstellung geowissenschaftlicher Themen (z.B. Buch) verliehen.

Werke

  • Beitrag zur Kenntnis des Thüringischen Muschelkalkgebirges, 1837
  • Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, Dresden/Leipzig, 1840-1842
  • Über die Braunkohlen Sachsens, Dresden 1840
  • Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch- böhmischen Kreidegebirges Dresden/Leipzig 1843
  • Gäa von Sachsen, Dresden 1843
  • Über die in der Natur möglichen und wirklich vorkommenden Kristallsysteme, Dresden 1843
  • Grundriß der Versteinerungskunde, Arnoldsche Buchhandlung Dresden/Leipzig 1846
  • Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, Verlag Craz&Gerlach Freiberg 1848-1850
  • Darstellung der Flora des Hainichen-Ebersdorfer und des Floehaer Kohlenbassins im Vergleich zu der Flora des Zwickauer Steinkohlengebirges Hirzel Leipzig 1854
  • Die Versteinerungen der Steinkohlenformation in Sachsen, Engelmann Leipzig 1855
  • Das Königliche Mineralogische Museum in Dresden Blochmann Dresden 1858 u. 18773
  • Die animalischen Ueberreste der Dyas. Dyas oder die Zechsteinformation und das Rothliegende, Heft 1, Verlag Wilhelm Engelmann Leipzig 1861-1862
  • Die Steinkohlen Deutschlands und andrer Staaten Europas, Leipzig 1865
  • Carbonformation und Dyas in Nebraska. Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher, Dresden 1866.
  • Das Elbthalgebirge in Sachsen. Palaeontographica Cassel 1871-1875, 2 Bde
  • Die Urnenfelder von Strehlen und Großenhain. Mittheilungen aus dem Kgl. Mineralogischen Museum in Dresden, Fischer Cassel 1876
  • Der Baurath [Johann Christian Traugott] Geinitz in Altenburg, Baensch Dresden 1897

Literatur

  • E. Kühne: Schriftenverzeichnis von Hanns Bruno Geinitz. In: Abstracts and excursion guide. International Hanns Bruno Geinitz Symposium. Museum für Mineralogie und Geologie, Dresden 2000, ISBN 3-910006-24-8 (Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden. Band 11.).
  • Christel Hebig: Ein großes Leben durch ein großes Werk. Zum 100. Todestag von Hanns Bruno Geinitz. In: Abstracts and excursion guide. International Hanns Bruno Geinitz Symposium. Museum für Mineralogie und Geologie, Dresden 2000, ISBN 3-910006-24-8 (Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden. Band 11.).
  • S. u. B. Grunert: Hanns Bruno Geinitz - der erste Professor für Geologie an der Technischen Universität Dresden - zum 100. Todestag. In: Geologica Saxonica. Museum für Mineralogie und Geologie, Dresden 2001, ISSN 1617-8467 (Schriften des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden. Band 46/47.).

Einzelnachweise

  1. Preisträger der Cothenius-Medaille der Leopoldina
  2. Hanns Bruno Geinitz-Preis

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanns Bruno Geinitz — Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe. Er ist der Vater des Geologen Eugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Bruno Geinitz — (16 October 1814 ndash; 28 January 1900) was a German geologist, born at Altenburg, the capital of Saxe Altenburg.He was educated at the universities of Berlin and Jena, and gained the foundations of his geological knowledge under Friedrich… …   Wikipedia

  • Geinitz — ist der Name mehrerer Personen Eugen Geinitz (1854 1925), deutscher Geologe Hanns Bruno Geinitz (1814 1900), deutscher Geologe und Paläontologe, Vater von Franz Eugen Geinitz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Geinitz — Geinitz,   1) Franz Eugen, Geologe, * Dresden 15. 2. 1854, ✝ Rostock 9. 3. 1925, Sohn von 2); ab 1878 Professor in Rostock, 1889 Leiter der neu gegründeten geologischen Landesanstalt in Rostock. Geinitz arbeitete über das Quartär sowie über die… …   Universal-Lexikon

  • Geinitz — Geinitz, Hans Bruno, Geognost und Paläontolog, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, 1850 94 Prof. an der Polytechnischen Schule zu Dresden, gest. das. 28. Jan. 1900; schrieb: »Die Versteinerungen der Steinkohlenformation in Sachsen« (1855), »Dyas«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geinitz — Geinitz, Hans Bruno, geb. 16. October 1814 in Altenburg, widmete sich seit 1830 daselbst der Pharmacie, studirte 1834–37 in Berlin u. dann bis 1838 in Jena die Naturwissenschaften, wurde 1838 Hülfslehrer für Chemie u. Physik an der Technischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geinitz — Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 in Altenburg, gest. 28. Jan. 1900 in Dresden, erlernte in Altenburg die Pharmazie, studierte 1834 bis 1837 in Berlin und 1838 in Jena Naturwissenschaften, wurde 1838 Lehrer in Dresden, 1846… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geinitz — Geinitz, Hans Bruno, geb. 1814 zu Altenburg, seit 1850 Prof. an der polytechnischen Schule zu Dresden, durch mehre geognost. Schriften bekannt, z.B. Ueber die Braunkohlen Sachsens; über das Quadersandsteingebirge oder die Kreideformation in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Franz Eugen Geinitz — Geinitzstein am Kap Stoltera Franz Eugen Geinitz (* 15. Februar 1854 in Dresden; † 9. März 1925 in Rostock) war ein deutscher Geologe und Mineraloge. Leben Der Sohn des Geologen Hanns Bruno Geinitz studierte Geologie und Mineralogie s …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Geinitz — Geinitzstein am Kap …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”