Bruns-Eikonal

Bruns-Eikonal

Als Eikonal (Altgriechisch εικών = Bild, Abbild) wird in der geometrischen Optik die Strecke eines Lichtstrahls zwischen Ausgangs- und Endpunkt bezeichnet; mittlerweile bezeichnet der Begriff meist das Bruns-Eikonal.

Inhaltsverzeichnis

Bruns-Eikonal

Die Bruns-Eikonal oder Brunssche Eikonal ist eine Funktion welche mittels des Fermatschen Prinzips den kürzesten Weg zwischen zwei durch optische Medien getrennte Punkte beschreibt. Sie wurde vom deutschen Mathematiker Heinrich Bruns 1895 veröffentlicht.

Herleitung als Hochfrequenzapproximation der akustischen Wellengleichung

Nachfolgend soll die Eikonalgleichung als Hochfrequenzapproximation der akustischen Wellengleichung hergeleitet werden. Wir gehen also aus von der akustischen Wellengleichung mit dem Druck p, dem Ortsvektor xi, der ortsabhängigen Ausbreitungsgeschwindigkeit c = c(xi) und konstanter Dichte aus.

	\nabla^2  p =
	\frac{1}{c^2}
	  	\left(\frac{\partial}{\partial t}\right)^2 p.

Gesucht ist ein zeitlich harmonischer Hochfrequenzansatz, für den eine frequenzunabhängige Amplitude P(x,t) und die Laufzeitfunktion φ(x) angenommen werden kann. Sie hat die Form 	p(x_i,t)=P(x_i)\mathbb{e}^{i\omega(t-\phi(x_i))}.

Wegen der vektoriellen Identität \nabla \cdot a\vec{b} = \vec{b} \cdot \nabla a + \nabla a \cdot \vec{b} ist auch 	\nabla^2p =\nabla \cdot \nabla p 
	                 = \left(
	                 		i\omega (\nabla P + i\omega P \nabla \phi)
					\cdot
					\nabla \phi
	                 		+ (\nabla^2P+i\omega\nabla\phi\cdot\nabla P 
				       + i \omega P \nabla^2\phi 
			          \right)^{-i\omega(t-\phi(x_i))}

Die obige Gleichung kann demnach auch geschrieben werden als 	-\omega P\left(
		(\nabla \phi)^2- \frac{1}{c^2}
	  \right)
	+\omega \left(
		2i \nabla P \cdot \nabla \phi + iP \nabla^2 \phi
	  \right)
	 +
	 \nabla^2P
	 = 0.

Eine Division durch − ω2P führt dann zu 
  	   \left(
		(\nabla \phi)^2- \frac{1}{c^2}
	  \right)
	-\frac{1}{\omega P} \left(
		2i \nabla P \cdot \nabla \phi + iP \nabla^2\phi
	  \right)
	 -
	 \frac{1}{\omega^2 P} 
	  \left(
	  \nabla^2P
	  \right)
	 = 0.

Die obige Gleichung besteht aus drei Termen mit Faktoren, die abhängig von ω sind. Für sehr hohe Frequenzen ω ist der Faktor ω − 1 des zweiten Terms dann klein und der Faktor ω − 2 des dritten Terms noch kleiner. Da gleichzeitig weder die Laufzeit φ noch die Amplitude P frequenzabhängig sind, sind die Produkte des zweiten und dritten Terms für sehr hohe Frequenzen sehr klein gegenüber dem ersten Term und die Gleichung vereinfacht sich auf 	\left(\nabla \phi \right)^2=\frac{1}{c^2}.

Die Lösung der Eikonalgleichung φ ordnet jedem Punkt im Ortsraum die Laufzeit der Welle zu. Linien gleicher Laufzeit lassen sich entsprechend als Wellenfronten interpretieren.


Sonstiges

Das Bruns-Eikonal wird auch in der Seismologie zur Berechnung der Ausbreitung seismischer Wellen verwendet.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruns-Eikonal —   [nach E. H. Bruns], eine geometrisch optische Funktion, Eikonal …   Universal-Lexikon

  • Eikonal — Als Eikonal (Altgriechisch εἰκών eikon = Bild, Abbild) wird in der geometrischen Optik die Strecke eines Lichtstrahls zwischen Ausgangs und Endpunkt bezeichnet; mittlerweile bezeichnet der Begriff meist das Bruns Eikonal. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eikonal — Ei|ko|nal 〈n. 11; Opt.〉 der in der geometrischen Optik längs eines Strahls gemessene Weg des Lichts [<grch. eikon „Bild“] * * * Eikonal   [griechisch] das, s/ e, mathematische Funktion für die optische Weglänge zwischen Ausgangs und Endpunkt… …   Universal-Lexikon

  • Ernst Heinrich Bruns — (* 4. September 1848 in Berlin; † 23. September 1919 in Leipzig) war deutscher Mathematiker und Astronom, der auch zur Entwicklung der theoretischen Geodäsie beitrug. Bruns studierte zwischen 1866 und 1871 an der Universität Berlin Mathematik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Bruns — Ernst Heinrich Bruns (* 4. September 1848 in Berlin; † 23. September 1919 in Leipzig) war deutscher Mathematiker und Astronom, der auch zur Entwicklung der theoretischen Geodäsie beitrug. Bruns studierte zwischen 1866 und 1871 an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • charakteristische Funktion — charakterịstische Funktion   [k ],    1) Mathematik: die einer Menge M zugeordnete Funktion χM (x ), die den Wert 1 für genau diejenigen Argumente x annimmt, die Elemente von M sind, andernfalls den Wert 0 hat.    2) …   Universal-Lexikon

  • Sir William Rowan Hamilton — William Rowan Hamilton Sir William Rowan Hamilton (* 4. August 1805 in Dublin; † 2. September 1865 in Dunsink, bei Dublin) war ein irischer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur Mechanik und für seine Entdeckung und… …   Deutsch Wikipedia

  • William Rowan Hamilton — Sir William Rowan Hamilton (* 4. August 1805 in Dublin; † 2. September 1865 in Dunsink, bei Dublin) war ein irischer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur Mechanik und für seine Einführung und Untersuchu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”